Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
Neunter Abschnitt.

Der Niedergang des Deutschen Bundes.

Die großen Wandlungen der Geschichte kann der Denker wohl aus
ihren Vorbedingungen und Nachwirkungen als nothwendig begreifen.
Doch niemals vermag er zu erweisen, warum der Umschwung so und
nicht anders erfolgen, warum im entscheidenden Augenblicke diese und
nicht andere Männer an entscheidender Stelle stehen mußten. Ueber der
Welt der persönlichen Freiheit, über dem Kommen und Gehen der histo-
rischen Personen walten Gesetze, deren göttliche Vernunft wir zuweilen
ahnen, aber nie ergründen. In Deutschland war die alte fürstliche Selbst-
herrschaft längst zur Vernichtung reif, und der Uebergang zu der noth-
wendigen neuen Ordnung der Dinge konnte noch immer auf friedlichen
Wegen erfolgen. Da fügte das Geschick, daß die beiden mächtigsten und
geistvollsten Vertreter der monarchischen Vollgewalt, die beiden Herrscher,
welche im Hochgenusse ihres königlichen Ichs wie trunken schwelgten, eben
zu der Zeit, da eine Versöhnung möglich schien, sich ihrem Volke ent-
fremdeten. Gewiß war es eine furchtbare, eine unausbleibliche Ironie des
Schicksals, daß grade die zwei ersten Männer des deutschen Fürstenstandes
die Unzulänglichkeit des alten persönlichen Regiments gleichsam am eigenen
Leibe erfahren mußten; die einzelnen Auftritte dieser Tragödie des deut-
schen Absolutismus lassen sich jedoch nur aus persönlichen Erlebnissen
und Empfindungen erklären.

In Preußen hatte der König mit der Einberufung der Vereinigten
Stände eine Bahn beschritten, welche fast unzweifelhaft zur geordneten
ständischen Monarchie zu führen schien; doch ein räthselhafter Eigensinn
verbot ihm, seinen hochsinnigen Zugeständnissen zur rechten Zeit die Ge-
währ zu geben, die ihren Bestand allein sichern konnte; erst als es zu
spät war versprach er die periodische Einberufung des Landtags. In
Baiern schienen sich zur nämlichen Zeit, um Neujahr 1847, die Verhält-
nisse ebenso hoffnungsvoll zu gestalten. König Ludwig war aus seinen
clericalen Träumen erwacht. Er hatte während der letzten Monate aus
dem demagogischen Getobe der Ultramontanen gelernt, daß diese Partei

Neunter Abſchnitt.

Der Niedergang des Deutſchen Bundes.

Die großen Wandlungen der Geſchichte kann der Denker wohl aus
ihren Vorbedingungen und Nachwirkungen als nothwendig begreifen.
Doch niemals vermag er zu erweiſen, warum der Umſchwung ſo und
nicht anders erfolgen, warum im entſcheidenden Augenblicke dieſe und
nicht andere Männer an entſcheidender Stelle ſtehen mußten. Ueber der
Welt der perſönlichen Freiheit, über dem Kommen und Gehen der hiſto-
riſchen Perſonen walten Geſetze, deren göttliche Vernunft wir zuweilen
ahnen, aber nie ergründen. In Deutſchland war die alte fürſtliche Selbſt-
herrſchaft längſt zur Vernichtung reif, und der Uebergang zu der noth-
wendigen neuen Ordnung der Dinge konnte noch immer auf friedlichen
Wegen erfolgen. Da fügte das Geſchick, daß die beiden mächtigſten und
geiſtvollſten Vertreter der monarchiſchen Vollgewalt, die beiden Herrſcher,
welche im Hochgenuſſe ihres königlichen Ichs wie trunken ſchwelgten, eben
zu der Zeit, da eine Verſöhnung möglich ſchien, ſich ihrem Volke ent-
fremdeten. Gewiß war es eine furchtbare, eine unausbleibliche Ironie des
Schickſals, daß grade die zwei erſten Männer des deutſchen Fürſtenſtandes
die Unzulänglichkeit des alten perſönlichen Regiments gleichſam am eigenen
Leibe erfahren mußten; die einzelnen Auftritte dieſer Tragödie des deut-
ſchen Abſolutismus laſſen ſich jedoch nur aus perſönlichen Erlebniſſen
und Empfindungen erklären.

In Preußen hatte der König mit der Einberufung der Vereinigten
Stände eine Bahn beſchritten, welche faſt unzweifelhaft zur geordneten
ſtändiſchen Monarchie zu führen ſchien; doch ein räthſelhafter Eigenſinn
verbot ihm, ſeinen hochſinnigen Zugeſtändniſſen zur rechten Zeit die Ge-
währ zu geben, die ihren Beſtand allein ſichern konnte; erſt als es zu
ſpät war verſprach er die periodiſche Einberufung des Landtags. In
Baiern ſchienen ſich zur nämlichen Zeit, um Neujahr 1847, die Verhält-
niſſe ebenſo hoffnungsvoll zu geſtalten. König Ludwig war aus ſeinen
clericalen Träumen erwacht. Er hatte während der letzten Monate aus
dem demagogiſchen Getobe der Ultramontanen gelernt, daß dieſe Partei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0663" n="[649]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Neunter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/>             Der Niedergang des Deut&#x017F;chen Bundes.</hi> </head><lb/>
          <p>Die großen Wandlungen der Ge&#x017F;chichte kann der Denker wohl aus<lb/>
ihren Vorbedingungen und Nachwirkungen als nothwendig begreifen.<lb/>
Doch niemals vermag er zu erwei&#x017F;en, warum der Um&#x017F;chwung &#x017F;o und<lb/>
nicht anders erfolgen, warum im ent&#x017F;cheidenden Augenblicke die&#x017F;e und<lb/>
nicht andere Männer an ent&#x017F;cheidender Stelle &#x017F;tehen mußten. Ueber der<lb/>
Welt der per&#x017F;önlichen Freiheit, über dem Kommen und Gehen der hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen Per&#x017F;onen walten Ge&#x017F;etze, deren göttliche Vernunft wir zuweilen<lb/>
ahnen, aber nie ergründen. In Deut&#x017F;chland war die alte für&#x017F;tliche Selb&#x017F;t-<lb/>
herr&#x017F;chaft läng&#x017F;t zur Vernichtung reif, und der Uebergang zu der noth-<lb/>
wendigen neuen Ordnung der Dinge konnte noch immer auf friedlichen<lb/>
Wegen erfolgen. Da fügte das Ge&#x017F;chick, daß die beiden mächtig&#x017F;ten und<lb/>
gei&#x017F;tvoll&#x017F;ten Vertreter der monarchi&#x017F;chen Vollgewalt, die beiden Herr&#x017F;cher,<lb/>
welche im Hochgenu&#x017F;&#x017F;e ihres königlichen Ichs wie trunken &#x017F;chwelgten, eben<lb/>
zu der Zeit, da eine Ver&#x017F;öhnung möglich &#x017F;chien, &#x017F;ich ihrem Volke ent-<lb/>
fremdeten. Gewiß war es eine furchtbare, eine unausbleibliche Ironie des<lb/>
Schick&#x017F;als, daß grade die zwei er&#x017F;ten Männer des deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten&#x017F;tandes<lb/>
die Unzulänglichkeit des alten per&#x017F;önlichen Regiments gleich&#x017F;am am eigenen<lb/>
Leibe erfahren mußten; die einzelnen Auftritte die&#x017F;er Tragödie des deut-<lb/>
&#x017F;chen Ab&#x017F;olutismus la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich jedoch nur aus per&#x017F;önlichen Erlebni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Empfindungen erklären.</p><lb/>
          <p>In Preußen hatte der König mit der Einberufung der Vereinigten<lb/>
Stände eine Bahn be&#x017F;chritten, welche fa&#x017F;t unzweifelhaft zur geordneten<lb/>
&#x017F;tändi&#x017F;chen Monarchie zu führen &#x017F;chien; doch ein räth&#x017F;elhafter Eigen&#x017F;inn<lb/>
verbot ihm, &#x017F;einen hoch&#x017F;innigen Zuge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;en zur rechten Zeit die Ge-<lb/>
währ zu geben, die ihren Be&#x017F;tand allein &#x017F;ichern konnte; er&#x017F;t als es zu<lb/>
&#x017F;pät war ver&#x017F;prach er die periodi&#x017F;che Einberufung des Landtags. In<lb/>
Baiern &#x017F;chienen &#x017F;ich zur nämlichen Zeit, um Neujahr 1847, die Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e eben&#x017F;o hoffnungsvoll zu ge&#x017F;talten. König Ludwig war aus &#x017F;einen<lb/>
clericalen Träumen erwacht. Er hatte während der letzten Monate aus<lb/>
dem demagogi&#x017F;chen Getobe der Ultramontanen gelernt, daß die&#x017F;e Partei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[649]/0663] Neunter Abſchnitt. Der Niedergang des Deutſchen Bundes. Die großen Wandlungen der Geſchichte kann der Denker wohl aus ihren Vorbedingungen und Nachwirkungen als nothwendig begreifen. Doch niemals vermag er zu erweiſen, warum der Umſchwung ſo und nicht anders erfolgen, warum im entſcheidenden Augenblicke dieſe und nicht andere Männer an entſcheidender Stelle ſtehen mußten. Ueber der Welt der perſönlichen Freiheit, über dem Kommen und Gehen der hiſto- riſchen Perſonen walten Geſetze, deren göttliche Vernunft wir zuweilen ahnen, aber nie ergründen. In Deutſchland war die alte fürſtliche Selbſt- herrſchaft längſt zur Vernichtung reif, und der Uebergang zu der noth- wendigen neuen Ordnung der Dinge konnte noch immer auf friedlichen Wegen erfolgen. Da fügte das Geſchick, daß die beiden mächtigſten und geiſtvollſten Vertreter der monarchiſchen Vollgewalt, die beiden Herrſcher, welche im Hochgenuſſe ihres königlichen Ichs wie trunken ſchwelgten, eben zu der Zeit, da eine Verſöhnung möglich ſchien, ſich ihrem Volke ent- fremdeten. Gewiß war es eine furchtbare, eine unausbleibliche Ironie des Schickſals, daß grade die zwei erſten Männer des deutſchen Fürſtenſtandes die Unzulänglichkeit des alten perſönlichen Regiments gleichſam am eigenen Leibe erfahren mußten; die einzelnen Auftritte dieſer Tragödie des deut- ſchen Abſolutismus laſſen ſich jedoch nur aus perſönlichen Erlebniſſen und Empfindungen erklären. In Preußen hatte der König mit der Einberufung der Vereinigten Stände eine Bahn beſchritten, welche faſt unzweifelhaft zur geordneten ſtändiſchen Monarchie zu führen ſchien; doch ein räthſelhafter Eigenſinn verbot ihm, ſeinen hochſinnigen Zugeſtändniſſen zur rechten Zeit die Ge- währ zu geben, die ihren Beſtand allein ſichern konnte; erſt als es zu ſpät war verſprach er die periodiſche Einberufung des Landtags. In Baiern ſchienen ſich zur nämlichen Zeit, um Neujahr 1847, die Verhält- niſſe ebenſo hoffnungsvoll zu geſtalten. König Ludwig war aus ſeinen clericalen Träumen erwacht. Er hatte während der letzten Monate aus dem demagogiſchen Getobe der Ultramontanen gelernt, daß dieſe Partei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/663
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. [649]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/663>, abgerufen am 21.01.2025.