Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

nen eigenen, nachtheiligen Einfluss auf jenes Ge-
wächs hätte. Allein dieser Schluss aus einem ein-
zigen, oberflächlich beobachteten Fall wird durch
Rudolphi's n) Erfahrungen widerlegt. Pohl und
Humboldt o) fanden nie Spuren von Reitzbarkeit
an diesem Gewächs.

§. 7.
Bewegung der Säfte in den Pflanzen.

Noch eine Art von automatischen Bewegun-
gen des vegetabilischen Körpers sind diejenigen,
die im Innern desselben vor sich gehen. Die
Pflanze nimmt Flüssigkeiten aus dem Erdboden
auf, und diese steigen in ihr bis zum äussersten
Gipfel. Die bewegende Kraft ist hier nicht etwa
die Anziehung der Haarröhrchen: denn diese würde
sie, wie Van Marum p) gezeigt hat, nicht weiter
als höchstens auf acht Zoll treiben. Es muss hier
die nehmliche Kraft wirken, welche die äusser-
lichen automatischen Bewegungen der reitzbaren
Pflanzen hervorbringt: denn sie folgt in ihrem
Verhalten gegen äussere Eindrücke denselben Ge-
setzen wie diese und wie die thierische Reitzbar-
keit; sie wird aufgeregt durch mässige, erschöpft

durch
n) Anat. der Pflanzen. S. 238.
o) Humboldt's Aphorismen. S. 42. 43.
p) Diss. qua disquiritur, quousque motus fluidorum et
caeterae quaedam animalium plantarumque functiones
consentiunt. Groning. 1773.
P 3

nen eigenen, nachtheiligen Einfluſs auf jenes Ge-
wächs hätte. Allein dieser Schluſs aus einem ein-
zigen, oberflächlich beobachteten Fall wird durch
Rudolphi’s n) Erfahrungen widerlegt. Pohl und
Humboldt o) fanden nie Spuren von Reitzbarkeit
an diesem Gewächs.

§. 7.
Bewegung der Säfte in den Pflanzen.

Noch eine Art von automatischen Bewegun-
gen des vegetabilischen Körpers sind diejenigen,
die im Innern desselben vor sich gehen. Die
Pflanze nimmt Flüssigkeiten aus dem Erdboden
auf, und diese steigen in ihr bis zum äuſsersten
Gipfel. Die bewegende Kraft ist hier nicht etwa
die Anziehung der Haarröhrchen: denn diese würde
sie, wie Van Marum p) gezeigt hat, nicht weiter
als höchstens auf acht Zoll treiben. Es muſs hier
die nehmliche Kraft wirken, welche die äuſser-
lichen automatischen Bewegungen der reitzbaren
Pflanzen hervorbringt: denn sie folgt in ihrem
Verhalten gegen äuſsere Eindrücke denselben Ge-
setzen wie diese und wie die thierische Reitzbar-
keit; sie wird aufgeregt durch mäſsige, erschöpft

durch
n) Anat. der Pflanzen. S. 238.
o) Humboldt’s Aphorismen. S. 42. 43.
p) Diss. qua disquiritur, quousque motus fluidorum et
caeterae quaedam animalium plantarumque functiones
consentiunt. Groning. 1773.
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0241" n="229"/>
nen eigenen, nachtheiligen Einflu&#x017F;s auf jenes Ge-<lb/>
wächs hätte. Allein dieser Schlu&#x017F;s aus einem ein-<lb/>
zigen, oberflächlich beobachteten Fall wird durch<lb/><hi rendition="#k">Rudolphi</hi>&#x2019;s <note place="foot" n="n)">Anat. der Pflanzen. S. 238.</note> Erfahrungen widerlegt. <hi rendition="#k">Pohl</hi> und<lb/><hi rendition="#k">Humboldt</hi> <note place="foot" n="o)"><hi rendition="#k">Humboldt</hi>&#x2019;s Aphorismen. S. 42. 43.</note> fanden nie Spuren von Reitzbarkeit<lb/>
an diesem Gewächs.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 7.<lb/>
Bewegung der Säfte in den Pflanzen.</head><lb/>
                <p>Noch eine Art von automatischen Bewegun-<lb/>
gen des vegetabilischen Körpers sind diejenigen,<lb/>
die im Innern desselben vor sich gehen. Die<lb/>
Pflanze nimmt Flüssigkeiten aus dem Erdboden<lb/>
auf, und diese steigen in ihr bis zum äu&#x017F;sersten<lb/>
Gipfel. Die bewegende Kraft ist hier nicht etwa<lb/>
die Anziehung der Haarröhrchen: denn diese würde<lb/>
sie, wie <hi rendition="#k">Van Marum</hi> <note place="foot" n="p)">Diss. qua disquiritur, quousque motus fluidorum et<lb/>
caeterae quaedam animalium plantarumque functiones<lb/>
consentiunt. Groning. 1773.</note> gezeigt hat, nicht weiter<lb/>
als höchstens auf acht Zoll treiben. Es mu&#x017F;s hier<lb/>
die nehmliche Kraft wirken, welche die äu&#x017F;ser-<lb/>
lichen automatischen Bewegungen der reitzbaren<lb/>
Pflanzen hervorbringt: denn sie folgt in ihrem<lb/>
Verhalten gegen äu&#x017F;sere Eindrücke denselben Ge-<lb/>
setzen wie diese und wie die thierische Reitzbar-<lb/>
keit; sie wird aufgeregt durch mä&#x017F;sige, erschöpft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0241] nen eigenen, nachtheiligen Einfluſs auf jenes Ge- wächs hätte. Allein dieser Schluſs aus einem ein- zigen, oberflächlich beobachteten Fall wird durch Rudolphi’s n) Erfahrungen widerlegt. Pohl und Humboldt o) fanden nie Spuren von Reitzbarkeit an diesem Gewächs. §. 7. Bewegung der Säfte in den Pflanzen. Noch eine Art von automatischen Bewegun- gen des vegetabilischen Körpers sind diejenigen, die im Innern desselben vor sich gehen. Die Pflanze nimmt Flüssigkeiten aus dem Erdboden auf, und diese steigen in ihr bis zum äuſsersten Gipfel. Die bewegende Kraft ist hier nicht etwa die Anziehung der Haarröhrchen: denn diese würde sie, wie Van Marum p) gezeigt hat, nicht weiter als höchstens auf acht Zoll treiben. Es muſs hier die nehmliche Kraft wirken, welche die äuſser- lichen automatischen Bewegungen der reitzbaren Pflanzen hervorbringt: denn sie folgt in ihrem Verhalten gegen äuſsere Eindrücke denselben Ge- setzen wie diese und wie die thierische Reitzbar- keit; sie wird aufgeregt durch mäſsige, erschöpft durch n) Anat. der Pflanzen. S. 238. o) Humboldt’s Aphorismen. S. 42. 43. p) Diss. qua disquiritur, quousque motus fluidorum et caeterae quaedam animalium plantarumque functiones consentiunt. Groning. 1773. P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/241
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/241>, abgerufen am 22.12.2024.