Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

von Quantitäten und den Verhältnissen derselben zu ein-
ander zu thun haben. Hierauf kömmt aber auch das cau-
sale Denken, insofern als es ein vorhergehendes Ereigniss mit
einem nachfolgenden in Bezug auf ihren objectiven Inhalt
-- wir sagen nunmehr: in Bezug auf die Menge ihrer
Energie -- einander gleichsetzen wird. Und darauf beruhet
jedes wissenschaftliche Verfahren, wie solches, seinen Rudi-
menten nach, auch eingeschlossen liegt in allen praktischen
Betrieben und Künsten, wenn auch hier überall mehr un-
mittelbare Anschauung und Gefühl für das Richtige als
discursive Erkenntniss und Bewusstheit der Verhältnisse
und der Regeln erfordert wird. Aber man pflegt anzu-
nehmen, dass diese immer das ursprünglich Gegebene sei,
jenes allmählich durch mit einander verwachsende Associa-
tionen daraus entstehe. Diese Theorie bleibt hier -- wie
auch aus der früheren Erörterung sich ergibt -- nur in
erheblich modificirter Geltung bestehen. Denn jene Er-
kenntniss ist schon etwas Anderes, wenn sie von einem
a priori bereiten Gemüth und aus sich selber gebildetem
Talent, gleichsam getrunken wird, etwas Anderes, wenn
ohne solche Voraussetzung äusserlich angeeignet, angefasst
und gebraucht. Von der ersten Art ist sie einer Leier
gleich, welche der Kundige spielt; von der anderen einem
Leierkasten, welchen der Beliebige drehend in Bewegung
setzt. Also ist es auch mit dem Wissen der Gerechtigkeit:
entweder es ist, schon nach seiner Natur, ein Zusammen-
leben damit durch innere Ueberzeugung und lebendigen
Glauben; oder sie ist ein todter Begriff und bleibt es: dessen
man sich bemächtigt hat, und ihn zur Anwendung bringen
mag. Das Eine ist des Edlen Sache; das Andere Sache
eines Jeden. Indessen hierüber ist Vieles gesagt zu werden
übrig.

§ 34.

In den Zusammenhang kehrt aber folgende Betrach-
tung zurück. Wenn dem Manne der Vorzug der Klugheit
zugeschrieben wird, so ist jedoch Klugheit keineswegs gleich
mit intellectueller Kraft überhaupt. Insofern als diese pro-
ductiv ist, synthetisch, so ist vielmehr der weibliche Geist

von Quantitäten und den Verhältnissen derselben zu ein-
ander zu thun haben. Hierauf kömmt aber auch das cau-
sale Denken, insofern als es ein vorhergehendes Ereigniss mit
einem nachfolgenden in Bezug auf ihren objectiven Inhalt
— wir sagen nunmehr: in Bezug auf die Menge ihrer
Energie — einander gleichsetzen wird. Und darauf beruhet
jedes wissenschaftliche Verfahren, wie solches, seinen Rudi-
menten nach, auch eingeschlossen liegt in allen praktischen
Betrieben und Künsten, wenn auch hier überall mehr un-
mittelbare Anschauung und Gefühl für das Richtige als
discursive Erkenntniss und Bewusstheit der Verhältnisse
und der Regeln erfordert wird. Aber man pflegt anzu-
nehmen, dass diese immer das ursprünglich Gegebene sei,
jenes allmählich durch mit einander verwachsende Associa-
tionen daraus entstehe. Diese Theorie bleibt hier — wie
auch aus der früheren Erörterung sich ergibt — nur in
erheblich modificirter Geltung bestehen. Denn jene Er-
kenntniss ist schon etwas Anderes, wenn sie von einem
a priori bereiten Gemüth und aus sich selber gebildetem
Talent, gleichsam getrunken wird, etwas Anderes, wenn
ohne solche Voraussetzung äusserlich angeeignet, angefasst
und gebraucht. Von der ersten Art ist sie einer Leier
gleich, welche der Kundige spielt; von der anderen einem
Leierkasten, welchen der Beliebige drehend in Bewegung
setzt. Also ist es auch mit dem Wissen der Gerechtigkeit:
entweder es ist, schon nach seiner Natur, ein Zusammen-
leben damit durch innere Ueberzeugung und lebendigen
Glauben; oder sie ist ein todter Begriff und bleibt es: dessen
man sich bemächtigt hat, und ihn zur Anwendung bringen
mag. Das Eine ist des Edlen Sache; das Andere Sache
eines Jeden. Indessen hierüber ist Vieles gesagt zu werden
übrig.

§ 34.

In den Zusammenhang kehrt aber folgende Betrach-
tung zurück. Wenn dem Manne der Vorzug der Klugheit
zugeschrieben wird, so ist jedoch Klugheit keineswegs gleich
mit intellectueller Kraft überhaupt. Insofern als diese pro-
ductiv ist, synthetisch, so ist vielmehr der weibliche Geist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0206" n="170"/>
von Quantitäten und den Verhältnissen derselben zu ein-<lb/>
ander zu thun haben. Hierauf kömmt aber auch das cau-<lb/>
sale Denken, insofern als es ein vorhergehendes Ereigniss mit<lb/>
einem nachfolgenden in Bezug auf ihren objectiven Inhalt<lb/>
&#x2014; wir sagen nunmehr: in Bezug auf die Menge ihrer<lb/>
Energie &#x2014; einander gleichsetzen wird. Und darauf beruhet<lb/>
jedes wissenschaftliche Verfahren, wie solches, seinen Rudi-<lb/>
menten nach, auch eingeschlossen liegt in allen praktischen<lb/>
Betrieben und Künsten, wenn auch hier überall mehr un-<lb/>
mittelbare Anschauung und Gefühl für das Richtige als<lb/>
discursive Erkenntniss und Bewusstheit der Verhältnisse<lb/>
und der Regeln erfordert wird. Aber man pflegt anzu-<lb/>
nehmen, dass diese immer das ursprünglich Gegebene sei,<lb/>
jenes allmählich durch mit einander verwachsende Associa-<lb/>
tionen daraus entstehe. Diese Theorie bleibt hier &#x2014; wie<lb/>
auch aus der früheren Erörterung sich ergibt &#x2014; nur in<lb/>
erheblich modificirter Geltung bestehen. Denn jene Er-<lb/>
kenntniss <hi rendition="#g">ist</hi> schon etwas Anderes, wenn sie von einem<lb/><hi rendition="#i">a priori</hi> bereiten Gemüth und aus sich selber gebildetem<lb/>
Talent, gleichsam getrunken wird, etwas Anderes, wenn<lb/>
ohne solche Voraussetzung äusserlich angeeignet, angefasst<lb/>
und gebraucht. Von der ersten Art ist sie einer Leier<lb/>
gleich, welche der Kundige spielt; von der anderen einem<lb/>
Leierkasten, welchen der Beliebige drehend in Bewegung<lb/>
setzt. Also ist es auch mit dem Wissen der Gerechtigkeit:<lb/>
entweder es ist, schon nach seiner Natur, ein Zusammen-<lb/>
leben damit durch innere Ueberzeugung und lebendigen<lb/>
Glauben; oder sie ist ein todter Begriff und bleibt es: dessen<lb/>
man sich bemächtigt hat, und ihn zur Anwendung bringen<lb/>
mag. Das Eine ist des Edlen Sache; das Andere Sache<lb/>
eines Jeden. Indessen hierüber ist Vieles gesagt zu werden<lb/>
übrig.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 34.</head><lb/>
            <p>In den Zusammenhang kehrt aber folgende Betrach-<lb/>
tung zurück. Wenn dem Manne der Vorzug der Klugheit<lb/>
zugeschrieben wird, so ist jedoch Klugheit keineswegs gleich<lb/>
mit intellectueller Kraft überhaupt. Insofern als diese pro-<lb/>
ductiv ist, synthetisch, so ist vielmehr der weibliche Geist<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0206] von Quantitäten und den Verhältnissen derselben zu ein- ander zu thun haben. Hierauf kömmt aber auch das cau- sale Denken, insofern als es ein vorhergehendes Ereigniss mit einem nachfolgenden in Bezug auf ihren objectiven Inhalt — wir sagen nunmehr: in Bezug auf die Menge ihrer Energie — einander gleichsetzen wird. Und darauf beruhet jedes wissenschaftliche Verfahren, wie solches, seinen Rudi- menten nach, auch eingeschlossen liegt in allen praktischen Betrieben und Künsten, wenn auch hier überall mehr un- mittelbare Anschauung und Gefühl für das Richtige als discursive Erkenntniss und Bewusstheit der Verhältnisse und der Regeln erfordert wird. Aber man pflegt anzu- nehmen, dass diese immer das ursprünglich Gegebene sei, jenes allmählich durch mit einander verwachsende Associa- tionen daraus entstehe. Diese Theorie bleibt hier — wie auch aus der früheren Erörterung sich ergibt — nur in erheblich modificirter Geltung bestehen. Denn jene Er- kenntniss ist schon etwas Anderes, wenn sie von einem a priori bereiten Gemüth und aus sich selber gebildetem Talent, gleichsam getrunken wird, etwas Anderes, wenn ohne solche Voraussetzung äusserlich angeeignet, angefasst und gebraucht. Von der ersten Art ist sie einer Leier gleich, welche der Kundige spielt; von der anderen einem Leierkasten, welchen der Beliebige drehend in Bewegung setzt. Also ist es auch mit dem Wissen der Gerechtigkeit: entweder es ist, schon nach seiner Natur, ein Zusammen- leben damit durch innere Ueberzeugung und lebendigen Glauben; oder sie ist ein todter Begriff und bleibt es: dessen man sich bemächtigt hat, und ihn zur Anwendung bringen mag. Das Eine ist des Edlen Sache; das Andere Sache eines Jeden. Indessen hierüber ist Vieles gesagt zu werden übrig. § 34. In den Zusammenhang kehrt aber folgende Betrach- tung zurück. Wenn dem Manne der Vorzug der Klugheit zugeschrieben wird, so ist jedoch Klugheit keineswegs gleich mit intellectueller Kraft überhaupt. Insofern als diese pro- ductiv ist, synthetisch, so ist vielmehr der weibliche Geist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/206
Zitationshilfe: Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/206>, abgerufen am 19.11.2024.