Neunter Abschnitt. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
Die großen Wandlungen der Geschichte kann der Denker wohl aus ihren Vorbedingungen und Nachwirkungen als nothwendig begreifen. Doch niemals vermag er zu erweisen, warum der Umschwung so und nicht anders erfolgen, warum im entscheidenden Augenblicke diese und nicht andere Männer an entscheidender Stelle stehen mußten. Ueber der Welt der persönlichen Freiheit, über dem Kommen und Gehen der histo- rischen Personen walten Gesetze, deren göttliche Vernunft wir zuweilen ahnen, aber nie ergründen. In Deutschland war die alte fürstliche Selbst- herrschaft längst zur Vernichtung reif, und der Uebergang zu der noth- wendigen neuen Ordnung der Dinge konnte noch immer auf friedlichen Wegen erfolgen. Da fügte das Geschick, daß die beiden mächtigsten und geistvollsten Vertreter der monarchischen Vollgewalt, die beiden Herrscher, welche im Hochgenusse ihres königlichen Ichs wie trunken schwelgten, eben zu der Zeit, da eine Versöhnung möglich schien, sich ihrem Volke ent- fremdeten. Gewiß war es eine furchtbare, eine unausbleibliche Ironie des Schicksals, daß grade die zwei ersten Männer des deutschen Fürstenstandes die Unzulänglichkeit des alten persönlichen Regiments gleichsam am eigenen Leibe erfahren mußten; die einzelnen Auftritte dieser Tragödie des deut- schen Absolutismus lassen sich jedoch nur aus persönlichen Erlebnissen und Empfindungen erklären.
In Preußen hatte der König mit der Einberufung der Vereinigten Stände eine Bahn beschritten, welche fast unzweifelhaft zur geordneten ständischen Monarchie zu führen schien; doch ein räthselhafter Eigensinn verbot ihm, seinen hochsinnigen Zugeständnissen zur rechten Zeit die Ge- währ zu geben, die ihren Bestand allein sichern konnte; erst als es zu spät war versprach er die periodische Einberufung des Landtags. In Baiern schienen sich zur nämlichen Zeit, um Neujahr 1847, die Verhält- nisse ebenso hoffnungsvoll zu gestalten. König Ludwig war aus seinen clericalen Träumen erwacht. Er hatte während der letzten Monate aus dem demagogischen Getobe der Ultramontanen gelernt, daß diese Partei
Neunter Abſchnitt. Der Niedergang des Deutſchen Bundes.
Die großen Wandlungen der Geſchichte kann der Denker wohl aus ihren Vorbedingungen und Nachwirkungen als nothwendig begreifen. Doch niemals vermag er zu erweiſen, warum der Umſchwung ſo und nicht anders erfolgen, warum im entſcheidenden Augenblicke dieſe und nicht andere Männer an entſcheidender Stelle ſtehen mußten. Ueber der Welt der perſönlichen Freiheit, über dem Kommen und Gehen der hiſto- riſchen Perſonen walten Geſetze, deren göttliche Vernunft wir zuweilen ahnen, aber nie ergründen. In Deutſchland war die alte fürſtliche Selbſt- herrſchaft längſt zur Vernichtung reif, und der Uebergang zu der noth- wendigen neuen Ordnung der Dinge konnte noch immer auf friedlichen Wegen erfolgen. Da fügte das Geſchick, daß die beiden mächtigſten und geiſtvollſten Vertreter der monarchiſchen Vollgewalt, die beiden Herrſcher, welche im Hochgenuſſe ihres königlichen Ichs wie trunken ſchwelgten, eben zu der Zeit, da eine Verſöhnung möglich ſchien, ſich ihrem Volke ent- fremdeten. Gewiß war es eine furchtbare, eine unausbleibliche Ironie des Schickſals, daß grade die zwei erſten Männer des deutſchen Fürſtenſtandes die Unzulänglichkeit des alten perſönlichen Regiments gleichſam am eigenen Leibe erfahren mußten; die einzelnen Auftritte dieſer Tragödie des deut- ſchen Abſolutismus laſſen ſich jedoch nur aus perſönlichen Erlebniſſen und Empfindungen erklären.
In Preußen hatte der König mit der Einberufung der Vereinigten Stände eine Bahn beſchritten, welche faſt unzweifelhaft zur geordneten ſtändiſchen Monarchie zu führen ſchien; doch ein räthſelhafter Eigenſinn verbot ihm, ſeinen hochſinnigen Zugeſtändniſſen zur rechten Zeit die Ge- währ zu geben, die ihren Beſtand allein ſichern konnte; erſt als es zu ſpät war verſprach er die periodiſche Einberufung des Landtags. In Baiern ſchienen ſich zur nämlichen Zeit, um Neujahr 1847, die Verhält- niſſe ebenſo hoffnungsvoll zu geſtalten. König Ludwig war aus ſeinen clericalen Träumen erwacht. Er hatte während der letzten Monate aus dem demagogiſchen Getobe der Ultramontanen gelernt, daß dieſe Partei
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0663"n="[649]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Neunter Abſchnitt.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/> Der Niedergang des Deutſchen Bundes.</hi></head><lb/><p>Die großen Wandlungen der Geſchichte kann der Denker wohl aus<lb/>
ihren Vorbedingungen und Nachwirkungen als nothwendig begreifen.<lb/>
Doch niemals vermag er zu erweiſen, warum der Umſchwung ſo und<lb/>
nicht anders erfolgen, warum im entſcheidenden Augenblicke dieſe und<lb/>
nicht andere Männer an entſcheidender Stelle ſtehen mußten. Ueber der<lb/>
Welt der perſönlichen Freiheit, über dem Kommen und Gehen der hiſto-<lb/>
riſchen Perſonen walten Geſetze, deren göttliche Vernunft wir zuweilen<lb/>
ahnen, aber nie ergründen. In Deutſchland war die alte fürſtliche Selbſt-<lb/>
herrſchaft längſt zur Vernichtung reif, und der Uebergang zu der noth-<lb/>
wendigen neuen Ordnung der Dinge konnte noch immer auf friedlichen<lb/>
Wegen erfolgen. Da fügte das Geſchick, daß die beiden mächtigſten und<lb/>
geiſtvollſten Vertreter der monarchiſchen Vollgewalt, die beiden Herrſcher,<lb/>
welche im Hochgenuſſe ihres königlichen Ichs wie trunken ſchwelgten, eben<lb/>
zu der Zeit, da eine Verſöhnung möglich ſchien, ſich ihrem Volke ent-<lb/>
fremdeten. Gewiß war es eine furchtbare, eine unausbleibliche Ironie des<lb/>
Schickſals, daß grade die zwei erſten Männer des deutſchen Fürſtenſtandes<lb/>
die Unzulänglichkeit des alten perſönlichen Regiments gleichſam am eigenen<lb/>
Leibe erfahren mußten; die einzelnen Auftritte dieſer Tragödie des deut-<lb/>ſchen Abſolutismus laſſen ſich jedoch nur aus perſönlichen Erlebniſſen<lb/>
und Empfindungen erklären.</p><lb/><p>In Preußen hatte der König mit der Einberufung der Vereinigten<lb/>
Stände eine Bahn beſchritten, welche faſt unzweifelhaft zur geordneten<lb/>ſtändiſchen Monarchie zu führen ſchien; doch ein räthſelhafter Eigenſinn<lb/>
verbot ihm, ſeinen hochſinnigen Zugeſtändniſſen zur rechten Zeit die Ge-<lb/>
währ zu geben, die ihren Beſtand allein ſichern konnte; erſt als es zu<lb/>ſpät war verſprach er die periodiſche Einberufung des Landtags. In<lb/>
Baiern ſchienen ſich zur nämlichen Zeit, um Neujahr 1847, die Verhält-<lb/>
niſſe ebenſo hoffnungsvoll zu geſtalten. König Ludwig war aus ſeinen<lb/>
clericalen Träumen erwacht. Er hatte während der letzten Monate aus<lb/>
dem demagogiſchen Getobe der Ultramontanen gelernt, daß dieſe Partei<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[649]/0663]
Neunter Abſchnitt.
Der Niedergang des Deutſchen Bundes.
Die großen Wandlungen der Geſchichte kann der Denker wohl aus
ihren Vorbedingungen und Nachwirkungen als nothwendig begreifen.
Doch niemals vermag er zu erweiſen, warum der Umſchwung ſo und
nicht anders erfolgen, warum im entſcheidenden Augenblicke dieſe und
nicht andere Männer an entſcheidender Stelle ſtehen mußten. Ueber der
Welt der perſönlichen Freiheit, über dem Kommen und Gehen der hiſto-
riſchen Perſonen walten Geſetze, deren göttliche Vernunft wir zuweilen
ahnen, aber nie ergründen. In Deutſchland war die alte fürſtliche Selbſt-
herrſchaft längſt zur Vernichtung reif, und der Uebergang zu der noth-
wendigen neuen Ordnung der Dinge konnte noch immer auf friedlichen
Wegen erfolgen. Da fügte das Geſchick, daß die beiden mächtigſten und
geiſtvollſten Vertreter der monarchiſchen Vollgewalt, die beiden Herrſcher,
welche im Hochgenuſſe ihres königlichen Ichs wie trunken ſchwelgten, eben
zu der Zeit, da eine Verſöhnung möglich ſchien, ſich ihrem Volke ent-
fremdeten. Gewiß war es eine furchtbare, eine unausbleibliche Ironie des
Schickſals, daß grade die zwei erſten Männer des deutſchen Fürſtenſtandes
die Unzulänglichkeit des alten perſönlichen Regiments gleichſam am eigenen
Leibe erfahren mußten; die einzelnen Auftritte dieſer Tragödie des deut-
ſchen Abſolutismus laſſen ſich jedoch nur aus perſönlichen Erlebniſſen
und Empfindungen erklären.
In Preußen hatte der König mit der Einberufung der Vereinigten
Stände eine Bahn beſchritten, welche faſt unzweifelhaft zur geordneten
ſtändiſchen Monarchie zu führen ſchien; doch ein räthſelhafter Eigenſinn
verbot ihm, ſeinen hochſinnigen Zugeſtändniſſen zur rechten Zeit die Ge-
währ zu geben, die ihren Beſtand allein ſichern konnte; erſt als es zu
ſpät war verſprach er die periodiſche Einberufung des Landtags. In
Baiern ſchienen ſich zur nämlichen Zeit, um Neujahr 1847, die Verhält-
niſſe ebenſo hoffnungsvoll zu geſtalten. König Ludwig war aus ſeinen
clericalen Träumen erwacht. Er hatte während der letzten Monate aus
dem demagogiſchen Getobe der Ultramontanen gelernt, daß dieſe Partei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. [649]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/663>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.