Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Die neue Staatengesellschaft.
dermächtigen Staaten, welche früherhin zuweilen durch ihren Zutritt zu
einer Coalition den Ausschlag in einem großen Kriege gegeben hatten,
doch jetzt den schweren Anforderungen der neuen großartigen Kriegsweise
nicht mehr genügen konnten; die Staaten zweiten Ranges beschieden sich
fortan, die Leitung der europäischen Dinge den großen Kriegs- und See-
mächten zu überlassen. Unter diesen fünf führenden Mächten aber
waren zwei protestantisch, eine schismatisch; die Rückkehr Europas unter
die Herrschaft des gekrönten Priesters blieb nunmehr undenkbar. Die Be-
festigung der protestantisch-deutschen Großmacht war die schwerste Nieder-
lage, welche der römische Stuhl seit dem Auftreten Martin Luthers er-
litten; König Friedrich hat wirklich, wie der englische Gesandte Mitchell
von ihm sagte, für die Freiheit des Menschengeschlechts gefochten.

In der Schule der Leiden und der Kämpfe erwuchs dem Volke
Preußens eine lebendige Staatsgesinnung; sie berechtigte den König von
seiner nation prussienne zu reden. Ein Preuße zu sein war vordem
eine schwere Pflicht, jetzt ward es eine Ehre. Der Gedanke des Staates,
des Vaterlandes drang erregend und stärkend in Millionen Herzen; auch
die gedrückte Seele des kleinen Mannes spürte einen Hauch von dem
antiken Bürgersinne, der aus den schlichten Worten des Königs sprach:
"Es ist nicht nöthig, daß ich lebe, wohl aber, daß ich meine Pflicht thue
und für mein Vaterland kämpfe." Ueberall in Preußen regten sich unter
den steifen Formen des absoluten Königthums der Opfermuth und die
große Leidenschaft des Volkskrieges. Das Heer, das Friedrichs letzte
Schlachten schlug, war national; die Werbungen im Auslande verboten
sich von selber in der Noth der Zeit. Die Stände der Marken rüsteten
freiwillig jene Regimenter aus, welche die Festungen Magdeburg, Stettin
und Küstrin dem Staate retteten; die pommerschen Seeleute traten
zusammen um mit ihrer kleinen Flotte die Odermündungen gegen die
Schweden zu halten. Sechs Jahre lang empfingen die blutarmen Be-
amten kein Gehalt und versahen ruhig ihren Dienst, als verstünde
sichs von selber. Wetteifernd thaten alle Provinzen ihre verfluchte
Pflicht und Schuldigkeit, wie die neue Redensart der Preußen lautete:
von den tapferen Bauern der rheinischen Grafschaft Mörs bis hinüber
zu den unglücklichen Ostpreußen, die dem russischen Eroberer ihren zähen
stillen Widerstand entgegenstemmten und sich in ihrer festen Treue gar
nicht stören ließen, als der unerbittliche König sie des Abfalls zieh und
mit Beweisen der Ungnade überhäufte.

Die völkerbildende Macht des Krieges erweckte in diesen norddeutschen
Stämmen zuerst wieder jenen schroffen Stolz, der einst die Romfahrer
und die Slavenbesieger unseres Mittelalters beseelte; das kecke Selbstge-
fühl der Preußen stach seltsam ab von der harmlos gemüthlichen Beschei-
denheit der anderen Deutschen. Voll Zuversicht widerlegt Graf Hertz-
berg die Lehre Montesquieus von der republikanischen Tugend: wo sei

Die neue Staatengeſellſchaft.
dermächtigen Staaten, welche früherhin zuweilen durch ihren Zutritt zu
einer Coalition den Ausſchlag in einem großen Kriege gegeben hatten,
doch jetzt den ſchweren Anforderungen der neuen großartigen Kriegsweiſe
nicht mehr genügen konnten; die Staaten zweiten Ranges beſchieden ſich
fortan, die Leitung der europäiſchen Dinge den großen Kriegs- und See-
mächten zu überlaſſen. Unter dieſen fünf führenden Mächten aber
waren zwei proteſtantiſch, eine ſchismatiſch; die Rückkehr Europas unter
die Herrſchaft des gekrönten Prieſters blieb nunmehr undenkbar. Die Be-
feſtigung der proteſtantiſch-deutſchen Großmacht war die ſchwerſte Nieder-
lage, welche der römiſche Stuhl ſeit dem Auftreten Martin Luthers er-
litten; König Friedrich hat wirklich, wie der engliſche Geſandte Mitchell
von ihm ſagte, für die Freiheit des Menſchengeſchlechts gefochten.

In der Schule der Leiden und der Kämpfe erwuchs dem Volke
Preußens eine lebendige Staatsgeſinnung; ſie berechtigte den König von
ſeiner nation prussienne zu reden. Ein Preuße zu ſein war vordem
eine ſchwere Pflicht, jetzt ward es eine Ehre. Der Gedanke des Staates,
des Vaterlandes drang erregend und ſtärkend in Millionen Herzen; auch
die gedrückte Seele des kleinen Mannes ſpürte einen Hauch von dem
antiken Bürgerſinne, der aus den ſchlichten Worten des Königs ſprach:
„Es iſt nicht nöthig, daß ich lebe, wohl aber, daß ich meine Pflicht thue
und für mein Vaterland kämpfe.“ Ueberall in Preußen regten ſich unter
den ſteifen Formen des abſoluten Königthums der Opfermuth und die
große Leidenſchaft des Volkskrieges. Das Heer, das Friedrichs letzte
Schlachten ſchlug, war national; die Werbungen im Auslande verboten
ſich von ſelber in der Noth der Zeit. Die Stände der Marken rüſteten
freiwillig jene Regimenter aus, welche die Feſtungen Magdeburg, Stettin
und Küſtrin dem Staate retteten; die pommerſchen Seeleute traten
zuſammen um mit ihrer kleinen Flotte die Odermündungen gegen die
Schweden zu halten. Sechs Jahre lang empfingen die blutarmen Be-
amten kein Gehalt und verſahen ruhig ihren Dienſt, als verſtünde
ſichs von ſelber. Wetteifernd thaten alle Provinzen ihre verfluchte
Pflicht und Schuldigkeit, wie die neue Redensart der Preußen lautete:
von den tapferen Bauern der rheiniſchen Grafſchaft Mörs bis hinüber
zu den unglücklichen Oſtpreußen, die dem ruſſiſchen Eroberer ihren zähen
ſtillen Widerſtand entgegenſtemmten und ſich in ihrer feſten Treue gar
nicht ſtören ließen, als der unerbittliche König ſie des Abfalls zieh und
mit Beweiſen der Ungnade überhäufte.

Die völkerbildende Macht des Krieges erweckte in dieſen norddeutſchen
Stämmen zuerſt wieder jenen ſchroffen Stolz, der einſt die Romfahrer
und die Slavenbeſieger unſeres Mittelalters beſeelte; das kecke Selbſtge-
fühl der Preußen ſtach ſeltſam ab von der harmlos gemüthlichen Beſchei-
denheit der anderen Deutſchen. Voll Zuverſicht widerlegt Graf Hertz-
berg die Lehre Montesquieus von der republikaniſchen Tugend: wo ſei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0077" n="61"/><fw place="top" type="header">Die neue Staatenge&#x017F;ell&#x017F;chaft.</fw><lb/>
dermächtigen Staaten, welche früherhin zuweilen durch ihren Zutritt zu<lb/>
einer Coalition den Aus&#x017F;chlag in einem großen Kriege gegeben hatten,<lb/>
doch jetzt den &#x017F;chweren Anforderungen der neuen großartigen Kriegswei&#x017F;e<lb/>
nicht mehr genügen konnten; die Staaten zweiten Ranges be&#x017F;chieden &#x017F;ich<lb/>
fortan, die Leitung der europäi&#x017F;chen Dinge den großen Kriegs- und See-<lb/>
mächten zu überla&#x017F;&#x017F;en. Unter die&#x017F;en fünf führenden Mächten aber<lb/>
waren zwei prote&#x017F;tanti&#x017F;ch, eine &#x017F;chismati&#x017F;ch; die Rückkehr Europas unter<lb/>
die Herr&#x017F;chaft des gekrönten Prie&#x017F;ters blieb nunmehr undenkbar. Die Be-<lb/>
fe&#x017F;tigung der prote&#x017F;tanti&#x017F;ch-deut&#x017F;chen Großmacht war die &#x017F;chwer&#x017F;te Nieder-<lb/>
lage, welche der römi&#x017F;che Stuhl &#x017F;eit dem Auftreten Martin Luthers er-<lb/>
litten; König Friedrich hat wirklich, wie der engli&#x017F;che Ge&#x017F;andte Mitchell<lb/>
von ihm &#x017F;agte, für die Freiheit des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts gefochten.</p><lb/>
            <p>In der Schule der Leiden und der Kämpfe erwuchs dem Volke<lb/>
Preußens eine lebendige Staatsge&#x017F;innung; &#x017F;ie berechtigte den König von<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#aq">nation prussienne</hi> zu reden. Ein Preuße zu &#x017F;ein war vordem<lb/>
eine &#x017F;chwere Pflicht, jetzt ward es eine Ehre. Der Gedanke des Staates,<lb/>
des Vaterlandes drang erregend und &#x017F;tärkend in Millionen Herzen; auch<lb/>
die gedrückte Seele des kleinen Mannes &#x017F;pürte einen Hauch von dem<lb/>
antiken Bürger&#x017F;inne, der aus den &#x017F;chlichten Worten des Königs &#x017F;prach:<lb/>
&#x201E;Es i&#x017F;t nicht nöthig, daß ich lebe, wohl aber, daß ich meine Pflicht thue<lb/>
und für mein Vaterland kämpfe.&#x201C; Ueberall in Preußen regten &#x017F;ich unter<lb/>
den &#x017F;teifen Formen des ab&#x017F;oluten Königthums der Opfermuth und die<lb/>
große Leiden&#x017F;chaft des Volkskrieges. Das Heer, das Friedrichs letzte<lb/>
Schlachten &#x017F;chlug, war national; die Werbungen im Auslande verboten<lb/>
&#x017F;ich von &#x017F;elber in der Noth der Zeit. Die Stände der Marken rü&#x017F;teten<lb/>
freiwillig jene Regimenter aus, welche die Fe&#x017F;tungen Magdeburg, Stettin<lb/>
und Kü&#x017F;trin dem Staate retteten; die pommer&#x017F;chen Seeleute traten<lb/>
zu&#x017F;ammen um mit ihrer kleinen Flotte die Odermündungen gegen die<lb/>
Schweden zu halten. Sechs Jahre lang empfingen die blutarmen Be-<lb/>
amten kein Gehalt und ver&#x017F;ahen ruhig ihren Dien&#x017F;t, als ver&#x017F;tünde<lb/>
&#x017F;ichs von &#x017F;elber. Wetteifernd thaten alle Provinzen ihre verfluchte<lb/>
Pflicht und Schuldigkeit, wie die neue Redensart der Preußen lautete:<lb/>
von den tapferen Bauern der rheini&#x017F;chen Graf&#x017F;chaft Mörs bis hinüber<lb/>
zu den unglücklichen O&#x017F;tpreußen, die dem ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Eroberer ihren zähen<lb/>
&#x017F;tillen Wider&#x017F;tand entgegen&#x017F;temmten und &#x017F;ich in ihrer fe&#x017F;ten Treue gar<lb/>
nicht &#x017F;tören ließen, als der unerbittliche König &#x017F;ie des Abfalls zieh und<lb/>
mit Bewei&#x017F;en der Ungnade überhäufte.</p><lb/>
            <p>Die völkerbildende Macht des Krieges erweckte in die&#x017F;en norddeut&#x017F;chen<lb/>
Stämmen zuer&#x017F;t wieder jenen &#x017F;chroffen Stolz, der ein&#x017F;t die Romfahrer<lb/>
und die Slavenbe&#x017F;ieger un&#x017F;eres Mittelalters be&#x017F;eelte; das kecke Selb&#x017F;tge-<lb/>
fühl der Preußen &#x017F;tach &#x017F;elt&#x017F;am ab von der harmlos gemüthlichen Be&#x017F;chei-<lb/>
denheit der anderen Deut&#x017F;chen. Voll Zuver&#x017F;icht widerlegt Graf Hertz-<lb/>
berg die Lehre Montesquieus von der republikani&#x017F;chen Tugend: wo &#x017F;ei<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0077] Die neue Staatengeſellſchaft. dermächtigen Staaten, welche früherhin zuweilen durch ihren Zutritt zu einer Coalition den Ausſchlag in einem großen Kriege gegeben hatten, doch jetzt den ſchweren Anforderungen der neuen großartigen Kriegsweiſe nicht mehr genügen konnten; die Staaten zweiten Ranges beſchieden ſich fortan, die Leitung der europäiſchen Dinge den großen Kriegs- und See- mächten zu überlaſſen. Unter dieſen fünf führenden Mächten aber waren zwei proteſtantiſch, eine ſchismatiſch; die Rückkehr Europas unter die Herrſchaft des gekrönten Prieſters blieb nunmehr undenkbar. Die Be- feſtigung der proteſtantiſch-deutſchen Großmacht war die ſchwerſte Nieder- lage, welche der römiſche Stuhl ſeit dem Auftreten Martin Luthers er- litten; König Friedrich hat wirklich, wie der engliſche Geſandte Mitchell von ihm ſagte, für die Freiheit des Menſchengeſchlechts gefochten. In der Schule der Leiden und der Kämpfe erwuchs dem Volke Preußens eine lebendige Staatsgeſinnung; ſie berechtigte den König von ſeiner nation prussienne zu reden. Ein Preuße zu ſein war vordem eine ſchwere Pflicht, jetzt ward es eine Ehre. Der Gedanke des Staates, des Vaterlandes drang erregend und ſtärkend in Millionen Herzen; auch die gedrückte Seele des kleinen Mannes ſpürte einen Hauch von dem antiken Bürgerſinne, der aus den ſchlichten Worten des Königs ſprach: „Es iſt nicht nöthig, daß ich lebe, wohl aber, daß ich meine Pflicht thue und für mein Vaterland kämpfe.“ Ueberall in Preußen regten ſich unter den ſteifen Formen des abſoluten Königthums der Opfermuth und die große Leidenſchaft des Volkskrieges. Das Heer, das Friedrichs letzte Schlachten ſchlug, war national; die Werbungen im Auslande verboten ſich von ſelber in der Noth der Zeit. Die Stände der Marken rüſteten freiwillig jene Regimenter aus, welche die Feſtungen Magdeburg, Stettin und Küſtrin dem Staate retteten; die pommerſchen Seeleute traten zuſammen um mit ihrer kleinen Flotte die Odermündungen gegen die Schweden zu halten. Sechs Jahre lang empfingen die blutarmen Be- amten kein Gehalt und verſahen ruhig ihren Dienſt, als verſtünde ſichs von ſelber. Wetteifernd thaten alle Provinzen ihre verfluchte Pflicht und Schuldigkeit, wie die neue Redensart der Preußen lautete: von den tapferen Bauern der rheiniſchen Grafſchaft Mörs bis hinüber zu den unglücklichen Oſtpreußen, die dem ruſſiſchen Eroberer ihren zähen ſtillen Widerſtand entgegenſtemmten und ſich in ihrer feſten Treue gar nicht ſtören ließen, als der unerbittliche König ſie des Abfalls zieh und mit Beweiſen der Ungnade überhäufte. Die völkerbildende Macht des Krieges erweckte in dieſen norddeutſchen Stämmen zuerſt wieder jenen ſchroffen Stolz, der einſt die Romfahrer und die Slavenbeſieger unſeres Mittelalters beſeelte; das kecke Selbſtge- fühl der Preußen ſtach ſeltſam ab von der harmlos gemüthlichen Beſchei- denheit der anderen Deutſchen. Voll Zuverſicht widerlegt Graf Hertz- berg die Lehre Montesquieus von der republikaniſchen Tugend: wo ſei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/77
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/77>, abgerufen am 26.04.2024.