Monate im Trocknen aufbewahrt, und darauf ins Wasser gelegt hatte, kam kein Fisch zum Vor- scheine (y).
§. 11.
Bey einem Rückblicke auf die bisher angeführ- ten Erfahrungen sieht man bald, dass die Beweise für die Entstehung lebender Körper aus formloser Materie desto seltener werden, je höher wir im System der Natur zu den zusammengesetztern Or- ganismen heraufsteigen. Die meisten derselben fan- den wir bey den Zoophyten, weniger schon bey den Pflanzen, und gar keine bey den höhern Thier, classen. Dies liesse sich auch schon zum voraus erwarten. Es war zu vermuthen, dass der zusam- mengesetztere Organismus zu dem Grade von Aus- bildung, den er besitzt, nur stufenweise veredelt werde, und dass also jene Entstehungsart bey ihm eine weit längere Zeit, als bey dem einfachern Or- ganismus erfordere. Wir dürften daher, gestützt auf die Analogie der Zoophyten, Pflanzen und nie- dern Thierclassen, annehmen, dass auch die Ur- formen der Säugthiere und Vögel einst auf dieselbe Weise erzeugt wurden, worauf in jetzigen Zeiten meist nur noch Zoophyten gebildet werden, wenn gleich ausser jener Analogie keine weitere Beweise
für
(y)Spallanzani's Versuche über die Erzeugung der Thiere u. Pflanzen. Abth. 1. S. 54. §. 75.
Aa 5
Monate im Trocknen aufbewahrt, und darauf ins Wasser gelegt hatte, kam kein Fisch zum Vor- scheine (y).
§. 11.
Bey einem Rückblicke auf die bisher angeführ- ten Erfahrungen sieht man bald, daſs die Beweise für die Entstehung lebender Körper aus formloser Materie desto seltener werden, je höher wir im System der Natur zu den zusammengesetztern Or- ganismen heraufsteigen. Die meisten derselben fan- den wir bey den Zoophyten, weniger schon bey den Pflanzen, und gar keine bey den höhern Thier, classen. Dies liesse sich auch schon zum voraus erwarten. Es war zu vermuthen, daſs der zusam- mengesetztere Organismus zu dem Grade von Aus- bildung, den er besitzt, nur stufenweise veredelt werde, und daſs also jene Entstehungsart bey ihm eine weit längere Zeit, als bey dem einfachern Or- ganismus erfordere. Wir dürften daher, gestützt auf die Analogie der Zoophyten, Pflanzen und nie- dern Thierclassen, annehmen, daſs auch die Ur- formen der Säugthiere und Vögel einst auf dieselbe Weise erzeugt wurden, worauf in jetzigen Zeiten meist nur noch Zoophyten gebildet werden, wenn gleich ausser jener Analogie keine weitere Beweise
für
(y)Spallanzani’s Versuche über die Erzeugung der Thiere u. Pflanzen. Abth. 1. S. 54. §. 75.
Aa 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0387"n="377"/>
Monate im Trocknen aufbewahrt, und darauf ins<lb/>
Wasser gelegt hatte, kam kein Fisch zum Vor-<lb/>
scheine <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#k">Spallanzani</hi>’s Versuche über die Erzeugung der<lb/>
Thiere u. Pflanzen. Abth. 1. S. 54. §. 75.</note>.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 11.</head><lb/><p>Bey einem Rückblicke auf die bisher angeführ-<lb/>
ten Erfahrungen sieht man bald, daſs die Beweise<lb/>
für die Entstehung lebender Körper aus formloser<lb/>
Materie desto seltener werden, je höher wir im<lb/>
System der Natur zu den zusammengesetztern Or-<lb/>
ganismen heraufsteigen. Die meisten derselben fan-<lb/>
den wir bey den Zoophyten, weniger schon bey<lb/>
den Pflanzen, und gar keine bey den höhern Thier,<lb/>
classen. Dies liesse sich auch schon zum voraus<lb/>
erwarten. Es war zu vermuthen, daſs der zusam-<lb/>
mengesetztere Organismus zu dem Grade von Aus-<lb/>
bildung, den er besitzt, nur stufenweise veredelt<lb/>
werde, und daſs also jene Entstehungsart bey ihm<lb/>
eine weit längere Zeit, als bey dem einfachern Or-<lb/>
ganismus erfordere. Wir dürften daher, gestützt<lb/>
auf die Analogie der Zoophyten, Pflanzen und nie-<lb/>
dern Thierclassen, annehmen, daſs auch die Ur-<lb/>
formen der Säugthiere und Vögel einst auf dieselbe<lb/>
Weise erzeugt wurden, worauf in jetzigen Zeiten<lb/>
meist nur noch Zoophyten gebildet werden, wenn<lb/>
gleich ausser jener Analogie keine weitere Beweise<lb/><fwplace="bottom"type="catch">für</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Aa</hi> 5</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[377/0387]
Monate im Trocknen aufbewahrt, und darauf ins
Wasser gelegt hatte, kam kein Fisch zum Vor-
scheine (y).
§. 11.
Bey einem Rückblicke auf die bisher angeführ-
ten Erfahrungen sieht man bald, daſs die Beweise
für die Entstehung lebender Körper aus formloser
Materie desto seltener werden, je höher wir im
System der Natur zu den zusammengesetztern Or-
ganismen heraufsteigen. Die meisten derselben fan-
den wir bey den Zoophyten, weniger schon bey
den Pflanzen, und gar keine bey den höhern Thier,
classen. Dies liesse sich auch schon zum voraus
erwarten. Es war zu vermuthen, daſs der zusam-
mengesetztere Organismus zu dem Grade von Aus-
bildung, den er besitzt, nur stufenweise veredelt
werde, und daſs also jene Entstehungsart bey ihm
eine weit längere Zeit, als bey dem einfachern Or-
ganismus erfordere. Wir dürften daher, gestützt
auf die Analogie der Zoophyten, Pflanzen und nie-
dern Thierclassen, annehmen, daſs auch die Ur-
formen der Säugthiere und Vögel einst auf dieselbe
Weise erzeugt wurden, worauf in jetzigen Zeiten
meist nur noch Zoophyten gebildet werden, wenn
gleich ausser jener Analogie keine weitere Beweise
für
(y) Spallanzani’s Versuche über die Erzeugung der
Thiere u. Pflanzen. Abth. 1. S. 54. §. 75.
Aa 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/387>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.