Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Blä
mit sich aufs Wasser und zur
Nahrung anführet, welche in Was-
ser-Mücken, Gewürme und Ge-
würtzel darinnen bestehet. Jm
Sommer hält er sich beständig an
einem Orte auf, und hält nicht viel
vom Fliegen, wenn er nicht mit
Gewalt aufgetrieben wird. Da
ihm nun der Flug, wenn er hier
gesprenget wird, so schwer anzu-
kommen scheinet, so ist zu bewun-
dern, wie er im Herbste nebst an-
dern Vögeln von hier fortziehen
kan; wiewohl er auch wegen des
Frostes den Winter nicht ausdau-
ren könte. Seine Rückkunfft ge-
schiehet im Frühling, sobald nur
die Wasser wieder offen sind. Er
hat einen widrigen pfulichten Ge-
schmack, und darff dahero der De-
licatesse wegen nicht geschossen
werden.

Blässonier-Kunst, s. Blaso-
nier-Kunst.
Blästigkeit, s. Flatulences.
Blarack, Blarock, Blau-
rock, s. Mandel Krähe.
Blasnirung, Blasniren,

Durch diese Worte, welche oft
in den Adels-Briefen vorkom-
men, wird angedeutet, wie ein
Wappen solle gemacht werden.
Davon wollen einige herleiten

Blasonier-Kunst,

Welches eben so viel als Wap-
pen-Kunst, aber nicht so gebräuch-
lich ist. Jnsgemein sagt man, es
komme von blasen her. Denn so
oft in den Turnieren ein Ritter
vor den Schrancken des Rennpla-
tzes ankam, und sich zum Turnie-
ren angab, so stieß er in sein Horn,
und gab also durch das Blasen
[Spaltenumbruch]

Bla
solches zu erkennen; gieng das
Turnier an, so ward ebenfalls mit
den Trompeten Lermen geblasen,
worauf die Blasnirung der Wap-
pen, das ist, die Wappen-Schau
vorgenommen worden. Andern
scheinet die Ursache zu weit herge-
holt zu seyn, warum von diesem
Umstande des Blasens die Wap-
pen-Kunst auch Blasonier-Kunst
genennet worden. Weßwegen sie
die Meinung des Herrn von Leib-
nitz für wahrscheinlicher halten,
welcher es herleitet von Blässe, so
ein alt-deutsches Wort ist und ein
Zeichen, Marqve bedeutet. Daß
also die Wappen-Kunst auch Bla-
sonier-Kunst oder vielmehr Bläs-
sonier-Kunst hiesse, weil sie eine
Wissenschaft der Blässen, das ist,
der Zeichen, Figuren und Farben
in den Wappen sey. Die Fran-
tzosen nennen diese Kunst Art du
Blason,
und gestehen selbst, daß
solches vom Deutschen herkomme,
ohngeachtet ihnen sonsten ihr Hoch-
muth nicht zuläßt, zu bekennen,
daß sie von den Deutschen etwas
erborget.

Blat,

Heissen die Jäger das grosse
Weide-Messer, womit das Wild-
pret zerhauen und in Braten zer-
theilet wird.

Blatt,

Heißt das meßingene Blättlein
oder Blechlein, so auf den Röh-
ren in den Schnarrwercken der Or-
geln, oder der Regale liegt. Wenn
man diese Blätter zu hart strei-
chet, kan sie der Wind nicht über-
wältigen, und zum Ton bringen.
Wenn man sie zu gelinde streichet,
und zu weich machet, so drückt sie
der Wind gar auf die Röhren,

und
F 5

[Spaltenumbruch]

Blaͤ
mit ſich aufs Waſſer und zur
Nahrung anfuͤhret, welche in Waſ-
ſer-Muͤcken, Gewuͤrme und Ge-
wuͤrtzel darinnen beſtehet. Jm
Sommer haͤlt er ſich beſtaͤndig an
einem Orte auf, und haͤlt nicht viel
vom Fliegen, wenn er nicht mit
Gewalt aufgetrieben wird. Da
ihm nun der Flug, wenn er hier
geſprenget wird, ſo ſchwer anzu-
kommen ſcheinet, ſo iſt zu bewun-
dern, wie er im Herbſte nebſt an-
dern Voͤgeln von hier fortziehen
kan; wiewohl er auch wegen des
Froſtes den Winter nicht ausdau-
ren koͤnte. Seine Ruͤckkunfft ge-
ſchiehet im Fruͤhling, ſobald nur
die Waſſer wieder offen ſind. Er
hat einen widrigen pfulichten Ge-
ſchmack, und darff dahero der De-
licateſſe wegen nicht geſchoſſen
werden.

Blaͤſſonier-Kunſt, ſ. Blaſo-
nier-Kunſt.
Blaͤſtigkeit, ſ. Flatulences.
Blarack, Blarock, Blau-
rock, ſ. Mandel Kraͤhe.
Blaſnirung, Blaſniren,

Durch dieſe Worte, welche oft
in den Adels-Briefen vorkom-
men, wird angedeutet, wie ein
Wappen ſolle gemacht werden.
Davon wollen einige herleiten

Blaſonier-Kunſt,

Welches eben ſo viel als Wap-
pen-Kunſt, aber nicht ſo gebraͤuch-
lich iſt. Jnsgemein ſagt man, es
komme von blaſen her. Denn ſo
oft in den Turnieren ein Ritter
vor den Schrancken des Rennpla-
tzes ankam, und ſich zum Turnie-
ren angab, ſo ſtieß er in ſein Horn,
und gab alſo durch das Blaſen
[Spaltenumbruch]

Bla
ſolches zu erkennen; gieng das
Turnier an, ſo ward ebenfalls mit
den Trompeten Lermen geblaſen,
worauf die Blaſnirung der Wap-
pen, das iſt, die Wappen-Schau
vorgenommen worden. Andern
ſcheinet die Urſache zu weit herge-
holt zu ſeyn, warum von dieſem
Umſtande des Blaſens die Wap-
pen-Kunſt auch Blaſonier-Kunſt
genennet worden. Weßwegen ſie
die Meinung des Herrn von Leib-
nitz fuͤr wahrſcheinlicher halten,
welcher es herleitet von Blaͤſſe, ſo
ein alt-deutſches Wort iſt und ein
Zeichen, Marqve bedeutet. Daß
alſo die Wappen-Kunſt auch Bla-
ſonier-Kunſt oder vielmehr Blaͤſ-
ſonier-Kunſt hieſſe, weil ſie eine
Wiſſenſchaft der Blaͤſſen, das iſt,
der Zeichen, Figuren und Farben
in den Wappen ſey. Die Fran-
tzoſen nennen dieſe Kunſt Art du
Blaſon,
und geſtehen ſelbſt, daß
ſolches vom Deutſchen herkomme,
ohngeachtet ihnen ſonſten ihr Hoch-
muth nicht zulaͤßt, zu bekennen,
daß ſie von den Deutſchen etwas
erborget.

Blat,

Heiſſen die Jaͤger das groſſe
Weide-Meſſer, womit das Wild-
pret zerhauen und in Braten zer-
theilet wird.

Blatt,

Heißt das meßingene Blaͤttlein
oder Blechlein, ſo auf den Roͤh-
ren in den Schnarrwercken der Or-
geln, oder der Regale liegt. Wenn
man dieſe Blaͤtter zu hart ſtrei-
chet, kan ſie der Wind nicht uͤber-
waͤltigen, und zum Ton bringen.
Wenn man ſie zu gelinde ſtreichet,
und zu weich machet, ſo druͤckt ſie
der Wind gar auf die Roͤhren,

und
F 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109"/><cb n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Bla&#x0364;</hi></hi></fw><lb/>
mit &#x017F;ich aufs Wa&#x017F;&#x017F;er und zur<lb/>
Nahrung anfu&#x0364;hret, welche in Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-Mu&#x0364;cken, Gewu&#x0364;rme und Ge-<lb/>
wu&#x0364;rtzel darinnen be&#x017F;tehet. Jm<lb/>
Sommer ha&#x0364;lt er &#x017F;ich be&#x017F;ta&#x0364;ndig an<lb/>
einem Orte auf, und ha&#x0364;lt nicht viel<lb/>
vom Fliegen, wenn er nicht mit<lb/>
Gewalt aufgetrieben wird. Da<lb/>
ihm nun der Flug, wenn er hier<lb/>
ge&#x017F;prenget wird, &#x017F;o &#x017F;chwer anzu-<lb/>
kommen &#x017F;cheinet, &#x017F;o i&#x017F;t zu bewun-<lb/>
dern, wie er im Herb&#x017F;te neb&#x017F;t an-<lb/>
dern Vo&#x0364;geln von hier fortziehen<lb/>
kan; wiewohl er auch wegen des<lb/>
Fro&#x017F;tes den Winter nicht ausdau-<lb/>
ren ko&#x0364;nte. Seine Ru&#x0364;ckkunfft ge-<lb/>
&#x017F;chiehet im Fru&#x0364;hling, &#x017F;obald nur<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;er wieder offen &#x017F;ind. Er<lb/>
hat einen widrigen pfulichten Ge-<lb/>
&#x017F;chmack, und darff dahero der De-<lb/>
licate&#x017F;&#x017F;e wegen nicht ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Bla&#x0364;&#x017F;&#x017F;onier-Kun&#x017F;t, &#x017F;. Bla&#x017F;o-<lb/>
nier-Kun&#x017F;t.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Bla&#x0364;&#x017F;tigkeit, &#x017F;.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Flatulences.</hi> </hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Blarack, Blarock, Blau-<lb/>
rock, &#x017F;. Mandel Kra&#x0364;he.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Bla&#x017F;nirung, Bla&#x017F;niren,</hi> </head><lb/>
          <p>Durch die&#x017F;e Worte, welche oft<lb/>
in den Adels-Briefen vorkom-<lb/>
men, wird angedeutet, wie ein<lb/>
Wappen &#x017F;olle gemacht werden.<lb/>
Davon wollen einige herleiten</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Bla&#x017F;onier-Kun&#x017F;t,</hi> </head><lb/>
          <p>Welches eben &#x017F;o viel als Wap-<lb/>
pen-Kun&#x017F;t, aber nicht &#x017F;o gebra&#x0364;uch-<lb/>
lich i&#x017F;t. Jnsgemein &#x017F;agt man, es<lb/>
komme von bla&#x017F;en her. Denn &#x017F;o<lb/>
oft in den Turnieren ein Ritter<lb/>
vor den Schrancken des Rennpla-<lb/>
tzes ankam, und &#x017F;ich zum Turnie-<lb/>
ren angab, &#x017F;o &#x017F;tieß er in &#x017F;ein Horn,<lb/>
und gab al&#x017F;o durch das Bla&#x017F;en<lb/><cb n="178"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Bla</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;olches zu erkennen; gieng das<lb/>
Turnier an, &#x017F;o ward ebenfalls mit<lb/>
den Trompeten Lermen gebla&#x017F;en,<lb/>
worauf die Bla&#x017F;nirung der Wap-<lb/>
pen, das i&#x017F;t, die Wappen-Schau<lb/>
vorgenommen worden. Andern<lb/>
&#x017F;cheinet die Ur&#x017F;ache zu weit herge-<lb/>
holt zu &#x017F;eyn, warum von die&#x017F;em<lb/>
Um&#x017F;tande des Bla&#x017F;ens die Wap-<lb/>
pen-Kun&#x017F;t auch Bla&#x017F;onier-Kun&#x017F;t<lb/>
genennet worden. Weßwegen &#x017F;ie<lb/>
die Meinung des Herrn von Leib-<lb/>
nitz fu&#x0364;r wahr&#x017F;cheinlicher halten,<lb/>
welcher es herleitet von Bla&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o<lb/>
ein alt-deut&#x017F;ches Wort i&#x017F;t und ein<lb/>
Zeichen, Marqve bedeutet. Daß<lb/>
al&#x017F;o die Wappen-Kun&#x017F;t auch Bla-<lb/>
&#x017F;onier-Kun&#x017F;t oder vielmehr Bla&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;onier-Kun&#x017F;t hie&#x017F;&#x017F;e, weil &#x017F;ie eine<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der Bla&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, das i&#x017F;t,<lb/>
der Zeichen, Figuren und Farben<lb/>
in den Wappen &#x017F;ey. Die Fran-<lb/>
tzo&#x017F;en nennen die&#x017F;e Kun&#x017F;t <hi rendition="#aq">Art du<lb/>
Bla&#x017F;on,</hi> und ge&#x017F;tehen &#x017F;elb&#x017F;t, daß<lb/>
&#x017F;olches vom Deut&#x017F;chen herkomme,<lb/>
ohngeachtet ihnen &#x017F;on&#x017F;ten ihr Hoch-<lb/>
muth nicht zula&#x0364;ßt, zu bekennen,<lb/>
daß &#x017F;ie von den Deut&#x017F;chen etwas<lb/>
erborget.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Blat,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;en die Ja&#x0364;ger das gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Weide-Me&#x017F;&#x017F;er, womit das Wild-<lb/>
pret zerhauen und in Braten zer-<lb/>
theilet wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Blatt,</hi> </head><lb/>
          <p>Heißt das meßingene Bla&#x0364;ttlein<lb/>
oder Blechlein, &#x017F;o auf den Ro&#x0364;h-<lb/>
ren in den Schnarrwercken der Or-<lb/>
geln, oder der Regale liegt. Wenn<lb/>
man die&#x017F;e Bla&#x0364;tter zu hart &#x017F;trei-<lb/>
chet, kan &#x017F;ie der Wind nicht u&#x0364;ber-<lb/>
wa&#x0364;ltigen, und zum Ton bringen.<lb/>
Wenn man &#x017F;ie zu gelinde &#x017F;treichet,<lb/>
und zu weich machet, &#x017F;o dru&#x0364;ckt &#x017F;ie<lb/>
der Wind gar auf die Ro&#x0364;hren,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0109] Blaͤ Bla mit ſich aufs Waſſer und zur Nahrung anfuͤhret, welche in Waſ- ſer-Muͤcken, Gewuͤrme und Ge- wuͤrtzel darinnen beſtehet. Jm Sommer haͤlt er ſich beſtaͤndig an einem Orte auf, und haͤlt nicht viel vom Fliegen, wenn er nicht mit Gewalt aufgetrieben wird. Da ihm nun der Flug, wenn er hier geſprenget wird, ſo ſchwer anzu- kommen ſcheinet, ſo iſt zu bewun- dern, wie er im Herbſte nebſt an- dern Voͤgeln von hier fortziehen kan; wiewohl er auch wegen des Froſtes den Winter nicht ausdau- ren koͤnte. Seine Ruͤckkunfft ge- ſchiehet im Fruͤhling, ſobald nur die Waſſer wieder offen ſind. Er hat einen widrigen pfulichten Ge- ſchmack, und darff dahero der De- licateſſe wegen nicht geſchoſſen werden. Blaͤſſonier-Kunſt, ſ. Blaſo- nier-Kunſt. Blaͤſtigkeit, ſ. Flatulences. Blarack, Blarock, Blau- rock, ſ. Mandel Kraͤhe. Blaſnirung, Blaſniren, Durch dieſe Worte, welche oft in den Adels-Briefen vorkom- men, wird angedeutet, wie ein Wappen ſolle gemacht werden. Davon wollen einige herleiten Blaſonier-Kunſt, Welches eben ſo viel als Wap- pen-Kunſt, aber nicht ſo gebraͤuch- lich iſt. Jnsgemein ſagt man, es komme von blaſen her. Denn ſo oft in den Turnieren ein Ritter vor den Schrancken des Rennpla- tzes ankam, und ſich zum Turnie- ren angab, ſo ſtieß er in ſein Horn, und gab alſo durch das Blaſen ſolches zu erkennen; gieng das Turnier an, ſo ward ebenfalls mit den Trompeten Lermen geblaſen, worauf die Blaſnirung der Wap- pen, das iſt, die Wappen-Schau vorgenommen worden. Andern ſcheinet die Urſache zu weit herge- holt zu ſeyn, warum von dieſem Umſtande des Blaſens die Wap- pen-Kunſt auch Blaſonier-Kunſt genennet worden. Weßwegen ſie die Meinung des Herrn von Leib- nitz fuͤr wahrſcheinlicher halten, welcher es herleitet von Blaͤſſe, ſo ein alt-deutſches Wort iſt und ein Zeichen, Marqve bedeutet. Daß alſo die Wappen-Kunſt auch Bla- ſonier-Kunſt oder vielmehr Blaͤſ- ſonier-Kunſt hieſſe, weil ſie eine Wiſſenſchaft der Blaͤſſen, das iſt, der Zeichen, Figuren und Farben in den Wappen ſey. Die Fran- tzoſen nennen dieſe Kunſt Art du Blaſon, und geſtehen ſelbſt, daß ſolches vom Deutſchen herkomme, ohngeachtet ihnen ſonſten ihr Hoch- muth nicht zulaͤßt, zu bekennen, daß ſie von den Deutſchen etwas erborget. Blat, Heiſſen die Jaͤger das groſſe Weide-Meſſer, womit das Wild- pret zerhauen und in Braten zer- theilet wird. Blatt, Heißt das meßingene Blaͤttlein oder Blechlein, ſo auf den Roͤh- ren in den Schnarrwercken der Or- geln, oder der Regale liegt. Wenn man dieſe Blaͤtter zu hart ſtrei- chet, kan ſie der Wind nicht uͤber- waͤltigen, und zum Ton bringen. Wenn man ſie zu gelinde ſtreichet, und zu weich machet, ſo druͤckt ſie der Wind gar auf die Roͤhren, und F 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/109
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/109>, abgerufen am 21.11.2024.