Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Schl nen zween Pflöcke gehe. Eskomme nun ein Hun von vornen oder hinten her, so laufft es das Höltzlein mit der schwancken ge- bogenen Ruthen, daran die Schleiffen angemacht, ab, und schnellet die Ruthe den Vogel, der es abgelauffen, entweder bey dem Kopf oder bey den Füssen, wo es ihn ergriffen, in die Höhe. Schleißheim, Ein prächtiges Chur-Bayeri- Schlick, Die Reichs-Grafen von Schlick, Schl Helme. Der Passauische trägtzwey geschlossene rothe Flügel; der Schlickische einen rothen Lö- wen; und der Weissenkirchische einen güldenen Löwen zwischen 2 blauen Flügeln mit güldenen Flammen. Schliefer, s. Dachs-Hund. Schloß, Nennen die Jäger diejenigen Schloß-Tritt, Nennen die Jäger, wenn der Schluf, Wird von den Jägern ein Ort Schlüssel, Wird an den Pfeiffen und bla- das
[Spaltenumbruch] Schl nen zween Pfloͤcke gehe. Eskomme nun ein Hun von vornen oder hinten her, ſo laufft es das Hoͤltzlein mit der ſchwancken ge- bogenen Ruthen, daran die Schleiffen angemacht, ab, und ſchnellet die Ruthe den Vogel, der es abgelauffen, entweder bey dem Kopf oder bey den Fuͤſſen, wo es ihn ergriffen, in die Hoͤhe. Schleißheim, Ein praͤchtiges Chur-Bayeri- Schlick, Die Reichs-Grafen von Schlick, Schl Helme. Der Paſſauiſche traͤgtzwey geſchloſſene rothe Fluͤgel; der Schlickiſche einen rothen Loͤ- wen; und der Weiſſenkirchiſche einen guͤldenen Loͤwen zwiſchen 2 blauen Fluͤgeln mit guͤldenen Flammen. Schliefer, ſ. Dachs-Hund. Schloß, Nennen die Jaͤger diejenigen Schloß-Tritt, Nennen die Jaͤger, wenn der Schluf, Wird von den Jaͤgern ein Ort Schluͤſſel, Wird an den Pfeiffen und bla- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1054"/><cb n="2067"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Schl</hi></hi></fw><lb/> nen zween Pfloͤcke gehe. Es<lb/> komme nun ein Hun von vornen<lb/> oder hinten her, ſo laufft es das<lb/> Hoͤltzlein mit der ſchwancken ge-<lb/> bogenen Ruthen, daran die<lb/> Schleiffen angemacht, ab, und<lb/> ſchnellet die Ruthe den Vogel, der<lb/> es abgelauffen, entweder bey dem<lb/> Kopf oder bey den Fuͤſſen, wo es<lb/> ihn ergriffen, in die Hoͤhe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Schleißheim,</hi> </head><lb/> <p>Ein praͤchtiges Chur-Bayeri-<lb/> ſches Luſt-Gebaͤude, ungefehr an-<lb/> derthalbe Stunde von Muͤnchen<lb/> gelegen, iſt faſt uͤberall mit Ge-<lb/> hoͤltze umgeben, hat auch ein be-<lb/> ruͤhmtes Geſtuͤt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Schlick,</hi> </head><lb/> <p>Die Reichs-Grafen von Schlick,<lb/> Grafen von <hi rendition="#aq">Paſſano</hi> oder Paſſau<lb/> und Weiſſenkirchen, haben zum<lb/> Stam̃-Vater <hi rendition="#aq">Henricum</hi> Schlick,<lb/> beygenahmt <hi rendition="#aq">de Laſon,</hi> unter deſ-<lb/> ſen Soͤhnen Caſpar den Graͤfli-<lb/> chen Titel und anſehnliche Guͤter<lb/> erwarb. Sie werden insgemein<lb/> zu der Schwaͤbiſchen Banck ge-<lb/> zehlet, und haben ſich viele der-<lb/> ſelben ſowol durch die Feder als<lb/> den Degen beruͤhmt gemacht. ſ.<lb/> Adels-<hi rendition="#aq">Lexic.</hi> Jm Wappen fuͤh-<lb/> ren ſie in einem ſilbernen Mittel-<lb/> Schilde zwey rothe aufgerichtete<lb/> Loͤwen, welche eine Seule halten,<lb/> im ſilbernen Felde; hernach ei-<lb/> nen ſilbernen ſpitzigen Triangel mit<lb/> einem rothen Ringe im rothen<lb/> Felde, darinne auch zwey ſilber-<lb/> ne Ringe, wegen der Grafſchaft<lb/> Paſſano in der Tarviſer-Marck; ei-<lb/> nen guͤldenen Loͤwen im blauen<lb/> Felde, ſo ein ſilbern Kirchlein traͤ-<lb/> get, wegen der Grafſchafft Weiſ-<lb/> ſenkirchen in Ungarn. Dieſes<lb/> Schild hat drey offene gekroͤnte<lb/><cb n="2068"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Schl</hi></hi></fw><lb/> Helme. Der Paſſauiſche traͤgt<lb/> zwey geſchloſſene rothe Fluͤgel;<lb/> der Schlickiſche einen rothen Loͤ-<lb/> wen; und der Weiſſenkirchiſche<lb/> einen guͤldenen Loͤwen zwiſchen 2<lb/> blauen Fluͤgeln mit guͤldenen<lb/> Flammen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Schliefer, ſ. Dachs-Hund.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Schloß,</hi> </head><lb/> <p>Nennen die Jaͤger diejenigen<lb/> Knochen an einem Stuͤck Wild,<lb/> welche ſich von einander thun,<lb/> wenn ſie die Jungen gebaͤhren.<lb/> Bey den Baͤrinnen giebt ſich das<lb/> Schloß nicht von einander; da-<lb/> her kommen die jungen Baͤre ſo<lb/> gar klein zur Welt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Schloß-Tritt,</hi> </head><lb/> <p>Nennen die Jaͤger, wenn der<lb/> Hirſch von ſeinem Lager aufſtehet,<lb/> mitten in demſelben gefunden<lb/> wird. Er macht dieſen Tritt mit<lb/> dem rechten Voͤrder-Fuſſe, wel-<lb/> chen er unter ſich gelegt, und im<lb/> Aufſtehen ſich darauf ſtemmet.<lb/> An dieſem Zeichen erkennet man<lb/> den Hirſch vor dem Thiere; denn<lb/> das Thier tritt im Aufſtehen mit<lb/> dem lincken Fuſſe zur Seiten hin-<lb/> aus.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Schluf,</hi> </head><lb/> <p>Wird von den Jaͤgern ein Ort<lb/> genennet, wodurch ein Thier ſei-<lb/> nen Gang und Schlich durch eine<lb/> Hecke oder Gehege nach einem<lb/> Felde, Weinberg u. d. g. hindurch<lb/> nimmet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Schluͤſſel,</hi> </head><lb/> <p>Wird an den Pfeiffen und bla-<lb/> ſenden Jnſtrumenten, das meßin-<lb/> gene Blech genannt, welches der<lb/> Finger, ſo das Loch nicht erlangen<lb/> kan, niederdruͤckt. Es heiſt auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1054]
Schl
Schl
nen zween Pfloͤcke gehe. Es
komme nun ein Hun von vornen
oder hinten her, ſo laufft es das
Hoͤltzlein mit der ſchwancken ge-
bogenen Ruthen, daran die
Schleiffen angemacht, ab, und
ſchnellet die Ruthe den Vogel, der
es abgelauffen, entweder bey dem
Kopf oder bey den Fuͤſſen, wo es
ihn ergriffen, in die Hoͤhe.
Schleißheim,
Ein praͤchtiges Chur-Bayeri-
ſches Luſt-Gebaͤude, ungefehr an-
derthalbe Stunde von Muͤnchen
gelegen, iſt faſt uͤberall mit Ge-
hoͤltze umgeben, hat auch ein be-
ruͤhmtes Geſtuͤt.
Schlick,
Die Reichs-Grafen von Schlick,
Grafen von Paſſano oder Paſſau
und Weiſſenkirchen, haben zum
Stam̃-Vater Henricum Schlick,
beygenahmt de Laſon, unter deſ-
ſen Soͤhnen Caſpar den Graͤfli-
chen Titel und anſehnliche Guͤter
erwarb. Sie werden insgemein
zu der Schwaͤbiſchen Banck ge-
zehlet, und haben ſich viele der-
ſelben ſowol durch die Feder als
den Degen beruͤhmt gemacht. ſ.
Adels-Lexic. Jm Wappen fuͤh-
ren ſie in einem ſilbernen Mittel-
Schilde zwey rothe aufgerichtete
Loͤwen, welche eine Seule halten,
im ſilbernen Felde; hernach ei-
nen ſilbernen ſpitzigen Triangel mit
einem rothen Ringe im rothen
Felde, darinne auch zwey ſilber-
ne Ringe, wegen der Grafſchaft
Paſſano in der Tarviſer-Marck; ei-
nen guͤldenen Loͤwen im blauen
Felde, ſo ein ſilbern Kirchlein traͤ-
get, wegen der Grafſchafft Weiſ-
ſenkirchen in Ungarn. Dieſes
Schild hat drey offene gekroͤnte
Helme. Der Paſſauiſche traͤgt
zwey geſchloſſene rothe Fluͤgel;
der Schlickiſche einen rothen Loͤ-
wen; und der Weiſſenkirchiſche
einen guͤldenen Loͤwen zwiſchen 2
blauen Fluͤgeln mit guͤldenen
Flammen.
Schliefer, ſ. Dachs-Hund.
Schloß,
Nennen die Jaͤger diejenigen
Knochen an einem Stuͤck Wild,
welche ſich von einander thun,
wenn ſie die Jungen gebaͤhren.
Bey den Baͤrinnen giebt ſich das
Schloß nicht von einander; da-
her kommen die jungen Baͤre ſo
gar klein zur Welt.
Schloß-Tritt,
Nennen die Jaͤger, wenn der
Hirſch von ſeinem Lager aufſtehet,
mitten in demſelben gefunden
wird. Er macht dieſen Tritt mit
dem rechten Voͤrder-Fuſſe, wel-
chen er unter ſich gelegt, und im
Aufſtehen ſich darauf ſtemmet.
An dieſem Zeichen erkennet man
den Hirſch vor dem Thiere; denn
das Thier tritt im Aufſtehen mit
dem lincken Fuſſe zur Seiten hin-
aus.
Schluf,
Wird von den Jaͤgern ein Ort
genennet, wodurch ein Thier ſei-
nen Gang und Schlich durch eine
Hecke oder Gehege nach einem
Felde, Weinberg u. d. g. hindurch
nimmet.
Schluͤſſel,
Wird an den Pfeiffen und bla-
ſenden Jnſtrumenten, das meßin-
gene Blech genannt, welches der
Finger, ſo das Loch nicht erlangen
kan, niederdruͤckt. Es heiſt auch
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |