Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfter Abschnitt.

Die Wiederherstellung des preußischen Staates.

Nach dem Friedensschlusse begann für Preußen wieder, wie einst in den
Tagen Friedrich Wilhelms I., ein Zeitalter stiller Sammlung, reizlos und
nüchtern, arm an großen Ereignissen, reich an Arbeit und stillem Gedeihen,
eine Zeit, da das gesammte politische Leben in der Thätigkeit der Ver-
waltung aufging und das königliche Beamtenthum noch einmal seine alte
staatsbildende Kraft bewährte. Trotz seiner diplomatischen Niederlagen war
der preußische Staat jetzt enger als jemals mit dem Leben der gesammten
Nation verbunden. Er beherrschte nur noch etwa zwei Millionen Slaven;
er sah, mit Ausnahme der Baiern und der Schwaben, bereits alle deutschen
Stämme in seinen Grenzen vertreten und ward auch von den Gegen-
sätzen des religiösen Lebens der Nation stärker als sonst berührt, da nun-
mehr zwei Fünftel seiner Bevölkerung der katholischen Kirche angehörten; er
empfing endlich in den großen Communen der Ostseegestade und des Rhein-
lands ein neues Culturelement, das ihn den deutschen Nachbarlanden näher
brachte und gewaltig anwachsend nach und nach auf den gesammten Cha-
rakter des Staatslebens umbildend einwirken sollte. Aber welch eine Ar-
beit, diese neuen Gebiete, die fast allesammt nur widerwillig unter die
neue Herrschaft traten, mit den alten Provinzen zu verschmelzen. Nie-
mals in der neuen Geschichte hatte eine Großmacht so schwierige Aufgaben
der Verwaltung zu lösen; selbst die Lage des Königreichs Italien nach den
Annexionen von 1860 war unvergleichlich leichter.

Zu den fünf Millionen Einwohnern, die der Monarchie um das Jahr
1814 übrig geblieben, trat plötzlich eine Bevölkerung von 51/2 Millionen
hinzu -- ein Gewirr von Ländertrümmern, zerstreut von der Prosna bis
zur Maas, vor kurzem noch zu mehr als hundert Territorien gehörig,
seitdem regiert durch die Gesetze von Frankreich, Schweden, Sachsen, West-
phalen, Berg, Danzig, Darmstadt, Nassau. Dazu noch eine Unzahl kleinerer
Landstriche, die man zur Abrundung von den Nachbarn eingetauscht hatte;
der kleinste der neuen Regierungsbezirke, der Erfurter, umfaßte allein die
Bruchstücke von acht verschiedenen Staaten. Auch die altpreußischen Provinzen,
welche jetzt zu dem Staate zurückkehrten, hatten unter der napoleonischen

Fünfter Abſchnitt.

Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates.

Nach dem Friedensſchluſſe begann für Preußen wieder, wie einſt in den
Tagen Friedrich Wilhelms I., ein Zeitalter ſtiller Sammlung, reizlos und
nüchtern, arm an großen Ereigniſſen, reich an Arbeit und ſtillem Gedeihen,
eine Zeit, da das geſammte politiſche Leben in der Thätigkeit der Ver-
waltung aufging und das königliche Beamtenthum noch einmal ſeine alte
ſtaatsbildende Kraft bewährte. Trotz ſeiner diplomatiſchen Niederlagen war
der preußiſche Staat jetzt enger als jemals mit dem Leben der geſammten
Nation verbunden. Er beherrſchte nur noch etwa zwei Millionen Slaven;
er ſah, mit Ausnahme der Baiern und der Schwaben, bereits alle deutſchen
Stämme in ſeinen Grenzen vertreten und ward auch von den Gegen-
ſätzen des religiöſen Lebens der Nation ſtärker als ſonſt berührt, da nun-
mehr zwei Fünftel ſeiner Bevölkerung der katholiſchen Kirche angehörten; er
empfing endlich in den großen Communen der Oſtſeegeſtade und des Rhein-
lands ein neues Culturelement, das ihn den deutſchen Nachbarlanden näher
brachte und gewaltig anwachſend nach und nach auf den geſammten Cha-
rakter des Staatslebens umbildend einwirken ſollte. Aber welch eine Ar-
beit, dieſe neuen Gebiete, die faſt alleſammt nur widerwillig unter die
neue Herrſchaft traten, mit den alten Provinzen zu verſchmelzen. Nie-
mals in der neuen Geſchichte hatte eine Großmacht ſo ſchwierige Aufgaben
der Verwaltung zu löſen; ſelbſt die Lage des Königreichs Italien nach den
Annexionen von 1860 war unvergleichlich leichter.

Zu den fünf Millionen Einwohnern, die der Monarchie um das Jahr
1814 übrig geblieben, trat plötzlich eine Bevölkerung von 5½ Millionen
hinzu — ein Gewirr von Ländertrümmern, zerſtreut von der Prosna bis
zur Maas, vor kurzem noch zu mehr als hundert Territorien gehörig,
ſeitdem regiert durch die Geſetze von Frankreich, Schweden, Sachſen, Weſt-
phalen, Berg, Danzig, Darmſtadt, Naſſau. Dazu noch eine Unzahl kleinerer
Landſtriche, die man zur Abrundung von den Nachbarn eingetauſcht hatte;
der kleinſte der neuen Regierungsbezirke, der Erfurter, umfaßte allein die
Bruchſtücke von acht verſchiedenen Staaten. Auch die altpreußiſchen Provinzen,
welche jetzt zu dem Staate zurückkehrten, hatten unter der napoleoniſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0195" n="[181]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fünfter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Die Wiederher&#x017F;tellung des preußi&#x017F;chen Staates.</hi> </head><lb/>
          <p>Nach dem Friedens&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e begann für Preußen wieder, wie ein&#x017F;t in den<lb/>
Tagen Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">I.</hi>, ein Zeitalter &#x017F;tiller Sammlung, reizlos und<lb/>
nüchtern, arm an großen Ereigni&#x017F;&#x017F;en, reich an Arbeit und &#x017F;tillem Gedeihen,<lb/>
eine Zeit, da das ge&#x017F;ammte politi&#x017F;che Leben in der Thätigkeit der Ver-<lb/>
waltung aufging und das königliche Beamtenthum noch einmal &#x017F;eine alte<lb/>
&#x017F;taatsbildende Kraft bewährte. Trotz &#x017F;einer diplomati&#x017F;chen Niederlagen war<lb/>
der preußi&#x017F;che Staat jetzt enger als jemals mit dem Leben der ge&#x017F;ammten<lb/>
Nation verbunden. Er beherr&#x017F;chte nur noch etwa zwei Millionen Slaven;<lb/>
er &#x017F;ah, mit Ausnahme der Baiern und der Schwaben, bereits alle deut&#x017F;chen<lb/>
Stämme in &#x017F;einen Grenzen vertreten und ward auch von den Gegen-<lb/>
&#x017F;ätzen des religiö&#x017F;en Lebens der Nation &#x017F;tärker als &#x017F;on&#x017F;t berührt, da nun-<lb/>
mehr zwei Fünftel &#x017F;einer Bevölkerung der katholi&#x017F;chen Kirche angehörten; er<lb/>
empfing endlich in den großen Communen der O&#x017F;t&#x017F;eege&#x017F;tade und des Rhein-<lb/>
lands ein neues Culturelement, das ihn den deut&#x017F;chen Nachbarlanden näher<lb/>
brachte und gewaltig anwach&#x017F;end nach und nach auf den ge&#x017F;ammten Cha-<lb/>
rakter des Staatslebens umbildend einwirken &#x017F;ollte. Aber welch eine Ar-<lb/>
beit, die&#x017F;e neuen Gebiete, die fa&#x017F;t alle&#x017F;ammt nur widerwillig unter die<lb/>
neue Herr&#x017F;chaft traten, mit den alten Provinzen zu ver&#x017F;chmelzen. Nie-<lb/>
mals in der neuen Ge&#x017F;chichte hatte eine Großmacht &#x017F;o &#x017F;chwierige Aufgaben<lb/>
der Verwaltung zu lö&#x017F;en; &#x017F;elb&#x017F;t die Lage des Königreichs Italien nach den<lb/>
Annexionen von 1860 war unvergleichlich leichter.</p><lb/>
          <p>Zu den fünf Millionen Einwohnern, die der Monarchie um das Jahr<lb/>
1814 übrig geblieben, trat plötzlich eine Bevölkerung von 5½ Millionen<lb/>
hinzu &#x2014; ein Gewirr von Ländertrümmern, zer&#x017F;treut von der Prosna bis<lb/>
zur Maas, vor kurzem noch zu mehr als hundert Territorien gehörig,<lb/>
&#x017F;eitdem regiert durch die Ge&#x017F;etze von Frankreich, Schweden, Sach&#x017F;en, We&#x017F;t-<lb/>
phalen, Berg, Danzig, Darm&#x017F;tadt, Na&#x017F;&#x017F;au. Dazu noch eine Unzahl kleinerer<lb/>
Land&#x017F;triche, die man zur Abrundung von den Nachbarn eingetau&#x017F;cht hatte;<lb/>
der klein&#x017F;te der neuen Regierungsbezirke, der Erfurter, umfaßte allein die<lb/>
Bruch&#x017F;tücke von acht ver&#x017F;chiedenen Staaten. Auch die altpreußi&#x017F;chen Provinzen,<lb/>
welche jetzt zu dem Staate zurückkehrten, hatten unter der napoleoni&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[181]/0195] Fünfter Abſchnitt. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates. Nach dem Friedensſchluſſe begann für Preußen wieder, wie einſt in den Tagen Friedrich Wilhelms I., ein Zeitalter ſtiller Sammlung, reizlos und nüchtern, arm an großen Ereigniſſen, reich an Arbeit und ſtillem Gedeihen, eine Zeit, da das geſammte politiſche Leben in der Thätigkeit der Ver- waltung aufging und das königliche Beamtenthum noch einmal ſeine alte ſtaatsbildende Kraft bewährte. Trotz ſeiner diplomatiſchen Niederlagen war der preußiſche Staat jetzt enger als jemals mit dem Leben der geſammten Nation verbunden. Er beherrſchte nur noch etwa zwei Millionen Slaven; er ſah, mit Ausnahme der Baiern und der Schwaben, bereits alle deutſchen Stämme in ſeinen Grenzen vertreten und ward auch von den Gegen- ſätzen des religiöſen Lebens der Nation ſtärker als ſonſt berührt, da nun- mehr zwei Fünftel ſeiner Bevölkerung der katholiſchen Kirche angehörten; er empfing endlich in den großen Communen der Oſtſeegeſtade und des Rhein- lands ein neues Culturelement, das ihn den deutſchen Nachbarlanden näher brachte und gewaltig anwachſend nach und nach auf den geſammten Cha- rakter des Staatslebens umbildend einwirken ſollte. Aber welch eine Ar- beit, dieſe neuen Gebiete, die faſt alleſammt nur widerwillig unter die neue Herrſchaft traten, mit den alten Provinzen zu verſchmelzen. Nie- mals in der neuen Geſchichte hatte eine Großmacht ſo ſchwierige Aufgaben der Verwaltung zu löſen; ſelbſt die Lage des Königreichs Italien nach den Annexionen von 1860 war unvergleichlich leichter. Zu den fünf Millionen Einwohnern, die der Monarchie um das Jahr 1814 übrig geblieben, trat plötzlich eine Bevölkerung von 5½ Millionen hinzu — ein Gewirr von Ländertrümmern, zerſtreut von der Prosna bis zur Maas, vor kurzem noch zu mehr als hundert Territorien gehörig, ſeitdem regiert durch die Geſetze von Frankreich, Schweden, Sachſen, Weſt- phalen, Berg, Danzig, Darmſtadt, Naſſau. Dazu noch eine Unzahl kleinerer Landſtriche, die man zur Abrundung von den Nachbarn eingetauſcht hatte; der kleinſte der neuen Regierungsbezirke, der Erfurter, umfaßte allein die Bruchſtücke von acht verſchiedenen Staaten. Auch die altpreußiſchen Provinzen, welche jetzt zu dem Staate zurückkehrten, hatten unter der napoleoniſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/195
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. [181]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/195>, abgerufen am 19.11.2024.