Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

gemässigten Climaten beträgt sie im Winter oft
-- 20°, und wechselt im Sommer zwischen + 12°
und + 26°. Wie erhalten sich die Thiere und
Pflanzen jener Erdstriche bey diesem Wechsel?
Besitzen sie ein Vermögen, bey äusserer Kälte sich
zu erwärmen, und bey äusserer Hitze sich ab-
zukühlen? Oder giebt es sonstige Einrichtungen
in ihrer Organisation, wodurch sie vor den nach-
theiligen Wirkungen der Kälte und Hitze ge-
schützt sind? Die Beantwortung dieser Fragen
lässt sich blos aus der Erfahrung nehmen. Wir
werden dieselbe zu Rathe ziehen, und bey dem
Pflanzenreich unsere Untersuchungen anfangen.

§. 1.
Wärme der Pflanzen.

Schon der Verfasser des dem Aristoteles
zugeschriebenen Werks Von den Pflanzen a)
spricht von einer innern Wärme der Gewächse.
Bacon a*) hingegen läugnete alle fühlbare Wär-
me der Pflanzen. Doch diese und ähnliche Be-
merkungen früherer Schriftsteller stützen sich auf
zu wenige und zu mangelhafte Erfahrungen, als
dass sie Rücksicht verdienten. Erst J. Hunter
stellte genauere Versuche über die Temperatur
der Vegetabilien an b), die hier mitgetheilt zu
werden verdienen.

An
a) De plantis. L. I. C. 2.
a*) Nov. Organ. L. II. aph. 12. p. 337. in Opp. omn.
b) Philos. Transact. Y. 1775. p. 446. Y. 1778. p. 38.

gemäſsigten Climaten beträgt sie im Winter oft
— 20°, und wechselt im Sommer zwischen + 12°
und + 26°. Wie erhalten sich die Thiere und
Pflanzen jener Erdstriche bey diesem Wechsel?
Besitzen sie ein Vermögen, bey äuſserer Kälte sich
zu erwärmen, und bey äuſserer Hitze sich ab-
zukühlen? Oder giebt es sonstige Einrichtungen
in ihrer Organisation, wodurch sie vor den nach-
theiligen Wirkungen der Kälte und Hitze ge-
schützt sind? Die Beantwortung dieser Fragen
läſst sich blos aus der Erfahrung nehmen. Wir
werden dieselbe zu Rathe ziehen, und bey dem
Pflanzenreich unsere Untersuchungen anfangen.

§. 1.
Wärme der Pflanzen.

Schon der Verfasser des dem Aristoteles
zugeschriebenen Werks Von den Pflanzen a)
spricht von einer innern Wärme der Gewächse.
Bacon a*) hingegen läugnete alle fühlbare Wär-
me der Pflanzen. Doch diese und ähnliche Be-
merkungen früherer Schriftsteller stützen sich auf
zu wenige und zu mangelhafte Erfahrungen, als
daſs sie Rücksicht verdienten. Erst J. Hunter
stellte genauere Versuche über die Temperatur
der Vegetabilien an b), die hier mitgetheilt zu
werden verdienen.

An
a) De plantis. L. I. C. 2.
a*) Nov. Organ. L. II. aph. 12. p. 337. in Opp. omn.
b) Philos. Transact. Y. 1775. p. 446. Y. 1778. p. 38.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0016" n="4"/>
gemä&#x017F;sigten Climaten beträgt sie im Winter oft<lb/>
&#x2014; 20°, und wechselt im Sommer zwischen + 12°<lb/>
und + 26°. Wie erhalten sich die Thiere und<lb/>
Pflanzen jener Erdstriche bey diesem Wechsel?<lb/>
Besitzen sie ein Vermögen, bey äu&#x017F;serer Kälte sich<lb/>
zu erwärmen, und bey äu&#x017F;serer Hitze sich ab-<lb/>
zukühlen? Oder giebt es sonstige Einrichtungen<lb/>
in ihrer Organisation, wodurch sie vor den nach-<lb/>
theiligen Wirkungen der Kälte und Hitze ge-<lb/>
schützt sind? Die Beantwortung dieser Fragen<lb/>&#x017F;st sich blos aus der Erfahrung nehmen. Wir<lb/>
werden dieselbe zu Rathe ziehen, und bey dem<lb/>
Pflanzenreich unsere Untersuchungen anfangen.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 1.<lb/>
Wärme der Pflanzen.</head><lb/>
              <p>Schon der Verfasser des dem <hi rendition="#k">Aristoteles</hi><lb/>
zugeschriebenen Werks <hi rendition="#g">Von den Pflanzen</hi> <note place="foot" n="a)">De plantis. L. I. C. 2.</note><lb/>
spricht von einer innern Wärme der Gewächse.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Bacon</hi></hi> <note place="foot" n="a*)">Nov. Organ. L. II. aph. 12. p. 337. in Opp. omn.</note> hingegen läugnete alle fühlbare Wär-<lb/>
me der Pflanzen. Doch diese und ähnliche Be-<lb/>
merkungen früherer Schriftsteller stützen sich auf<lb/>
zu wenige und zu mangelhafte Erfahrungen, als<lb/>
da&#x017F;s sie Rücksicht verdienten. Erst J. <hi rendition="#k">Hunter</hi><lb/>
stellte genauere Versuche über die Temperatur<lb/>
der Vegetabilien an <note place="foot" n="b)">Philos. Transact. Y. 1775. p. 446. Y. 1778. p. 38.</note>, die hier mitgetheilt zu<lb/>
werden verdienen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0016] gemäſsigten Climaten beträgt sie im Winter oft — 20°, und wechselt im Sommer zwischen + 12° und + 26°. Wie erhalten sich die Thiere und Pflanzen jener Erdstriche bey diesem Wechsel? Besitzen sie ein Vermögen, bey äuſserer Kälte sich zu erwärmen, und bey äuſserer Hitze sich ab- zukühlen? Oder giebt es sonstige Einrichtungen in ihrer Organisation, wodurch sie vor den nach- theiligen Wirkungen der Kälte und Hitze ge- schützt sind? Die Beantwortung dieser Fragen läſst sich blos aus der Erfahrung nehmen. Wir werden dieselbe zu Rathe ziehen, und bey dem Pflanzenreich unsere Untersuchungen anfangen. §. 1. Wärme der Pflanzen. Schon der Verfasser des dem Aristoteles zugeschriebenen Werks Von den Pflanzen a) spricht von einer innern Wärme der Gewächse. Bacon a*) hingegen läugnete alle fühlbare Wär- me der Pflanzen. Doch diese und ähnliche Be- merkungen früherer Schriftsteller stützen sich auf zu wenige und zu mangelhafte Erfahrungen, als daſs sie Rücksicht verdienten. Erst J. Hunter stellte genauere Versuche über die Temperatur der Vegetabilien an b), die hier mitgetheilt zu werden verdienen. An a) De plantis. L. I. C. 2. a*) Nov. Organ. L. II. aph. 12. p. 337. in Opp. omn. b) Philos. Transact. Y. 1775. p. 446. Y. 1778. p. 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/16
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/16>, abgerufen am 21.11.2024.