Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Scha
Dieser Canton hat einen schwar-
zen springenden Bock mit gülde-
nen Hörnern und Krone im sil-
bernen Felde zum Wappen.

Schaf-Orgel,

Oder Schäffer-Pfeiffe, ein Du-
delsack, dessen Pfeiffe, worauf
man vornen spielet, kein Dau-
men-Loch hat, und darinne von
dem Pohlnischen Bocke unterschie-
den ist.

Schalen,

Nennet man das Horn, um der
Hirsche, Rehe und Schweine Läuf-
te herum, it. die vordersten Klau-
en an iedwedem Lauft.

Schalisim,

Ein bey den Juden gebräuch-
liches musicalisches Jnstrument,
von 3 Saiten, welche mit einem
von Pferde-Haaren angestreng-
ten Bogen gestrichen werden, aus
Holtz also gemacht, daß es am un-
tern Theile hohl war, oben aber
einen Hals hatte, wie unsere klei-
ne Geigen.

Schalmey,

Jst eine Pfeiffe, so von der Haut-
bois
fast ausgedrenget worden.
Sie ist von den Hautbois unter-
schieden, daß sie unten kein Dau-
men-Loch hat, u. stärcker zu blasen
ist, daher auch einen stärckern Laut
giebt. Jn den Orgeln ist auch eine
Art Pfeiffen unter den Schnarr-
wercken, so Schallmeyen heist,
und 8 Fuß Ton hat. V. Chalu-
meau.

Schecken,

Jst eine sonderliche Art Pferde,
deren Farben von den sonst vier
bekannten Haupt-Farben abgehen,
so daß solche Farben mit andern
[Spaltenumbruch]

Scha
vermenget seyn. Solche zwey- oder
mehr-farbige Pferde nun werden
in zweyerley Haupt-Farben ver-
theilet, als Schecken, deren die be-
sten so mit zwey oder drey Far-
ben geflecket seyn, als Schwartz-
Schecken, Braun-Schecken,
Fuchs-Schecken, Porzelan-Sche-
cken, welche letztere man für die
raresten hält.

Scheer-Eisen,

Eine besondere Art von Huf-
Eisen, welche im Felde auf der
Reise, so ferne das Pferd ein Ei-
sen verlohren, und das Horn ver-
treten, auch in andern Fällen gu-
te Dienste thun. Es giebt deren
zweyerley Gattungen: Die von
der ersten Gattung bestehen aus
zweyen Stücken, welche vornen
an der Zehe mit einem Nagel
gleich einer Zange oder Scheere
zusammen geheftet, oder über ein-
ander genietet sind, daß die Eisen
auf und zugemacht, und weit und
enge gefaßt werden können, folg-
lich zu allerley Arten von Füssen
sich schicken. Die zweyte Gat-
tung ist der ersten gleich, nur daß
diese Eisen hinten an den Stollen
eine Schraube haben, womit man
sie auf und zu, auch weit und en-
ge schrauben kan. Diese Art le-
get oder schraubet man den Pfer-
den auf, welche Eisen, Horn und
Nägel mit einander weggerissen,
bey denen auch kein Nagel ohne
Gefahr geschlagen werden kan,
und lässet es so lange darauf lie-
gen, bis das zum Beschlag taug-
liche Horn wieder gewachsen ist.
Man braucht es auch, wenn ei-
nem Pferde der Huf mit einem Ei-
sen dergestalt zusammen gezwenget
worden, daß es deswegen hincken
muß, da man es ihme unterdessen,

bis

[Spaltenumbruch]

Scha
Dieſer Canton hat einen ſchwar-
zen ſpringenden Bock mit guͤlde-
nen Hoͤrnern und Krone im ſil-
bernen Felde zum Wappen.

Schaf-Orgel,

Oder Schaͤffer-Pfeiffe, ein Du-
delſack, deſſen Pfeiffe, worauf
man vornen ſpielet, kein Dau-
men-Loch hat, und darinne von
dem Pohlniſchen Bocke unterſchie-
den iſt.

Schalen,

Nennet man das Horn, um der
Hirſche, Rehe und Schweine Laͤuf-
te herum, it. die vorderſten Klau-
en an iedwedem Lauft.

Schaliſim,

Ein bey den Juden gebraͤuch-
liches muſicaliſches Jnſtrument,
von 3 Saiten, welche mit einem
von Pferde-Haaren angeſtreng-
ten Bogen geſtrichen werden, aus
Holtz alſo gemacht, daß es am un-
tern Theile hohl war, oben aber
einen Hals hatte, wie unſere klei-
ne Geigen.

Schalmey,

Jſt eine Pfeiffe, ſo von der Haut-
bois
faſt ausgedrenget worden.
Sie iſt von den Hautbois unter-
ſchieden, daß ſie unten kein Dau-
men-Loch hat, u. ſtaͤrcker zu blaſen
iſt, daher auch einen ſtaͤrckern Laut
giebt. Jn den Orgeln iſt auch eine
Art Pfeiffen unter den Schnarr-
wercken, ſo Schallmeyen heiſt,
und 8 Fuß Ton hat. V. Chalu-
meau.

Schecken,

Jſt eine ſonderliche Art Pferde,
deren Farben von den ſonſt vier
bekannten Haupt-Farben abgehen,
ſo daß ſolche Farben mit andern
[Spaltenumbruch]

Scha
vermenget ſeyn. Solche zwey- oder
mehr-farbige Pferde nun werden
in zweyerley Haupt-Farben ver-
theilet, als Schecken, deren die be-
ſten ſo mit zwey oder drey Far-
ben geflecket ſeyn, als Schwartz-
Schecken, Braun-Schecken,
Fuchs-Schecken, Porzelan-Sche-
cken, welche letztere man fuͤr die
rareſten haͤlt.

Scheer-Eiſen,

Eine beſondere Art von Huf-
Eiſen, welche im Felde auf der
Reiſe, ſo ferne das Pferd ein Ei-
ſen verlohren, und das Horn ver-
treten, auch in andern Faͤllen gu-
te Dienſte thun. Es giebt deren
zweyerley Gattungen: Die von
der erſten Gattung beſtehen aus
zweyen Stuͤcken, welche vornen
an der Zehe mit einem Nagel
gleich einer Zange oder Scheere
zuſammen geheftet, oder uͤber ein-
ander genietet ſind, daß die Eiſen
auf und zugemacht, und weit und
enge gefaßt werden koͤnnen, folg-
lich zu allerley Arten von Fuͤſſen
ſich ſchicken. Die zweyte Gat-
tung iſt der erſten gleich, nur daß
dieſe Eiſen hinten an den Stollen
eine Schraube haben, womit man
ſie auf und zu, auch weit und en-
ge ſchrauben kan. Dieſe Art le-
get oder ſchraubet man den Pfer-
den auf, welche Eiſen, Horn und
Naͤgel mit einander weggeriſſen,
bey denen auch kein Nagel ohne
Gefahr geſchlagen werden kan,
und laͤſſet es ſo lange darauf lie-
gen, bis das zum Beſchlag taug-
liche Horn wieder gewachſen iſt.
Man braucht es auch, wenn ei-
nem Pferde der Huf mit einem Ei-
ſen dergeſtalt zuſammen gezwenget
worden, daß es deswegen hincken
muß, da man es ihme unterdeſſen,

bis
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1044"/><cb n="2047"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Scha</hi></hi></fw><lb/>
Die&#x017F;er Canton hat einen &#x017F;chwar-<lb/>
zen &#x017F;pringenden Bock mit gu&#x0364;lde-<lb/>
nen Ho&#x0364;rnern und Krone im &#x017F;il-<lb/>
bernen Felde zum Wappen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Schaf-Orgel,</hi> </head><lb/>
          <p>Oder Scha&#x0364;ffer-Pfeiffe, ein Du-<lb/>
del&#x017F;ack, de&#x017F;&#x017F;en Pfeiffe, worauf<lb/>
man vornen &#x017F;pielet, kein Dau-<lb/>
men-Loch hat, und darinne von<lb/>
dem Pohlni&#x017F;chen Bocke unter&#x017F;chie-<lb/>
den i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Schalen,</hi> </head><lb/>
          <p>Nennet man das Horn, um der<lb/>
Hir&#x017F;che, Rehe und Schweine La&#x0364;uf-<lb/>
te herum, it. die vorder&#x017F;ten Klau-<lb/>
en an iedwedem Lauft.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Schali&#x017F;im,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Ein bey den Juden gebra&#x0364;uch-<lb/>
liches mu&#x017F;icali&#x017F;ches Jn&#x017F;trument,<lb/>
von 3 Saiten, welche mit einem<lb/>
von Pferde-Haaren ange&#x017F;treng-<lb/>
ten Bogen ge&#x017F;trichen werden, aus<lb/>
Holtz al&#x017F;o gemacht, daß es am un-<lb/>
tern Theile hohl war, oben aber<lb/>
einen Hals hatte, wie un&#x017F;ere klei-<lb/>
ne Geigen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Schalmey,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t eine Pfeiffe, &#x017F;o von der <hi rendition="#aq">Haut-<lb/>
bois</hi> fa&#x017F;t ausgedrenget worden.<lb/>
Sie i&#x017F;t von den <hi rendition="#aq">Hautbois</hi> unter-<lb/>
&#x017F;chieden, daß &#x017F;ie unten kein Dau-<lb/>
men-Loch hat, u. &#x017F;ta&#x0364;rcker zu bla&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, daher auch einen &#x017F;ta&#x0364;rckern Laut<lb/>
giebt. Jn den Orgeln i&#x017F;t auch eine<lb/>
Art Pfeiffen unter den Schnarr-<lb/>
wercken, &#x017F;o Schallmeyen hei&#x017F;t,<lb/>
und 8 Fuß Ton hat. <hi rendition="#aq">V. Chalu-<lb/>
meau.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Schecken,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t eine &#x017F;onderliche Art Pferde,<lb/>
deren Farben von den &#x017F;on&#x017F;t vier<lb/>
bekannten Haupt-Farben abgehen,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;olche Farben mit andern<lb/><cb n="2048"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Scha</hi></hi></fw><lb/>
vermenget &#x017F;eyn. Solche zwey- oder<lb/>
mehr-farbige Pferde nun werden<lb/>
in zweyerley Haupt-Farben ver-<lb/>
theilet, als Schecken, deren die be-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;o mit zwey oder drey Far-<lb/>
ben geflecket &#x017F;eyn, als Schwartz-<lb/>
Schecken, Braun-Schecken,<lb/>
Fuchs-Schecken, Porzelan-Sche-<lb/>
cken, welche letztere man fu&#x0364;r die<lb/>
rare&#x017F;ten ha&#x0364;lt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Scheer-Ei&#x017F;en,</hi> </head><lb/>
          <p>Eine be&#x017F;ondere Art von Huf-<lb/>
Ei&#x017F;en, welche im Felde auf der<lb/>
Rei&#x017F;e, &#x017F;o ferne das Pferd ein Ei-<lb/>
&#x017F;en verlohren, und das Horn ver-<lb/>
treten, auch in andern Fa&#x0364;llen gu-<lb/>
te Dien&#x017F;te thun. Es giebt deren<lb/>
zweyerley Gattungen: Die von<lb/>
der er&#x017F;ten Gattung be&#x017F;tehen aus<lb/>
zweyen Stu&#x0364;cken, welche vornen<lb/>
an der Zehe mit einem Nagel<lb/>
gleich einer Zange oder Scheere<lb/>
zu&#x017F;ammen geheftet, oder u&#x0364;ber ein-<lb/>
ander genietet &#x017F;ind, daß die Ei&#x017F;en<lb/>
auf und zugemacht, und weit und<lb/>
enge gefaßt werden ko&#x0364;nnen, folg-<lb/>
lich zu allerley Arten von Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chicken. Die zweyte Gat-<lb/>
tung i&#x017F;t der er&#x017F;ten gleich, nur daß<lb/>
die&#x017F;e Ei&#x017F;en hinten an den Stollen<lb/>
eine Schraube haben, womit man<lb/>
&#x017F;ie auf und zu, auch weit und en-<lb/>
ge &#x017F;chrauben kan. Die&#x017F;e Art le-<lb/>
get oder &#x017F;chraubet man den Pfer-<lb/>
den auf, welche Ei&#x017F;en, Horn und<lb/>
Na&#x0364;gel mit einander weggeri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
bey denen auch kein Nagel ohne<lb/>
Gefahr ge&#x017F;chlagen werden kan,<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;o lange darauf lie-<lb/>
gen, bis das zum Be&#x017F;chlag taug-<lb/>
liche Horn wieder gewach&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/>
Man braucht es auch, wenn ei-<lb/>
nem Pferde der Huf mit einem Ei-<lb/>
&#x017F;en derge&#x017F;talt zu&#x017F;ammen gezwenget<lb/>
worden, daß es deswegen hincken<lb/>
muß, da man es ihme unterde&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bis</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1044] Scha Scha Dieſer Canton hat einen ſchwar- zen ſpringenden Bock mit guͤlde- nen Hoͤrnern und Krone im ſil- bernen Felde zum Wappen. Schaf-Orgel, Oder Schaͤffer-Pfeiffe, ein Du- delſack, deſſen Pfeiffe, worauf man vornen ſpielet, kein Dau- men-Loch hat, und darinne von dem Pohlniſchen Bocke unterſchie- den iſt. Schalen, Nennet man das Horn, um der Hirſche, Rehe und Schweine Laͤuf- te herum, it. die vorderſten Klau- en an iedwedem Lauft. Schaliſim, Ein bey den Juden gebraͤuch- liches muſicaliſches Jnſtrument, von 3 Saiten, welche mit einem von Pferde-Haaren angeſtreng- ten Bogen geſtrichen werden, aus Holtz alſo gemacht, daß es am un- tern Theile hohl war, oben aber einen Hals hatte, wie unſere klei- ne Geigen. Schalmey, Jſt eine Pfeiffe, ſo von der Haut- bois faſt ausgedrenget worden. Sie iſt von den Hautbois unter- ſchieden, daß ſie unten kein Dau- men-Loch hat, u. ſtaͤrcker zu blaſen iſt, daher auch einen ſtaͤrckern Laut giebt. Jn den Orgeln iſt auch eine Art Pfeiffen unter den Schnarr- wercken, ſo Schallmeyen heiſt, und 8 Fuß Ton hat. V. Chalu- meau. Schecken, Jſt eine ſonderliche Art Pferde, deren Farben von den ſonſt vier bekannten Haupt-Farben abgehen, ſo daß ſolche Farben mit andern vermenget ſeyn. Solche zwey- oder mehr-farbige Pferde nun werden in zweyerley Haupt-Farben ver- theilet, als Schecken, deren die be- ſten ſo mit zwey oder drey Far- ben geflecket ſeyn, als Schwartz- Schecken, Braun-Schecken, Fuchs-Schecken, Porzelan-Sche- cken, welche letztere man fuͤr die rareſten haͤlt. Scheer-Eiſen, Eine beſondere Art von Huf- Eiſen, welche im Felde auf der Reiſe, ſo ferne das Pferd ein Ei- ſen verlohren, und das Horn ver- treten, auch in andern Faͤllen gu- te Dienſte thun. Es giebt deren zweyerley Gattungen: Die von der erſten Gattung beſtehen aus zweyen Stuͤcken, welche vornen an der Zehe mit einem Nagel gleich einer Zange oder Scheere zuſammen geheftet, oder uͤber ein- ander genietet ſind, daß die Eiſen auf und zugemacht, und weit und enge gefaßt werden koͤnnen, folg- lich zu allerley Arten von Fuͤſſen ſich ſchicken. Die zweyte Gat- tung iſt der erſten gleich, nur daß dieſe Eiſen hinten an den Stollen eine Schraube haben, womit man ſie auf und zu, auch weit und en- ge ſchrauben kan. Dieſe Art le- get oder ſchraubet man den Pfer- den auf, welche Eiſen, Horn und Naͤgel mit einander weggeriſſen, bey denen auch kein Nagel ohne Gefahr geſchlagen werden kan, und laͤſſet es ſo lange darauf lie- gen, bis das zum Beſchlag taug- liche Horn wieder gewachſen iſt. Man braucht es auch, wenn ei- nem Pferde der Huf mit einem Ei- ſen dergeſtalt zuſammen gezwenget worden, daß es deswegen hincken muß, da man es ihme unterdeſſen, bis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/1044
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/1044>, abgerufen am 02.01.2025.