Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 8. Stille Jahre.
Vater aber bestand darauf, daß der Anstand streng gewahrt wurde, und
kam den Gästen mit väterlicher Güte entgegen. Die Berliner jubelten,
weil die Zeitungen so viel Herrliches von dem freien Frankreich erzählten.
Selbst Ancillon, den der König zu den geheimen Vorverhandlungen nicht
zugezogen hatte, machte gute Miene zum bösen Spiele und versicherte dem
Wiener Hofe, die jungen Herren hätten manches Vorurtheil entwaffnet.*)

In der That benahm sich der französische Thronfolger als ein liebens-
würdiger, gebildeter, verständiger Mann; er gefiel, obwohl man seinen
lauernden Augen die Falschheit der Orleans anmerkte. Noch immer die
Hoffnung der Kriegspartei, hatte er doch den prahlerischen Ton des Na-
tionalgardisten schon längst abgelegt und bewegte sich in gemessenen
höfischen Formen, in fürstlicher Haltung; auf dem gefährlichen Berliner
Boden ließ er sich gern durch Al. Humboldt leiten. Beim Abschied von
dem Könige schien er tief gerührt: "mein Vater, rief er aus, hat mir
befohlen, nicht heimzukehren ohne die wohlthätige Hand geküßt zu haben,
die zwanzig Jahre lang der Welt den Frieden bewahrt hat." In Wien
war der Empfang viel kühler; die Erzherzöge hielten sich zurück, ein Theil
des hohen Adels hatte die Stadt verlassen. Auf den Festen verriethen sich
unverkennbar Steifheit, Verlegenheit, schlechte Laune, die Fürstin Metternich
trug ihre legitimistische Gesinnung mit gewohnter Hoffart zur Schau.**)
Dem ungeachtet wagte der Herzog von Orleans um die Hand der Erz-
herzogin Therese, der Tochter des Erzherzogs Karl anzuhalten und empfing
eine höfliche Absage. Der greise Feldherr selbst hätte gern eingewilligt,
war er doch niemals ein Feind Frankreichs gewesen. Aber der gesammte
übrige Hof erklärte sich dawider, und nicht blos aus legitimistischem Stolze;
die österreichischen Heirathen galten in Frankreich von Alters her für
unheilvoll, und mit gutem Grunde glaubte Metternich, eine solche Familien-
verbindung könne den Julithron eher erschüttern als stützen.

Ueber diesen Mißerfolg zeigte sich Ludwig Philipp dermaßen aufge-
bracht, daß man in Berlin schon zu fürchten begann, er werde sich von
den deutschen Mächten abwenden und wieder in das Fahrwasser der revo-
lutionären Propaganda einlenken. Darum entschloß sich König Friedrich
Wilhelm, wieder ohne Ancillon's Vorwissen, dem französischen Thronfolger
eine Gemahlin aus einem mindermächtigen, aber vornehmen, altfürstlichen
Hause zu verschaffen; und als ihm der französische Gesandte Bresson von
der anmuthigen Prinzessin Helene von Mecklenburg-Schwerin sprach, über-
nahm er sofort selbst die Vermittlung. Metternich fand nichts einzuwenden;
er meinte höhnisch, diese Braut sei politisch völlig geruchlos (anodine).***)
Prinzessin Helene war die Schwester von Friedrich Wilhelm's Schwiegersohne,
dem lebenslustigen, pracht- und kunstliebenden Großherzog Paul Friedrich,

*) Ancillon an Maltzan, 26. Mai 1836.
**) Maltzan's Bericht, 25. Juni 1836.
***) Maltzan's Berichte, Febr. 1837.

IV. 8. Stille Jahre.
Vater aber beſtand darauf, daß der Anſtand ſtreng gewahrt wurde, und
kam den Gäſten mit väterlicher Güte entgegen. Die Berliner jubelten,
weil die Zeitungen ſo viel Herrliches von dem freien Frankreich erzählten.
Selbſt Ancillon, den der König zu den geheimen Vorverhandlungen nicht
zugezogen hatte, machte gute Miene zum böſen Spiele und verſicherte dem
Wiener Hofe, die jungen Herren hätten manches Vorurtheil entwaffnet.*)

In der That benahm ſich der franzöſiſche Thronfolger als ein liebens-
würdiger, gebildeter, verſtändiger Mann; er gefiel, obwohl man ſeinen
lauernden Augen die Falſchheit der Orleans anmerkte. Noch immer die
Hoffnung der Kriegspartei, hatte er doch den prahleriſchen Ton des Na-
tionalgardiſten ſchon längſt abgelegt und bewegte ſich in gemeſſenen
höfiſchen Formen, in fürſtlicher Haltung; auf dem gefährlichen Berliner
Boden ließ er ſich gern durch Al. Humboldt leiten. Beim Abſchied von
dem Könige ſchien er tief gerührt: „mein Vater, rief er aus, hat mir
befohlen, nicht heimzukehren ohne die wohlthätige Hand geküßt zu haben,
die zwanzig Jahre lang der Welt den Frieden bewahrt hat.“ In Wien
war der Empfang viel kühler; die Erzherzöge hielten ſich zurück, ein Theil
des hohen Adels hatte die Stadt verlaſſen. Auf den Feſten verriethen ſich
unverkennbar Steifheit, Verlegenheit, ſchlechte Laune, die Fürſtin Metternich
trug ihre legitimiſtiſche Geſinnung mit gewohnter Hoffart zur Schau.**)
Dem ungeachtet wagte der Herzog von Orleans um die Hand der Erz-
herzogin Thereſe, der Tochter des Erzherzogs Karl anzuhalten und empfing
eine höfliche Abſage. Der greiſe Feldherr ſelbſt hätte gern eingewilligt,
war er doch niemals ein Feind Frankreichs geweſen. Aber der geſammte
übrige Hof erklärte ſich dawider, und nicht blos aus legitimiſtiſchem Stolze;
die öſterreichiſchen Heirathen galten in Frankreich von Alters her für
unheilvoll, und mit gutem Grunde glaubte Metternich, eine ſolche Familien-
verbindung könne den Julithron eher erſchüttern als ſtützen.

Ueber dieſen Mißerfolg zeigte ſich Ludwig Philipp dermaßen aufge-
bracht, daß man in Berlin ſchon zu fürchten begann, er werde ſich von
den deutſchen Mächten abwenden und wieder in das Fahrwaſſer der revo-
lutionären Propaganda einlenken. Darum entſchloß ſich König Friedrich
Wilhelm, wieder ohne Ancillon’s Vorwiſſen, dem franzöſiſchen Thronfolger
eine Gemahlin aus einem mindermächtigen, aber vornehmen, altfürſtlichen
Hauſe zu verſchaffen; und als ihm der franzöſiſche Geſandte Breſſon von
der anmuthigen Prinzeſſin Helene von Mecklenburg-Schwerin ſprach, über-
nahm er ſofort ſelbſt die Vermittlung. Metternich fand nichts einzuwenden;
er meinte höhniſch, dieſe Braut ſei politiſch völlig geruchlos (anodine).***)
Prinzeſſin Helene war die Schweſter von Friedrich Wilhelm’s Schwiegerſohne,
dem lebensluſtigen, pracht- und kunſtliebenden Großherzog Paul Friedrich,

*) Ancillon an Maltzan, 26. Mai 1836.
**) Maltzan’s Bericht, 25. Juni 1836.
***) Maltzan’s Berichte, Febr. 1837.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0530" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 8. Stille Jahre.</fw><lb/>
Vater aber be&#x017F;tand darauf, daß der An&#x017F;tand &#x017F;treng gewahrt wurde, und<lb/>
kam den Gä&#x017F;ten mit väterlicher Güte entgegen. Die Berliner jubelten,<lb/>
weil die Zeitungen &#x017F;o viel Herrliches von dem freien Frankreich erzählten.<lb/>
Selb&#x017F;t Ancillon, den der König zu den geheimen Vorverhandlungen nicht<lb/>
zugezogen hatte, machte gute Miene zum bö&#x017F;en Spiele und ver&#x017F;icherte dem<lb/>
Wiener Hofe, die jungen Herren hätten manches Vorurtheil entwaffnet.<note place="foot" n="*)">Ancillon an Maltzan, 26. Mai 1836.</note></p><lb/>
          <p>In der That benahm &#x017F;ich der franzö&#x017F;i&#x017F;che Thronfolger als ein liebens-<lb/>
würdiger, gebildeter, ver&#x017F;tändiger Mann; er gefiel, obwohl man &#x017F;einen<lb/>
lauernden Augen die Fal&#x017F;chheit der Orleans anmerkte. Noch immer die<lb/>
Hoffnung der Kriegspartei, hatte er doch den prahleri&#x017F;chen Ton des Na-<lb/>
tionalgardi&#x017F;ten &#x017F;chon läng&#x017F;t abgelegt und bewegte &#x017F;ich in geme&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
höfi&#x017F;chen Formen, in für&#x017F;tlicher Haltung; auf dem gefährlichen Berliner<lb/>
Boden ließ er &#x017F;ich gern durch Al. Humboldt leiten. Beim Ab&#x017F;chied von<lb/>
dem Könige &#x017F;chien er tief gerührt: &#x201E;mein Vater, rief er aus, hat mir<lb/>
befohlen, nicht heimzukehren ohne die wohlthätige Hand geküßt zu haben,<lb/>
die zwanzig Jahre lang der Welt den Frieden bewahrt hat.&#x201C; In Wien<lb/>
war der Empfang viel kühler; die Erzherzöge hielten &#x017F;ich zurück, ein Theil<lb/>
des hohen Adels hatte die Stadt verla&#x017F;&#x017F;en. Auf den Fe&#x017F;ten verriethen &#x017F;ich<lb/>
unverkennbar Steifheit, Verlegenheit, &#x017F;chlechte Laune, die Für&#x017F;tin Metternich<lb/>
trug ihre legitimi&#x017F;ti&#x017F;che Ge&#x017F;innung mit gewohnter Hoffart zur Schau.<note place="foot" n="**)">Maltzan&#x2019;s Bericht, 25. Juni 1836.</note><lb/>
Dem ungeachtet wagte der Herzog von Orleans um die Hand der Erz-<lb/>
herzogin There&#x017F;e, der Tochter des Erzherzogs Karl anzuhalten und empfing<lb/>
eine höfliche Ab&#x017F;age. Der grei&#x017F;e Feldherr &#x017F;elb&#x017F;t hätte gern eingewilligt,<lb/>
war er doch niemals ein Feind Frankreichs gewe&#x017F;en. Aber der ge&#x017F;ammte<lb/>
übrige Hof erklärte &#x017F;ich dawider, und nicht blos aus legitimi&#x017F;ti&#x017F;chem Stolze;<lb/>
die ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Heirathen galten in Frankreich von Alters her für<lb/>
unheilvoll, und mit gutem Grunde glaubte Metternich, eine &#x017F;olche Familien-<lb/>
verbindung könne den Julithron eher er&#x017F;chüttern als &#x017F;tützen.</p><lb/>
          <p>Ueber die&#x017F;en Mißerfolg zeigte &#x017F;ich Ludwig Philipp dermaßen aufge-<lb/>
bracht, daß man in Berlin &#x017F;chon zu fürchten begann, er werde &#x017F;ich von<lb/>
den deut&#x017F;chen Mächten abwenden und wieder in das Fahrwa&#x017F;&#x017F;er der revo-<lb/>
lutionären Propaganda einlenken. Darum ent&#x017F;chloß &#x017F;ich König Friedrich<lb/>
Wilhelm, wieder ohne Ancillon&#x2019;s Vorwi&#x017F;&#x017F;en, dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Thronfolger<lb/>
eine Gemahlin aus einem mindermächtigen, aber vornehmen, altfür&#x017F;tlichen<lb/>
Hau&#x017F;e zu ver&#x017F;chaffen; und als ihm der franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte Bre&#x017F;&#x017F;on von<lb/>
der anmuthigen Prinze&#x017F;&#x017F;in Helene von Mecklenburg-Schwerin &#x017F;prach, über-<lb/>
nahm er &#x017F;ofort &#x017F;elb&#x017F;t die Vermittlung. Metternich fand nichts einzuwenden;<lb/>
er meinte höhni&#x017F;ch, die&#x017F;e Braut &#x017F;ei politi&#x017F;ch völlig geruchlos <hi rendition="#aq">(anodine).</hi><note place="foot" n="***)">Maltzan&#x2019;s Berichte, Febr. 1837.</note><lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in Helene war die Schwe&#x017F;ter von Friedrich Wilhelm&#x2019;s Schwieger&#x017F;ohne,<lb/>
dem lebenslu&#x017F;tigen, pracht- und kun&#x017F;tliebenden Großherzog Paul Friedrich,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0530] IV. 8. Stille Jahre. Vater aber beſtand darauf, daß der Anſtand ſtreng gewahrt wurde, und kam den Gäſten mit väterlicher Güte entgegen. Die Berliner jubelten, weil die Zeitungen ſo viel Herrliches von dem freien Frankreich erzählten. Selbſt Ancillon, den der König zu den geheimen Vorverhandlungen nicht zugezogen hatte, machte gute Miene zum böſen Spiele und verſicherte dem Wiener Hofe, die jungen Herren hätten manches Vorurtheil entwaffnet. *) In der That benahm ſich der franzöſiſche Thronfolger als ein liebens- würdiger, gebildeter, verſtändiger Mann; er gefiel, obwohl man ſeinen lauernden Augen die Falſchheit der Orleans anmerkte. Noch immer die Hoffnung der Kriegspartei, hatte er doch den prahleriſchen Ton des Na- tionalgardiſten ſchon längſt abgelegt und bewegte ſich in gemeſſenen höfiſchen Formen, in fürſtlicher Haltung; auf dem gefährlichen Berliner Boden ließ er ſich gern durch Al. Humboldt leiten. Beim Abſchied von dem Könige ſchien er tief gerührt: „mein Vater, rief er aus, hat mir befohlen, nicht heimzukehren ohne die wohlthätige Hand geküßt zu haben, die zwanzig Jahre lang der Welt den Frieden bewahrt hat.“ In Wien war der Empfang viel kühler; die Erzherzöge hielten ſich zurück, ein Theil des hohen Adels hatte die Stadt verlaſſen. Auf den Feſten verriethen ſich unverkennbar Steifheit, Verlegenheit, ſchlechte Laune, die Fürſtin Metternich trug ihre legitimiſtiſche Geſinnung mit gewohnter Hoffart zur Schau. **) Dem ungeachtet wagte der Herzog von Orleans um die Hand der Erz- herzogin Thereſe, der Tochter des Erzherzogs Karl anzuhalten und empfing eine höfliche Abſage. Der greiſe Feldherr ſelbſt hätte gern eingewilligt, war er doch niemals ein Feind Frankreichs geweſen. Aber der geſammte übrige Hof erklärte ſich dawider, und nicht blos aus legitimiſtiſchem Stolze; die öſterreichiſchen Heirathen galten in Frankreich von Alters her für unheilvoll, und mit gutem Grunde glaubte Metternich, eine ſolche Familien- verbindung könne den Julithron eher erſchüttern als ſtützen. Ueber dieſen Mißerfolg zeigte ſich Ludwig Philipp dermaßen aufge- bracht, daß man in Berlin ſchon zu fürchten begann, er werde ſich von den deutſchen Mächten abwenden und wieder in das Fahrwaſſer der revo- lutionären Propaganda einlenken. Darum entſchloß ſich König Friedrich Wilhelm, wieder ohne Ancillon’s Vorwiſſen, dem franzöſiſchen Thronfolger eine Gemahlin aus einem mindermächtigen, aber vornehmen, altfürſtlichen Hauſe zu verſchaffen; und als ihm der franzöſiſche Geſandte Breſſon von der anmuthigen Prinzeſſin Helene von Mecklenburg-Schwerin ſprach, über- nahm er ſofort ſelbſt die Vermittlung. Metternich fand nichts einzuwenden; er meinte höhniſch, dieſe Braut ſei politiſch völlig geruchlos (anodine). ***) Prinzeſſin Helene war die Schweſter von Friedrich Wilhelm’s Schwiegerſohne, dem lebensluſtigen, pracht- und kunſtliebenden Großherzog Paul Friedrich, *) Ancillon an Maltzan, 26. Mai 1836. **) Maltzan’s Bericht, 25. Juni 1836. ***) Maltzan’s Berichte, Febr. 1837.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/530
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/530>, abgerufen am 26.04.2024.