Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Sche
bis es wieder recht gehen kan, auf
den Huf schraubet; welches auch
mit denen in die Cur kommenden
zwanghüfigen Pferden also vor-
zunehmen ist.

Scheidholt,

Ein musicalisches Jnstrument,
so einem Scheidholtz gleich, von
3 oder 4 dünnen Bretlein zusam-
men gefüget, oben mit einem klei-
nen Kragen, darinnen drey oder
vier Wirbel stecken, mit 3 oder 4
meßingenen Saiten bezogen, dar-
unter drey in Unisono aufgezogen,
die eine unter denselben aber nur
eine Qvinte höher, oder auch ei-
ne von den dreyen, um eine Octa-
ve höher. Unten bey dem Stege
schlägt man immer mit dem Dau-
men an der rechten Hand über al-
le Saiten her, mit der lincken aber
fähret man mit einem glatten
Stecklein auf der vordersten Saite
hin und wieder, dadurch die Melo-
die über die Bünde, so vom mes-
singenen Drate eingeschlagen, zu-
wege gebracht wird.

Schellen, Sonnettes, Tintin-
nabula,

Sind kleine runde, klingende
metallene Jnstrumente, welche
vermöge des inwendig liegen-
den und bey Bewegung der
Schellen anschlagenden Knöpf-
leins einen Ton und hellen Klang
von sich geben. Die Materie,
woraus die Schellen gemacht wer-
den, ist insgemein der Meßing,
bisweilen auch für grosse Herren
Silber, und iezuweilen vergül-
det. Es sind aber die Schellen
auch unterschiedlicher Arten, nach-
dem sie zu etwas gebraucht wer-
den, als Schellen zu den Renn-
Schlitten, um die Pferde durch
[Spaltenumbruch]

Sche
den Klang munter und forttra-
bend zu machen, auch in der Stadt
ein Aufsehen zu erwecken; 2) Fal-
ken- und Sperber-Schellen zum
Weidwerck, damit, wenn solche
zur Jagd wohl abgerichtete Raub-
Vögel sich etwan verflogen, oder
auch an einem Baum verhalfftert
hätten, solches desto eher zu ver-
nehmen, und ihnen zu Hülffe zu
kommen etc.

Schelm,

Nennet man auch einen Pferde-
Zufall, wenn ihnen die Zähne los
werden, daß man sie heraus neh-
men könte, welches ihnen an der
Fütterung hinderlich. Rem. Man
ziehet die Christwurtzel aus der
Erden, daß gar nichts davon zu-
rück bleibet, und ziehet sie zwischen
Haut und dem Fleisch an der
Brust ein, verwahret das Pferd
vor der Lufft, wenn die Wurtzel
ausfällt, streuet man Lorbeer-Pul-
ver in den Schaden, und giebt
dem Pferde darneben Hollunder-
Blätter mit Mehl vermischt zu
essen.

Schenckel,

Heissen diejenigen Theile eines
Pferdes, welche dessen Leib un-
terstützen, und wenn es gehet, die
nöthige Bewegung machen. Es
sind diese mancherley Zufällen un-
terworffen, welchen aber durch gu-
te Wartung und Pflegung abzu-
helffen, wie bereits an seinem Or-
te Erwehnung geschehen, vornem-
lich pflegen denen Pferden die
Schenckel leichte anzulauffen und
zu schwellen. Diese Schenckel-
Geschwulst der Pferde ist folgen-
der Gestalt zu curiren: Man
nimmt Sauerteig, Honig, Saltz,
Lein-Oel und Eßig, siedet es in

frischer
Ritter-Lexic. T t t

[Spaltenumbruch]

Sche
bis es wieder recht gehen kan, auf
den Huf ſchraubet; welches auch
mit denen in die Cur kommenden
zwanghuͤfigen Pferden alſo vor-
zunehmen iſt.

Scheidholt,

Ein muſicaliſches Jnſtrument,
ſo einem Scheidholtz gleich, von
3 oder 4 duͤnnen Bretlein zuſam-
men gefuͤget, oben mit einem klei-
nen Kragen, darinnen drey oder
vier Wirbel ſtecken, mit 3 oder 4
meßingenen Saiten bezogen, dar-
unter drey in Uniſono aufgezogen,
die eine unter denſelben aber nur
eine Qvinte hoͤher, oder auch ei-
ne von den dreyen, um eine Octa-
ve hoͤher. Unten bey dem Stege
ſchlaͤgt man immer mit dem Dau-
men an der rechten Hand uͤber al-
le Saiten her, mit der lincken aber
faͤhret man mit einem glatten
Stecklein auf der vorderſten Saite
hin und wieder, dadurch die Melo-
die uͤber die Buͤnde, ſo vom meſ-
ſingenen Drate eingeſchlagen, zu-
wege gebracht wird.

Schellen, Sonnettes, Tintin-
nabula,

Sind kleine runde, klingende
metallene Jnſtrumente, welche
vermoͤge des inwendig liegen-
den und bey Bewegung der
Schellen anſchlagenden Knoͤpf-
leins einen Ton und hellen Klang
von ſich geben. Die Materie,
woraus die Schellen gemacht wer-
den, iſt insgemein der Meßing,
bisweilen auch fuͤr groſſe Herren
Silber, und iezuweilen verguͤl-
det. Es ſind aber die Schellen
auch unterſchiedlicher Arten, nach-
dem ſie zu etwas gebraucht wer-
den, als Schellen zu den Renn-
Schlitten, um die Pferde durch
[Spaltenumbruch]

Sche
den Klang munter und forttra-
bend zu machen, auch in der Stadt
ein Aufſehen zu erwecken; 2) Fal-
ken- und Sperber-Schellen zum
Weidwerck, damit, wenn ſolche
zur Jagd wohl abgerichtete Raub-
Voͤgel ſich etwan verflogen, oder
auch an einem Baum verhalfftert
haͤtten, ſolches deſto eher zu ver-
nehmen, und ihnen zu Huͤlffe zu
kommen ꝛc.

Schelm,

Nennet man auch einen Pferde-
Zufall, wenn ihnen die Zaͤhne los
werden, daß man ſie heraus neh-
men koͤnte, welches ihnen an der
Fuͤtterung hinderlich. Rem. Man
ziehet die Chriſtwurtzel aus der
Erden, daß gar nichts davon zu-
ruͤck bleibet, und ziehet ſie zwiſchen
Haut und dem Fleiſch an der
Bruſt ein, verwahret das Pferd
vor der Lufft, wenn die Wurtzel
ausfaͤllt, ſtreuet man Lorbeer-Pul-
ver in den Schaden, und giebt
dem Pferde darneben Hollunder-
Blaͤtter mit Mehl vermiſcht zu
eſſen.

Schenckel,

Heiſſen diejenigen Theile eines
Pferdes, welche deſſen Leib un-
terſtuͤtzen, und wenn es gehet, die
noͤthige Bewegung machen. Es
ſind dieſe mancherley Zufaͤllen un-
terworffen, welchen aber durch gu-
te Wartung und Pflegung abzu-
helffen, wie bereits an ſeinem Or-
te Erwehnung geſchehen, vornem-
lich pflegen denen Pferden die
Schenckel leichte anzulauffen und
zu ſchwellen. Dieſe Schenckel-
Geſchwulſt der Pferde iſt folgen-
der Geſtalt zu curiren: Man
nimmt Sauerteig, Honig, Saltz,
Lein-Oel und Eßig, ſiedet es in

friſcher
Ritter-Lexic. T t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1045"/><cb n="2049"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Sche</hi></hi></fw><lb/>
bis es wieder recht gehen kan, auf<lb/>
den Huf &#x017F;chraubet; welches auch<lb/>
mit denen in die Cur kommenden<lb/>
zwanghu&#x0364;figen Pferden al&#x017F;o vor-<lb/>
zunehmen i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Scheidholt,</hi> </head><lb/>
          <p>Ein mu&#x017F;icali&#x017F;ches Jn&#x017F;trument,<lb/>
&#x017F;o einem Scheidholtz gleich, von<lb/>
3 oder 4 du&#x0364;nnen Bretlein zu&#x017F;am-<lb/>
men gefu&#x0364;get, oben mit einem klei-<lb/>
nen Kragen, darinnen drey oder<lb/>
vier Wirbel &#x017F;tecken, mit 3 oder 4<lb/>
meßingenen Saiten bezogen, dar-<lb/>
unter drey in Uni&#x017F;ono aufgezogen,<lb/>
die eine unter den&#x017F;elben aber nur<lb/>
eine Qvinte ho&#x0364;her, oder auch ei-<lb/>
ne von den dreyen, um eine Octa-<lb/>
ve ho&#x0364;her. Unten bey dem Stege<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt man immer mit dem Dau-<lb/>
men an der rechten Hand u&#x0364;ber al-<lb/>
le Saiten her, mit der lincken aber<lb/>
fa&#x0364;hret man mit einem glatten<lb/>
Stecklein auf der vorder&#x017F;ten Saite<lb/>
hin und wieder, dadurch die Melo-<lb/>
die u&#x0364;ber die Bu&#x0364;nde, &#x017F;o vom me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ingenen Drate einge&#x017F;chlagen, zu-<lb/>
wege gebracht wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Schellen,</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sonnettes, Tintin-<lb/>
nabula,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Sind kleine runde, klingende<lb/>
metallene Jn&#x017F;trumente, welche<lb/>
vermo&#x0364;ge des inwendig liegen-<lb/>
den und bey Bewegung der<lb/>
Schellen an&#x017F;chlagenden Kno&#x0364;pf-<lb/>
leins einen Ton und hellen Klang<lb/>
von &#x017F;ich geben. Die Materie,<lb/>
woraus die Schellen gemacht wer-<lb/>
den, i&#x017F;t insgemein der Meßing,<lb/>
bisweilen auch fu&#x0364;r gro&#x017F;&#x017F;e Herren<lb/>
Silber, und iezuweilen vergu&#x0364;l-<lb/>
det. Es &#x017F;ind aber die Schellen<lb/>
auch unter&#x017F;chiedlicher Arten, nach-<lb/>
dem &#x017F;ie zu etwas gebraucht wer-<lb/>
den, als Schellen zu den Renn-<lb/>
Schlitten, um die Pferde durch<lb/><cb n="2050"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Sche</hi></hi></fw><lb/>
den Klang munter und forttra-<lb/>
bend zu machen, auch in der Stadt<lb/>
ein Auf&#x017F;ehen zu erwecken; 2) Fal-<lb/>
ken- und Sperber-Schellen zum<lb/>
Weidwerck, damit, wenn &#x017F;olche<lb/>
zur Jagd wohl abgerichtete Raub-<lb/>
Vo&#x0364;gel &#x017F;ich etwan verflogen, oder<lb/>
auch an einem Baum verhalfftert<lb/>
ha&#x0364;tten, &#x017F;olches de&#x017F;to eher zu ver-<lb/>
nehmen, und ihnen zu Hu&#x0364;lffe zu<lb/>
kommen &#xA75B;c.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Schelm,</hi> </head><lb/>
          <p>Nennet man auch einen Pferde-<lb/>
Zufall, wenn ihnen die Za&#x0364;hne los<lb/>
werden, daß man &#x017F;ie heraus neh-<lb/>
men ko&#x0364;nte, welches ihnen an der<lb/>
Fu&#x0364;tterung hinderlich. <hi rendition="#aq">Rem.</hi> Man<lb/>
ziehet die Chri&#x017F;twurtzel aus der<lb/>
Erden, daß gar nichts davon zu-<lb/>
ru&#x0364;ck bleibet, und ziehet &#x017F;ie zwi&#x017F;chen<lb/>
Haut und dem Flei&#x017F;ch an der<lb/>
Bru&#x017F;t ein, verwahret das Pferd<lb/>
vor der Lufft, wenn die Wurtzel<lb/>
ausfa&#x0364;llt, &#x017F;treuet man Lorbeer-Pul-<lb/>
ver in den Schaden, und giebt<lb/>
dem Pferde darneben Hollunder-<lb/>
Bla&#x0364;tter mit Mehl vermi&#x017F;cht zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Schenckel,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;en diejenigen Theile eines<lb/>
Pferdes, welche de&#x017F;&#x017F;en Leib un-<lb/>
ter&#x017F;tu&#x0364;tzen, und wenn es gehet, die<lb/>
no&#x0364;thige Bewegung machen. Es<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e mancherley Zufa&#x0364;llen un-<lb/>
terworffen, welchen aber durch gu-<lb/>
te Wartung und Pflegung abzu-<lb/>
helffen, wie bereits an &#x017F;einem Or-<lb/>
te Erwehnung ge&#x017F;chehen, vornem-<lb/>
lich pflegen denen Pferden die<lb/>
Schenckel leichte anzulauffen und<lb/>
zu &#x017F;chwellen. Die&#x017F;e Schenckel-<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t der Pferde i&#x017F;t folgen-<lb/>
der Ge&#x017F;talt zu curiren: Man<lb/>
nimmt Sauerteig, Honig, Saltz,<lb/>
Lein-Oel und Eßig, &#x017F;iedet es in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Ritter</hi>-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lexic.</hi></hi> T t t</fw><fw place="bottom" type="catch">fri&#x017F;cher</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1045] Sche Sche bis es wieder recht gehen kan, auf den Huf ſchraubet; welches auch mit denen in die Cur kommenden zwanghuͤfigen Pferden alſo vor- zunehmen iſt. Scheidholt, Ein muſicaliſches Jnſtrument, ſo einem Scheidholtz gleich, von 3 oder 4 duͤnnen Bretlein zuſam- men gefuͤget, oben mit einem klei- nen Kragen, darinnen drey oder vier Wirbel ſtecken, mit 3 oder 4 meßingenen Saiten bezogen, dar- unter drey in Uniſono aufgezogen, die eine unter denſelben aber nur eine Qvinte hoͤher, oder auch ei- ne von den dreyen, um eine Octa- ve hoͤher. Unten bey dem Stege ſchlaͤgt man immer mit dem Dau- men an der rechten Hand uͤber al- le Saiten her, mit der lincken aber faͤhret man mit einem glatten Stecklein auf der vorderſten Saite hin und wieder, dadurch die Melo- die uͤber die Buͤnde, ſo vom meſ- ſingenen Drate eingeſchlagen, zu- wege gebracht wird. Schellen, Sonnettes, Tintin- nabula, Sind kleine runde, klingende metallene Jnſtrumente, welche vermoͤge des inwendig liegen- den und bey Bewegung der Schellen anſchlagenden Knoͤpf- leins einen Ton und hellen Klang von ſich geben. Die Materie, woraus die Schellen gemacht wer- den, iſt insgemein der Meßing, bisweilen auch fuͤr groſſe Herren Silber, und iezuweilen verguͤl- det. Es ſind aber die Schellen auch unterſchiedlicher Arten, nach- dem ſie zu etwas gebraucht wer- den, als Schellen zu den Renn- Schlitten, um die Pferde durch den Klang munter und forttra- bend zu machen, auch in der Stadt ein Aufſehen zu erwecken; 2) Fal- ken- und Sperber-Schellen zum Weidwerck, damit, wenn ſolche zur Jagd wohl abgerichtete Raub- Voͤgel ſich etwan verflogen, oder auch an einem Baum verhalfftert haͤtten, ſolches deſto eher zu ver- nehmen, und ihnen zu Huͤlffe zu kommen ꝛc. Schelm, Nennet man auch einen Pferde- Zufall, wenn ihnen die Zaͤhne los werden, daß man ſie heraus neh- men koͤnte, welches ihnen an der Fuͤtterung hinderlich. Rem. Man ziehet die Chriſtwurtzel aus der Erden, daß gar nichts davon zu- ruͤck bleibet, und ziehet ſie zwiſchen Haut und dem Fleiſch an der Bruſt ein, verwahret das Pferd vor der Lufft, wenn die Wurtzel ausfaͤllt, ſtreuet man Lorbeer-Pul- ver in den Schaden, und giebt dem Pferde darneben Hollunder- Blaͤtter mit Mehl vermiſcht zu eſſen. Schenckel, Heiſſen diejenigen Theile eines Pferdes, welche deſſen Leib un- terſtuͤtzen, und wenn es gehet, die noͤthige Bewegung machen. Es ſind dieſe mancherley Zufaͤllen un- terworffen, welchen aber durch gu- te Wartung und Pflegung abzu- helffen, wie bereits an ſeinem Or- te Erwehnung geſchehen, vornem- lich pflegen denen Pferden die Schenckel leichte anzulauffen und zu ſchwellen. Dieſe Schenckel- Geſchwulſt der Pferde iſt folgen- der Geſtalt zu curiren: Man nimmt Sauerteig, Honig, Saltz, Lein-Oel und Eßig, ſiedet es in friſcher Ritter-Lexic. T t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/1045
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/1045>, abgerufen am 30.12.2024.