Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
Verhandlung mit Sachsen.

Bis zum Sturze des alten Systems erging sich die sächsische Re-
gierung in Umwegen und Künsteleien, nach der alten Gewohnheit der
Mittelstaaten. Sie fragte in Stuttgart und München an, ob Sachsen
nicht dem süddeutschen Vereine beitreten könne. Ihr Berliner Geschäfts-
träger Könneritz richtete an Ancillon die Bitte: Preußen möge sofort seinen
Tarif zu Sachsens Gunsten herabsetzen, da die Verhandlungen über den
unmittelbaren Anschluß vor der Hand noch ausgesetzt werden müßten.
Maassen aber antwortete (15. Sept. 1830): "ohne vorhergegangene Ver-
einigung zu einem gegenseitig erleichterten Handelsverkehr" können wir bei
der Ordnung unseres Tarifs auf dritte Staaten keine Rücksicht nehmen.*)

Erst das Ministerium Lindenau fand den Muth einzugestehen was
sich mit Händen greifen ließ: daß Sachsens Gewerbfleiß ohne Preußens
Freundschaft untergehen mußte; nahm doch die gesammte überseeische Aus-
fuhr des Landes ihren Weg durch Preußen, desgleichen fast die gesammte
Einfuhr der rohen Baumwolle. Leider war nur ein Theil der Fabrikanten
im Gebirge dem Anschluß günstig, das Landvolk und vornehmlich das
mächtige Leipzig wehklagten über das hereinbrechende Verderben. Also hat
selbst der allzeit patriotische und einsichtige Handelsstand der wackeren
Pleißestadt, ganz wie späterhin die Kaufmannschaft von Frankfurt, Bremen,
Hamburg, die unliebsame Wahrheit erhärtet, daß der Interessent fast nie-
mals sachverständig ist. Auch der große Kaufherr wird zum Krämer, sein
Gesichtskreis verengt sich, sobald er seinen unmittelbaren Vortheil bedroht
wähnt; stolz auf seine persönliche Kraft und Freiheit, empfindet er es als
eine Anmaßung, eine Beleidigung, wenn die Männer des grünen Tisches
ihm zumuthen seine altgewohnten Geschäftsformen zu ändern, und will
nicht zugestehen, daß über große handelspolitische Fragen nicht die privat-
wirthschaftliche Anschauung des Kaufmanns, sondern das staatswirth-
schaftliche Urtheil des Staatsmannes zu entscheiden hat. Trotz Alledem
entschloß sich die Regierung gegen Jahresschluß zu jener ersten Anfrage in
Berlin. Das Ministerium des Auswärtigen antwortete (24. Jan. 1831):
Die Schwierigkeiten scheinen sehr groß, die Interessen überaus verschieden;
"dennoch ist die Aufgabe so gemeinnützig und deutscher Regierungen, welche
neben der Sorge für ihre Unterthanen zugleich die Beförderung des Wohls
von ganz Deutschland im Auge haben, so entschieden würdig", daß wir den
Versuch wagen wollen. Die oberdeutschen Könige, von Allem unterrichtet,
überließen die Verhandlungen vertrauensvoll dem preußischen Hofe; die
Ueberlegenheit der sächsischen Industrie, meinte Armansperg zuversichtlich,
ist in einem großen Vereine wenig zu fürchten, auch die schwierige Grenz-
bewachung muß sich durchführen lassen, so man ernstlich will.**)

*) Salviati's Bericht, Stuttgart 26. Aug. Könneritz an Ancillon, 2. Aug. Maassen
an das Ausw. Amt, 15. Sept. 1830.
**) Ministerialschreiben des Answärtigen Amtes 24. Jan. Armansperg an Küster
22. März 1831.
Verhandlung mit Sachſen.

Bis zum Sturze des alten Syſtems erging ſich die ſächſiſche Re-
gierung in Umwegen und Künſteleien, nach der alten Gewohnheit der
Mittelſtaaten. Sie fragte in Stuttgart und München an, ob Sachſen
nicht dem ſüddeutſchen Vereine beitreten könne. Ihr Berliner Geſchäfts-
träger Könneritz richtete an Ancillon die Bitte: Preußen möge ſofort ſeinen
Tarif zu Sachſens Gunſten herabſetzen, da die Verhandlungen über den
unmittelbaren Anſchluß vor der Hand noch ausgeſetzt werden müßten.
Maaſſen aber antwortete (15. Sept. 1830): „ohne vorhergegangene Ver-
einigung zu einem gegenſeitig erleichterten Handelsverkehr“ können wir bei
der Ordnung unſeres Tarifs auf dritte Staaten keine Rückſicht nehmen.*)

Erſt das Miniſterium Lindenau fand den Muth einzugeſtehen was
ſich mit Händen greifen ließ: daß Sachſens Gewerbfleiß ohne Preußens
Freundſchaft untergehen mußte; nahm doch die geſammte überſeeiſche Aus-
fuhr des Landes ihren Weg durch Preußen, desgleichen faſt die geſammte
Einfuhr der rohen Baumwolle. Leider war nur ein Theil der Fabrikanten
im Gebirge dem Anſchluß günſtig, das Landvolk und vornehmlich das
mächtige Leipzig wehklagten über das hereinbrechende Verderben. Alſo hat
ſelbſt der allzeit patriotiſche und einſichtige Handelsſtand der wackeren
Pleißeſtadt, ganz wie ſpäterhin die Kaufmannſchaft von Frankfurt, Bremen,
Hamburg, die unliebſame Wahrheit erhärtet, daß der Intereſſent faſt nie-
mals ſachverſtändig iſt. Auch der große Kaufherr wird zum Krämer, ſein
Geſichtskreis verengt ſich, ſobald er ſeinen unmittelbaren Vortheil bedroht
wähnt; ſtolz auf ſeine perſönliche Kraft und Freiheit, empfindet er es als
eine Anmaßung, eine Beleidigung, wenn die Männer des grünen Tiſches
ihm zumuthen ſeine altgewohnten Geſchäftsformen zu ändern, und will
nicht zugeſtehen, daß über große handelspolitiſche Fragen nicht die privat-
wirthſchaftliche Anſchauung des Kaufmanns, ſondern das ſtaatswirth-
ſchaftliche Urtheil des Staatsmannes zu entſcheiden hat. Trotz Alledem
entſchloß ſich die Regierung gegen Jahresſchluß zu jener erſten Anfrage in
Berlin. Das Miniſterium des Auswärtigen antwortete (24. Jan. 1831):
Die Schwierigkeiten ſcheinen ſehr groß, die Intereſſen überaus verſchieden;
„dennoch iſt die Aufgabe ſo gemeinnützig und deutſcher Regierungen, welche
neben der Sorge für ihre Unterthanen zugleich die Beförderung des Wohls
von ganz Deutſchland im Auge haben, ſo entſchieden würdig“, daß wir den
Verſuch wagen wollen. Die oberdeutſchen Könige, von Allem unterrichtet,
überließen die Verhandlungen vertrauensvoll dem preußiſchen Hofe; die
Ueberlegenheit der ſächſiſchen Induſtrie, meinte Armansperg zuverſichtlich,
iſt in einem großen Vereine wenig zu fürchten, auch die ſchwierige Grenz-
bewachung muß ſich durchführen laſſen, ſo man ernſtlich will.**)

*) Salviati’s Bericht, Stuttgart 26. Aug. Könneritz an Ancillon, 2. Aug. Maaſſen
an das Ausw. Amt, 15. Sept. 1830.
**) Miniſterialſchreiben des Answärtigen Amtes 24. Jan. Armansperg an Küſter
22. März 1831.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0387" n="373"/>
          <fw place="top" type="header">Verhandlung mit Sach&#x017F;en.</fw><lb/>
          <p>Bis zum Sturze des alten Sy&#x017F;tems erging &#x017F;ich die &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Re-<lb/>
gierung in Umwegen und Kün&#x017F;teleien, nach der alten Gewohnheit der<lb/>
Mittel&#x017F;taaten. Sie fragte in Stuttgart und München an, ob Sach&#x017F;en<lb/>
nicht dem &#x017F;üddeut&#x017F;chen Vereine beitreten könne. Ihr Berliner Ge&#x017F;chäfts-<lb/>
träger Könneritz richtete an Ancillon die Bitte: Preußen möge &#x017F;ofort &#x017F;einen<lb/>
Tarif zu Sach&#x017F;ens Gun&#x017F;ten herab&#x017F;etzen, da die Verhandlungen über den<lb/>
unmittelbaren An&#x017F;chluß vor der Hand noch ausge&#x017F;etzt werden müßten.<lb/>
Maa&#x017F;&#x017F;en aber antwortete (15. Sept. 1830): &#x201E;ohne vorhergegangene Ver-<lb/>
einigung zu einem gegen&#x017F;eitig erleichterten Handelsverkehr&#x201C; können wir bei<lb/>
der Ordnung un&#x017F;eres Tarifs auf dritte Staaten keine Rück&#x017F;icht nehmen.<note place="foot" n="*)">Salviati&#x2019;s Bericht, Stuttgart 26. Aug. Könneritz an Ancillon, 2. Aug. Maa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an das Ausw. Amt, 15. Sept. 1830.</note></p><lb/>
          <p>Er&#x017F;t das Mini&#x017F;terium Lindenau fand den Muth einzuge&#x017F;tehen was<lb/>
&#x017F;ich mit Händen greifen ließ: daß Sach&#x017F;ens Gewerbfleiß ohne Preußens<lb/>
Freund&#x017F;chaft untergehen mußte; nahm doch die ge&#x017F;ammte über&#x017F;eei&#x017F;che Aus-<lb/>
fuhr des Landes ihren Weg durch Preußen, desgleichen fa&#x017F;t die ge&#x017F;ammte<lb/>
Einfuhr der rohen Baumwolle. Leider war nur ein Theil der Fabrikanten<lb/>
im Gebirge dem An&#x017F;chluß gün&#x017F;tig, das Landvolk und vornehmlich das<lb/>
mächtige Leipzig wehklagten über das hereinbrechende Verderben. Al&#x017F;o hat<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der allzeit patrioti&#x017F;che und ein&#x017F;ichtige Handels&#x017F;tand der wackeren<lb/>
Pleiße&#x017F;tadt, ganz wie &#x017F;päterhin die Kaufmann&#x017F;chaft von Frankfurt, Bremen,<lb/>
Hamburg, die unlieb&#x017F;ame Wahrheit erhärtet, daß der Intere&#x017F;&#x017F;ent fa&#x017F;t nie-<lb/>
mals &#x017F;achver&#x017F;tändig i&#x017F;t. Auch der große Kaufherr wird zum Krämer, &#x017F;ein<lb/>
Ge&#x017F;ichtskreis verengt &#x017F;ich, &#x017F;obald er &#x017F;einen unmittelbaren Vortheil bedroht<lb/>
wähnt; &#x017F;tolz auf &#x017F;eine per&#x017F;önliche Kraft und Freiheit, empfindet er es als<lb/>
eine Anmaßung, eine Beleidigung, wenn die Männer des grünen Ti&#x017F;ches<lb/>
ihm zumuthen &#x017F;eine altgewohnten Ge&#x017F;chäftsformen zu ändern, und will<lb/>
nicht zuge&#x017F;tehen, daß über große handelspoliti&#x017F;che Fragen nicht die privat-<lb/>
wirth&#x017F;chaftliche An&#x017F;chauung des Kaufmanns, &#x017F;ondern das &#x017F;taatswirth-<lb/>
&#x017F;chaftliche Urtheil des Staatsmannes zu ent&#x017F;cheiden hat. Trotz Alledem<lb/>
ent&#x017F;chloß &#x017F;ich die Regierung gegen Jahres&#x017F;chluß zu jener er&#x017F;ten Anfrage in<lb/>
Berlin. Das Mini&#x017F;terium des Auswärtigen antwortete (24. Jan. 1831):<lb/>
Die Schwierigkeiten &#x017F;cheinen &#x017F;ehr groß, die Intere&#x017F;&#x017F;en überaus ver&#x017F;chieden;<lb/>
&#x201E;dennoch i&#x017F;t die Aufgabe &#x017F;o gemeinnützig und deut&#x017F;cher Regierungen, welche<lb/>
neben der Sorge für ihre Unterthanen zugleich die Beförderung des Wohls<lb/>
von ganz Deut&#x017F;chland im Auge haben, &#x017F;o ent&#x017F;chieden würdig&#x201C;, daß wir den<lb/>
Ver&#x017F;uch wagen wollen. Die oberdeut&#x017F;chen Könige, von Allem unterrichtet,<lb/>
überließen die Verhandlungen vertrauensvoll dem preußi&#x017F;chen Hofe; die<lb/>
Ueberlegenheit der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Indu&#x017F;trie, meinte Armansperg zuver&#x017F;ichtlich,<lb/>
i&#x017F;t in einem großen Vereine wenig zu fürchten, auch die &#x017F;chwierige Grenz-<lb/>
bewachung muß &#x017F;ich durchführen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o man ern&#x017F;tlich will.<note place="foot" n="**)">Mini&#x017F;terial&#x017F;chreiben des Answärtigen Amtes 24. Jan. Armansperg an Kü&#x017F;ter<lb/>
22. März 1831.</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0387] Verhandlung mit Sachſen. Bis zum Sturze des alten Syſtems erging ſich die ſächſiſche Re- gierung in Umwegen und Künſteleien, nach der alten Gewohnheit der Mittelſtaaten. Sie fragte in Stuttgart und München an, ob Sachſen nicht dem ſüddeutſchen Vereine beitreten könne. Ihr Berliner Geſchäfts- träger Könneritz richtete an Ancillon die Bitte: Preußen möge ſofort ſeinen Tarif zu Sachſens Gunſten herabſetzen, da die Verhandlungen über den unmittelbaren Anſchluß vor der Hand noch ausgeſetzt werden müßten. Maaſſen aber antwortete (15. Sept. 1830): „ohne vorhergegangene Ver- einigung zu einem gegenſeitig erleichterten Handelsverkehr“ können wir bei der Ordnung unſeres Tarifs auf dritte Staaten keine Rückſicht nehmen. *) Erſt das Miniſterium Lindenau fand den Muth einzugeſtehen was ſich mit Händen greifen ließ: daß Sachſens Gewerbfleiß ohne Preußens Freundſchaft untergehen mußte; nahm doch die geſammte überſeeiſche Aus- fuhr des Landes ihren Weg durch Preußen, desgleichen faſt die geſammte Einfuhr der rohen Baumwolle. Leider war nur ein Theil der Fabrikanten im Gebirge dem Anſchluß günſtig, das Landvolk und vornehmlich das mächtige Leipzig wehklagten über das hereinbrechende Verderben. Alſo hat ſelbſt der allzeit patriotiſche und einſichtige Handelsſtand der wackeren Pleißeſtadt, ganz wie ſpäterhin die Kaufmannſchaft von Frankfurt, Bremen, Hamburg, die unliebſame Wahrheit erhärtet, daß der Intereſſent faſt nie- mals ſachverſtändig iſt. Auch der große Kaufherr wird zum Krämer, ſein Geſichtskreis verengt ſich, ſobald er ſeinen unmittelbaren Vortheil bedroht wähnt; ſtolz auf ſeine perſönliche Kraft und Freiheit, empfindet er es als eine Anmaßung, eine Beleidigung, wenn die Männer des grünen Tiſches ihm zumuthen ſeine altgewohnten Geſchäftsformen zu ändern, und will nicht zugeſtehen, daß über große handelspolitiſche Fragen nicht die privat- wirthſchaftliche Anſchauung des Kaufmanns, ſondern das ſtaatswirth- ſchaftliche Urtheil des Staatsmannes zu entſcheiden hat. Trotz Alledem entſchloß ſich die Regierung gegen Jahresſchluß zu jener erſten Anfrage in Berlin. Das Miniſterium des Auswärtigen antwortete (24. Jan. 1831): Die Schwierigkeiten ſcheinen ſehr groß, die Intereſſen überaus verſchieden; „dennoch iſt die Aufgabe ſo gemeinnützig und deutſcher Regierungen, welche neben der Sorge für ihre Unterthanen zugleich die Beförderung des Wohls von ganz Deutſchland im Auge haben, ſo entſchieden würdig“, daß wir den Verſuch wagen wollen. Die oberdeutſchen Könige, von Allem unterrichtet, überließen die Verhandlungen vertrauensvoll dem preußiſchen Hofe; die Ueberlegenheit der ſächſiſchen Induſtrie, meinte Armansperg zuverſichtlich, iſt in einem großen Vereine wenig zu fürchten, auch die ſchwierige Grenz- bewachung muß ſich durchführen laſſen, ſo man ernſtlich will. **) *) Salviati’s Bericht, Stuttgart 26. Aug. Könneritz an Ancillon, 2. Aug. Maaſſen an das Ausw. Amt, 15. Sept. 1830. **) Miniſterialſchreiben des Answärtigen Amtes 24. Jan. Armansperg an Küſter 22. März 1831.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/387
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/387>, abgerufen am 26.04.2024.