Sie ist nicht eine Tugend des Menschen, darum weil sie seinen gesammten Willen nicht ausdrückt. Der Kluge re- flectirt, räsonnirt über seine Aufgaben und Bestrebungen; er ist schlau, wenn seine Berechnung ungewöhnliche Mittel zu finden und complicirte Pläne darauf zu bauen weiss; er ist aufgeklärt, klar und deutlich in seinen Begriffen, wenn er gewisse und richtige abstracte Kenntnisse über die äusseren Zusammenhänge der menschlichen Dinge besitzt, und durch keine Gefühle oder Vorurtheile sich be- irren lässt. Aus der Verbindung und Einigkeit dieser Eigenschaften geht die Consequenz der Willkür und ihrer Verwirklichungen hervor, welche daher wiederum als eine Stärke, als seltene und bedeutende Eigenschaft be- wundert, aber auch gefürchtet wird.
§ 16.
Etwas Anderes ist es, wenn diese Arten des Strebens, und Willkür überhaupt, vom Wesenwillen aus beurtheilt werden, wo sie doch nur als seine hochentwickelten Modi- ficationen erscheinen. Nämlich: nun kann Alles, was ihm im unmittelbaren und eigentlichen Sinne angehört, als durchaus gut und freundlich sich darstellen, insofern als es den Zusammenhang und die Einheit der Menschen aus- drückt -- welche in der That, wie durch die Gestalt des Leibes, so durch die der Seele oder des Willens, die einem jeden solchen Wesen von Geburt an mitgegebene Substanz seiner Art, bezeichnet wird --, hingegen das "egoistische" Denken, wodurch das Princip der Individuation aufs Höchste gesteigert ist, als durchaus feindselig und böse. Im Sinne dieser Betrachtung, welche nicht richtig, aber tief begründet ist, wird dann Gemüth oder Herz, auch Gesinnung und Ge- wissen, mit Güte, als ob sie das nothwendige Attribut dazu wäre, associirt; gilt dagegen der Berechnende und Bewusste, weil für "herzlos" und "gewissenlos", so auch für schlecht und böse, und Egoismus als gleichbedeutend mit gehässiger, feindseliger Gesinnung. In Wahrheit ist der Egoist, je vollkommener ausgeprägt, desto mehr gleichgültig gegen Wohl und Wehe der Anderen; an ihrem Unheil ist ihm
Sie ist nicht eine Tugend des Menschen, darum weil sie seinen gesammten Willen nicht ausdrückt. Der Kluge re- flectirt, räsonnirt über seine Aufgaben und Bestrebungen; er ist schlau, wenn seine Berechnung ungewöhnliche Mittel zu finden und complicirte Pläne darauf zu bauen weiss; er ist aufgeklärt, klar und deutlich in seinen Begriffen, wenn er gewisse und richtige abstracte Kenntnisse über die äusseren Zusammenhänge der menschlichen Dinge besitzt, und durch keine Gefühle oder Vorurtheile sich be- irren lässt. Aus der Verbindung und Einigkeit dieser Eigenschaften geht die Consequenz der Willkür und ihrer Verwirklichungen hervor, welche daher wiederum als eine Stärke, als seltene und bedeutende Eigenschaft be- wundert, aber auch gefürchtet wird.
§ 16.
Etwas Anderes ist es, wenn diese Arten des Strebens, und Willkür überhaupt, vom Wesenwillen aus beurtheilt werden, wo sie doch nur als seine hochentwickelten Modi- ficationen erscheinen. Nämlich: nun kann Alles, was ihm im unmittelbaren und eigentlichen Sinne angehört, als durchaus gut und freundlich sich darstellen, insofern als es den Zusammenhang und die Einheit der Menschen aus- drückt — welche in der That, wie durch die Gestalt des Leibes, so durch die der Seele oder des Willens, die einem jeden solchen Wesen von Geburt an mitgegebene Substanz seiner Art, bezeichnet wird —, hingegen das »egoistische« Denken, wodurch das Princip der Individuation aufs Höchste gesteigert ist, als durchaus feindselig und böse. Im Sinne dieser Betrachtung, welche nicht richtig, aber tief begründet ist, wird dann Gemüth oder Herz, auch Gesinnung und Ge- wissen, mit Güte, als ob sie das nothwendige Attribut dazu wäre, associirt; gilt dagegen der Berechnende und Bewusste, weil für »herzlos« und »gewissenlos«, so auch für schlecht und böse, und Egoismus als gleichbedeutend mit gehässiger, feindseliger Gesinnung. In Wahrheit ist der Egoist, je vollkommener ausgeprägt, desto mehr gleichgültig gegen Wohl und Wehe der Anderen; an ihrem Unheil ist ihm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0172"n="136"/>
Sie ist nicht eine Tugend des Menschen, darum weil sie<lb/>
seinen gesammten Willen nicht ausdrückt. Der Kluge re-<lb/>
flectirt, räsonnirt über seine Aufgaben und Bestrebungen;<lb/>
er ist <hirendition="#g">schlau</hi>, wenn seine Berechnung ungewöhnliche<lb/>
Mittel zu finden und complicirte <hirendition="#g">Pläne</hi> darauf zu bauen<lb/>
weiss; er ist <hirendition="#g">aufgeklärt</hi>, klar und deutlich in seinen<lb/>
Begriffen, wenn er gewisse und richtige abstracte Kenntnisse<lb/>
über die äusseren Zusammenhänge der menschlichen Dinge<lb/>
besitzt, und durch keine Gefühle oder Vorurtheile sich be-<lb/>
irren lässt. Aus der Verbindung und Einigkeit dieser<lb/>
Eigenschaften geht die <hirendition="#g">Consequenz</hi> der Willkür und<lb/>
ihrer Verwirklichungen hervor, welche daher wiederum als<lb/>
eine Stärke, als seltene und bedeutende Eigenschaft be-<lb/>
wundert, aber auch gefürchtet wird.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 16.</head><lb/><p>Etwas Anderes ist es, wenn diese Arten des Strebens,<lb/>
und Willkür überhaupt, vom Wesenwillen aus beurtheilt<lb/>
werden, wo sie doch nur als seine hochentwickelten Modi-<lb/>
ficationen erscheinen. Nämlich: nun kann Alles, was ihm<lb/>
im unmittelbaren und eigentlichen Sinne angehört, als<lb/>
durchaus gut und freundlich sich darstellen, insofern als es<lb/>
den Zusammenhang und die Einheit der Menschen aus-<lb/>
drückt — welche in der That, wie durch die Gestalt des<lb/>
Leibes, so durch die der Seele oder des Willens, die einem<lb/>
jeden solchen Wesen von Geburt an mitgegebene Substanz<lb/>
seiner Art, bezeichnet wird —, hingegen das »egoistische«<lb/>
Denken, wodurch das Princip der Individuation aufs Höchste<lb/>
gesteigert ist, als durchaus feindselig und böse. Im Sinne<lb/>
dieser Betrachtung, welche nicht richtig, aber tief begründet<lb/>
ist, wird dann Gemüth oder Herz, auch Gesinnung und Ge-<lb/>
wissen, mit Güte, als ob sie das nothwendige Attribut dazu<lb/>
wäre, associirt; gilt dagegen der Berechnende und Bewusste,<lb/>
weil für »herzlos« und »gewissenlos«, so auch für schlecht<lb/>
und böse, und Egoismus als gleichbedeutend mit gehässiger,<lb/>
feindseliger Gesinnung. In Wahrheit ist der Egoist, je<lb/>
vollkommener ausgeprägt, desto mehr <hirendition="#g">gleichgültig</hi> gegen<lb/>
Wohl <hirendition="#g">und</hi> Wehe der Anderen; an ihrem Unheil ist ihm<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0172]
Sie ist nicht eine Tugend des Menschen, darum weil sie
seinen gesammten Willen nicht ausdrückt. Der Kluge re-
flectirt, räsonnirt über seine Aufgaben und Bestrebungen;
er ist schlau, wenn seine Berechnung ungewöhnliche
Mittel zu finden und complicirte Pläne darauf zu bauen
weiss; er ist aufgeklärt, klar und deutlich in seinen
Begriffen, wenn er gewisse und richtige abstracte Kenntnisse
über die äusseren Zusammenhänge der menschlichen Dinge
besitzt, und durch keine Gefühle oder Vorurtheile sich be-
irren lässt. Aus der Verbindung und Einigkeit dieser
Eigenschaften geht die Consequenz der Willkür und
ihrer Verwirklichungen hervor, welche daher wiederum als
eine Stärke, als seltene und bedeutende Eigenschaft be-
wundert, aber auch gefürchtet wird.
§ 16.
Etwas Anderes ist es, wenn diese Arten des Strebens,
und Willkür überhaupt, vom Wesenwillen aus beurtheilt
werden, wo sie doch nur als seine hochentwickelten Modi-
ficationen erscheinen. Nämlich: nun kann Alles, was ihm
im unmittelbaren und eigentlichen Sinne angehört, als
durchaus gut und freundlich sich darstellen, insofern als es
den Zusammenhang und die Einheit der Menschen aus-
drückt — welche in der That, wie durch die Gestalt des
Leibes, so durch die der Seele oder des Willens, die einem
jeden solchen Wesen von Geburt an mitgegebene Substanz
seiner Art, bezeichnet wird —, hingegen das »egoistische«
Denken, wodurch das Princip der Individuation aufs Höchste
gesteigert ist, als durchaus feindselig und böse. Im Sinne
dieser Betrachtung, welche nicht richtig, aber tief begründet
ist, wird dann Gemüth oder Herz, auch Gesinnung und Ge-
wissen, mit Güte, als ob sie das nothwendige Attribut dazu
wäre, associirt; gilt dagegen der Berechnende und Bewusste,
weil für »herzlos« und »gewissenlos«, so auch für schlecht
und böse, und Egoismus als gleichbedeutend mit gehässiger,
feindseliger Gesinnung. In Wahrheit ist der Egoist, je
vollkommener ausgeprägt, desto mehr gleichgültig gegen
Wohl und Wehe der Anderen; an ihrem Unheil ist ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/172>, abgerufen am 20.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.