Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthschaft.
da sie ihn vor der kostspieligen unmittelbaren Mitwirkung der großen
Bankhäuser bewahrte. Es war Rother's Verdienst, daß die Gebrüder
Rothschild den preußischen Staat als einen fast unnahbaren Kunden immer
mit schelen Augen ansahen. Neben den Geschäften eines großen Staats-
bankierhauses betrieb die Seehandlung, gemäß der fridericianischen Ueber-
lieferung, auch einen ausgebreiteten Seehandel, und Rother freute sich
seiner schönen fünf Schiffe, die in allen Häfen der Welt bewundert wurden;
außerdem besaß sie noch mehrere Landgüter und Fabriken. Die also fest-
gelegten Capitalien brachten aber wenig ein und beeinträchtigten das Bank-
geschäft, das jederzeit über leicht kündbares Capital verfügen wollte. Sollte
die Seehandlung ihren neuen Aufgaben als Staatsbankhaus ganz ge-
nügen, so mußte sie, unbekümmert um ihren alten Namen, die Seehandels-
und Fabrikgeschäfte aufgeben, und zu dieser radicalen Reform konnte sich
Rother nicht entschließen. Der letzte Vertreter der alten Hardenbergischen
Beamtenschule, stand er dicht vor der Schwelle einer neuen Zeit, die er nicht
zu betreten wagte. Ihr Thor jedoch hatte er selbst aufgeschlossen durch
seine Bankordnung. Die Preußische Bank brauchte noch zehn Jahre bis
sie, nach abermaliger Verstärkung ihres Betriebscapitals, in die Reihe der
großen Banken Europas eintrat; die Grundlagen ihrer neuen Verfassung
hingegen veränderten sich nicht. Auf dem Zusammenwirken der Staatsgewalt
und des Privatcapitals beruht noch heute die deutsche Reichsbank. Und
so bleibt dem wackeren Alten, der kein schöpferischer Geist wie Motz, aber
ein großer Geschäftsmann war, eine ehrenvolle Stelle in der Geschichte
des deutschen Beamtenthums gesichert. --

Die Wunden der Kriegsjahre waren endlich ausgeheilt, überall schritt
die Industrie jetzt rascher vorwärts als in den letzten zwei Jahrzehnten.
Seit dem Erscheinen des neuen Zollgesetzes bis zum Tode des alten Königs
hatte sich in Preußen die Zahl der Grob-, Nagel- und Messerschmiede
von 59,000 auf 79,000, die der Webstühle für Baumwoll- und Halb-
baumwollwaaren von 14,000 auf 49,000 gehoben. Unter der neuen
Regierung vermehrten sich binnen neun Jahren die Dampfmaschinen der
Berliner Fabriken von 29 mit 392 Pferdekräften auf 193 mit 1265 Pferde-
kräften, und die Kopfzahl der Berliner Metallarbeiter hob sich in 13 Jahren
von 3000 auf 4500. Schritt für Schritt suchte der deutsche Gewerbfleiß den
weiten Vorsprung des Auslandes einzuholen. Als die Berlin-Anhaltische
Eisenbahn gegründet wurde, bestellte sie in England 15 Locomotiven und
nur 6 bei Borsig; der aber that sein Bestes mitsammt seinen wohlgeschulten
Leuten, die sich stolz als eine Aristokratie in der Berliner Arbeiterschaft
fühlten, und in dem Jahrzehnt nach 1842 lieferte er der Bahn schon
19 Locomotiven, England und Belgien zusammen nur noch 16. Zugleich
begannen die Deutschen auch für den übrigen Eisenbahnbedarf selbst zu
sorgen, seit Caspar Harkort bei Hagen zuerst Eisenbahnwagenräder ge-
fertigt hatte.


V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft.
da ſie ihn vor der koſtſpieligen unmittelbaren Mitwirkung der großen
Bankhäuſer bewahrte. Es war Rother’s Verdienſt, daß die Gebrüder
Rothſchild den preußiſchen Staat als einen faſt unnahbaren Kunden immer
mit ſchelen Augen anſahen. Neben den Geſchäften eines großen Staats-
bankierhauſes betrieb die Seehandlung, gemäß der fridericianiſchen Ueber-
lieferung, auch einen ausgebreiteten Seehandel, und Rother freute ſich
ſeiner ſchönen fünf Schiffe, die in allen Häfen der Welt bewundert wurden;
außerdem beſaß ſie noch mehrere Landgüter und Fabriken. Die alſo feſt-
gelegten Capitalien brachten aber wenig ein und beeinträchtigten das Bank-
geſchäft, das jederzeit über leicht kündbares Capital verfügen wollte. Sollte
die Seehandlung ihren neuen Aufgaben als Staatsbankhaus ganz ge-
nügen, ſo mußte ſie, unbekümmert um ihren alten Namen, die Seehandels-
und Fabrikgeſchäfte aufgeben, und zu dieſer radicalen Reform konnte ſich
Rother nicht entſchließen. Der letzte Vertreter der alten Hardenbergiſchen
Beamtenſchule, ſtand er dicht vor der Schwelle einer neuen Zeit, die er nicht
zu betreten wagte. Ihr Thor jedoch hatte er ſelbſt aufgeſchloſſen durch
ſeine Bankordnung. Die Preußiſche Bank brauchte noch zehn Jahre bis
ſie, nach abermaliger Verſtärkung ihres Betriebscapitals, in die Reihe der
großen Banken Europas eintrat; die Grundlagen ihrer neuen Verfaſſung
hingegen veränderten ſich nicht. Auf dem Zuſammenwirken der Staatsgewalt
und des Privatcapitals beruht noch heute die deutſche Reichsbank. Und
ſo bleibt dem wackeren Alten, der kein ſchöpferiſcher Geiſt wie Motz, aber
ein großer Geſchäftsmann war, eine ehrenvolle Stelle in der Geſchichte
des deutſchen Beamtenthums geſichert. —

Die Wunden der Kriegsjahre waren endlich ausgeheilt, überall ſchritt
die Induſtrie jetzt raſcher vorwärts als in den letzten zwei Jahrzehnten.
Seit dem Erſcheinen des neuen Zollgeſetzes bis zum Tode des alten Königs
hatte ſich in Preußen die Zahl der Grob-, Nagel- und Meſſerſchmiede
von 59,000 auf 79,000, die der Webſtühle für Baumwoll- und Halb-
baumwollwaaren von 14,000 auf 49,000 gehoben. Unter der neuen
Regierung vermehrten ſich binnen neun Jahren die Dampfmaſchinen der
Berliner Fabriken von 29 mit 392 Pferdekräften auf 193 mit 1265 Pferde-
kräften, und die Kopfzahl der Berliner Metallarbeiter hob ſich in 13 Jahren
von 3000 auf 4500. Schritt für Schritt ſuchte der deutſche Gewerbfleiß den
weiten Vorſprung des Auslandes einzuholen. Als die Berlin-Anhaltiſche
Eiſenbahn gegründet wurde, beſtellte ſie in England 15 Locomotiven und
nur 6 bei Borſig; der aber that ſein Beſtes mitſammt ſeinen wohlgeſchulten
Leuten, die ſich ſtolz als eine Ariſtokratie in der Berliner Arbeiterſchaft
fühlten, und in dem Jahrzehnt nach 1842 lieferte er der Bahn ſchon
19 Locomotiven, England und Belgien zuſammen nur noch 16. Zugleich
begannen die Deutſchen auch für den übrigen Eiſenbahnbedarf ſelbſt zu
ſorgen, ſeit Caspar Harkort bei Hagen zuerſt Eiſenbahnwagenräder ge-
fertigt hatte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0520" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirth&#x017F;chaft.</fw><lb/>
da &#x017F;ie ihn vor der ko&#x017F;t&#x017F;pieligen unmittelbaren Mitwirkung der großen<lb/>
Bankhäu&#x017F;er bewahrte. Es war Rother&#x2019;s Verdien&#x017F;t, daß die Gebrüder<lb/>
Roth&#x017F;child den preußi&#x017F;chen Staat als einen fa&#x017F;t unnahbaren Kunden immer<lb/>
mit &#x017F;chelen Augen an&#x017F;ahen. Neben den Ge&#x017F;chäften eines großen Staats-<lb/>
bankierhau&#x017F;es betrieb die Seehandlung, gemäß der fridericiani&#x017F;chen Ueber-<lb/>
lieferung, auch einen ausgebreiteten Seehandel, und Rother freute &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;chönen fünf Schiffe, die in allen Häfen der Welt bewundert wurden;<lb/>
außerdem be&#x017F;&#x017F;ie noch mehrere Landgüter und Fabriken. Die al&#x017F;o fe&#x017F;t-<lb/>
gelegten Capitalien brachten aber wenig ein und beeinträchtigten das Bank-<lb/>
ge&#x017F;chäft, das jederzeit über leicht kündbares Capital verfügen wollte. Sollte<lb/>
die Seehandlung ihren neuen Aufgaben als Staatsbankhaus ganz ge-<lb/>
nügen, &#x017F;o mußte &#x017F;ie, unbekümmert um ihren alten Namen, die Seehandels-<lb/>
und Fabrikge&#x017F;chäfte aufgeben, und zu die&#x017F;er radicalen Reform konnte &#x017F;ich<lb/>
Rother nicht ent&#x017F;chließen. Der letzte Vertreter der alten Hardenbergi&#x017F;chen<lb/>
Beamten&#x017F;chule, &#x017F;tand er dicht vor der Schwelle einer neuen Zeit, die er nicht<lb/>
zu betreten wagte. Ihr Thor jedoch hatte er &#x017F;elb&#x017F;t aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en durch<lb/>
&#x017F;eine Bankordnung. Die Preußi&#x017F;che Bank brauchte noch zehn Jahre bis<lb/>
&#x017F;ie, nach abermaliger Ver&#x017F;tärkung ihres Betriebscapitals, in die Reihe der<lb/>
großen Banken Europas eintrat; die Grundlagen ihrer neuen Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
hingegen veränderten &#x017F;ich nicht. Auf dem Zu&#x017F;ammenwirken der Staatsgewalt<lb/>
und des Privatcapitals beruht noch heute die deut&#x017F;che Reichsbank. Und<lb/>
&#x017F;o bleibt dem wackeren Alten, der kein &#x017F;chöpferi&#x017F;cher Gei&#x017F;t wie Motz, aber<lb/>
ein großer Ge&#x017F;chäftsmann war, eine ehrenvolle Stelle in der Ge&#x017F;chichte<lb/>
des deut&#x017F;chen Beamtenthums ge&#x017F;ichert. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die Wunden der Kriegsjahre waren endlich ausgeheilt, überall &#x017F;chritt<lb/>
die Indu&#x017F;trie jetzt ra&#x017F;cher vorwärts als in den letzten zwei Jahrzehnten.<lb/>
Seit dem Er&#x017F;cheinen des neuen Zollge&#x017F;etzes bis zum Tode des alten Königs<lb/>
hatte &#x017F;ich in Preußen die Zahl der Grob-, Nagel- und Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chmiede<lb/>
von 59,000 auf 79,000, die der Web&#x017F;tühle für Baumwoll- und Halb-<lb/>
baumwollwaaren von 14,000 auf 49,000 gehoben. Unter der neuen<lb/>
Regierung vermehrten &#x017F;ich binnen neun Jahren die Dampfma&#x017F;chinen der<lb/>
Berliner Fabriken von 29 mit 392 Pferdekräften auf 193 mit 1265 Pferde-<lb/>
kräften, und die Kopfzahl der Berliner Metallarbeiter hob &#x017F;ich in 13 Jahren<lb/>
von 3000 auf 4500. Schritt für Schritt &#x017F;uchte der deut&#x017F;che Gewerbfleiß den<lb/>
weiten Vor&#x017F;prung des Auslandes einzuholen. Als die Berlin-Anhalti&#x017F;che<lb/>
Ei&#x017F;enbahn gegründet wurde, be&#x017F;tellte &#x017F;ie in England 15 Locomotiven und<lb/>
nur 6 bei Bor&#x017F;ig; der aber that &#x017F;ein Be&#x017F;tes mit&#x017F;ammt &#x017F;einen wohlge&#x017F;chulten<lb/>
Leuten, die &#x017F;ich &#x017F;tolz als eine Ari&#x017F;tokratie in der Berliner Arbeiter&#x017F;chaft<lb/>
fühlten, und in dem Jahrzehnt nach 1842 lieferte er der Bahn &#x017F;chon<lb/>
19 Locomotiven, England und Belgien zu&#x017F;ammen nur noch 16. Zugleich<lb/>
begannen die Deut&#x017F;chen auch für den übrigen Ei&#x017F;enbahnbedarf &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
&#x017F;orgen, &#x017F;eit Caspar Harkort bei Hagen zuer&#x017F;t Ei&#x017F;enbahnwagenräder ge-<lb/>
fertigt hatte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0520] V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft. da ſie ihn vor der koſtſpieligen unmittelbaren Mitwirkung der großen Bankhäuſer bewahrte. Es war Rother’s Verdienſt, daß die Gebrüder Rothſchild den preußiſchen Staat als einen faſt unnahbaren Kunden immer mit ſchelen Augen anſahen. Neben den Geſchäften eines großen Staats- bankierhauſes betrieb die Seehandlung, gemäß der fridericianiſchen Ueber- lieferung, auch einen ausgebreiteten Seehandel, und Rother freute ſich ſeiner ſchönen fünf Schiffe, die in allen Häfen der Welt bewundert wurden; außerdem beſaß ſie noch mehrere Landgüter und Fabriken. Die alſo feſt- gelegten Capitalien brachten aber wenig ein und beeinträchtigten das Bank- geſchäft, das jederzeit über leicht kündbares Capital verfügen wollte. Sollte die Seehandlung ihren neuen Aufgaben als Staatsbankhaus ganz ge- nügen, ſo mußte ſie, unbekümmert um ihren alten Namen, die Seehandels- und Fabrikgeſchäfte aufgeben, und zu dieſer radicalen Reform konnte ſich Rother nicht entſchließen. Der letzte Vertreter der alten Hardenbergiſchen Beamtenſchule, ſtand er dicht vor der Schwelle einer neuen Zeit, die er nicht zu betreten wagte. Ihr Thor jedoch hatte er ſelbſt aufgeſchloſſen durch ſeine Bankordnung. Die Preußiſche Bank brauchte noch zehn Jahre bis ſie, nach abermaliger Verſtärkung ihres Betriebscapitals, in die Reihe der großen Banken Europas eintrat; die Grundlagen ihrer neuen Verfaſſung hingegen veränderten ſich nicht. Auf dem Zuſammenwirken der Staatsgewalt und des Privatcapitals beruht noch heute die deutſche Reichsbank. Und ſo bleibt dem wackeren Alten, der kein ſchöpferiſcher Geiſt wie Motz, aber ein großer Geſchäftsmann war, eine ehrenvolle Stelle in der Geſchichte des deutſchen Beamtenthums geſichert. — Die Wunden der Kriegsjahre waren endlich ausgeheilt, überall ſchritt die Induſtrie jetzt raſcher vorwärts als in den letzten zwei Jahrzehnten. Seit dem Erſcheinen des neuen Zollgeſetzes bis zum Tode des alten Königs hatte ſich in Preußen die Zahl der Grob-, Nagel- und Meſſerſchmiede von 59,000 auf 79,000, die der Webſtühle für Baumwoll- und Halb- baumwollwaaren von 14,000 auf 49,000 gehoben. Unter der neuen Regierung vermehrten ſich binnen neun Jahren die Dampfmaſchinen der Berliner Fabriken von 29 mit 392 Pferdekräften auf 193 mit 1265 Pferde- kräften, und die Kopfzahl der Berliner Metallarbeiter hob ſich in 13 Jahren von 3000 auf 4500. Schritt für Schritt ſuchte der deutſche Gewerbfleiß den weiten Vorſprung des Auslandes einzuholen. Als die Berlin-Anhaltiſche Eiſenbahn gegründet wurde, beſtellte ſie in England 15 Locomotiven und nur 6 bei Borſig; der aber that ſein Beſtes mitſammt ſeinen wohlgeſchulten Leuten, die ſich ſtolz als eine Ariſtokratie in der Berliner Arbeiterſchaft fühlten, und in dem Jahrzehnt nach 1842 lieferte er der Bahn ſchon 19 Locomotiven, England und Belgien zuſammen nur noch 16. Zugleich begannen die Deutſchen auch für den übrigen Eiſenbahnbedarf ſelbſt zu ſorgen, ſeit Caspar Harkort bei Hagen zuerſt Eiſenbahnwagenräder ge- fertigt hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/520
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/520>, abgerufen am 26.12.2024.