Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 16te Mai.
Jch bitte nicht um Ueberfluß
Und Schätze dieser Erden.
Laß mir, so viel ich haben muß,
Nach deiner Gnade werden.


Die Verblendung der Menschen in Absicht des Reichthums
geht über alle Begriffe. Sie wissen, sie können es wissen,
wie furchtbar derselbe sey; Schrift und Vernunft sagen es ihnen:
aber sie bleiben bei der Anbetung dieses ohnmächtigen Götzen.
Allerdings hat der gefährliche Reichthum seinen grossen
Werth, aber nur den nicht, welchon die meisten Menschen ihm
beilegen. Man kan andre zuweilen mit ihm glücklich machen, sich
selbst aber nicht, wenn man es nicht schon vorher war. Um des
erstern willen aber wird der Reichthum wol selten gesucht und er-
arbeitet. Selbst will man glücklich durch ihn werden, und das
geschiehet nicht.

Es kan nicht geschehen, weil unser Glück blos auf Zufrie-
denheit beruhet, und diese gibt der Mammon so wenig, daß er
sie vielmehr raubet. Gold und Silber können unsre Seele nicht
verändern, dazu gehören geistige Güter. Jene führen Zerstreuung,
Sorgen, Verdruß und Ueberladungen mit sich: unmöglich kön-
nen sie also die Ruhe des Gemüths befördern; und wie können wir
denn glücklich seyn? Tausendjährige Erfahrungen hätten doch den
Menschen witzigen sollen. Und ist die menschliche Natur nicht
immer dieselbe? Man nehme ein Dorf, wo zwanzig Familien
arm, aber ruhig und beneidenswerth vergnügt leben: man gebe
jeder den größten Reichthum, und besuche sie nach Jahr und Tag.
Die rothen Wangen find weg, das unschuldige Lächeln ist steifer
Ernst. Jhr ländlicher Tanz unter Bäumen ist von Habsucht,

Eigen-


Der 16te Mai.
Jch bitte nicht um Ueberfluß
Und Schaͤtze dieſer Erden.
Laß mir, ſo viel ich haben muß,
Nach deiner Gnade werden.


Die Verblendung der Menſchen in Abſicht des Reichthums
geht uͤber alle Begriffe. Sie wiſſen, ſie koͤnnen es wiſſen,
wie furchtbar derſelbe ſey; Schrift und Vernunft ſagen es ihnen:
aber ſie bleiben bei der Anbetung dieſes ohnmaͤchtigen Goͤtzen.
Allerdings hat der gefaͤhrliche Reichthum ſeinen groſſen
Werth, aber nur den nicht, welchon die meiſten Menſchen ihm
beilegen. Man kan andre zuweilen mit ihm gluͤcklich machen, ſich
ſelbſt aber nicht, wenn man es nicht ſchon vorher war. Um des
erſtern willen aber wird der Reichthum wol ſelten geſucht und er-
arbeitet. Selbſt will man gluͤcklich durch ihn werden, und das
geſchiehet nicht.

Es kan nicht geſchehen, weil unſer Gluͤck blos auf Zufrie-
denheit beruhet, und dieſe gibt der Mammon ſo wenig, daß er
ſie vielmehr raubet. Gold und Silber koͤnnen unſre Seele nicht
veraͤndern, dazu gehoͤren geiſtige Guͤter. Jene fuͤhren Zerſtreuung,
Sorgen, Verdruß und Ueberladungen mit ſich: unmoͤglich koͤn-
nen ſie alſo die Ruhe des Gemuͤths befoͤrdern; und wie koͤnnen wir
denn gluͤcklich ſeyn? Tauſendjaͤhrige Erfahrungen haͤtten doch den
Menſchen witzigen ſollen. Und iſt die menſchliche Natur nicht
immer dieſelbe? Man nehme ein Dorf, wo zwanzig Familien
arm, aber ruhig und beneidenswerth vergnuͤgt leben: man gebe
jeder den groͤßten Reichthum, und beſuche ſie nach Jahr und Tag.
Die rothen Wangen find weg, das unſchuldige Laͤcheln iſt ſteifer
Ernſt. Jhr laͤndlicher Tanz unter Baͤumen iſt von Habſucht,

Eigen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0320" n="283[313]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 16<hi rendition="#sup">te</hi> Mai.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">J</hi>ch bitte nicht um Ueberfluß</l><lb/>
              <l>Und Scha&#x0364;tze die&#x017F;er Erden.</l><lb/>
              <l>Laß mir, &#x017F;o viel ich haben muß,</l><lb/>
              <l>Nach deiner Gnade werden.</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Verblendung der Men&#x017F;chen in Ab&#x017F;icht des Reichthums<lb/>
geht u&#x0364;ber alle Begriffe. Sie wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie ko&#x0364;nnen es wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wie furchtbar der&#x017F;elbe &#x017F;ey; Schrift und Vernunft &#x017F;agen es ihnen:<lb/>
aber &#x017F;ie bleiben bei der Anbetung die&#x017F;es ohnma&#x0364;chtigen Go&#x0364;tzen.<lb/>
Allerdings hat <hi rendition="#fr">der gefa&#x0364;hrliche Reichthum</hi> &#x017F;einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Werth, aber nur den nicht, welchon die mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen ihm<lb/>
beilegen. Man kan andre zuweilen mit ihm glu&#x0364;cklich machen, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aber nicht, wenn man es nicht &#x017F;chon vorher war. Um des<lb/>
er&#x017F;tern willen aber wird der Reichthum wol &#x017F;elten ge&#x017F;ucht und er-<lb/>
arbeitet. Selb&#x017F;t will man glu&#x0364;cklich durch ihn werden, und das<lb/>
ge&#x017F;chiehet nicht.</p><lb/>
            <p>Es kan nicht ge&#x017F;chehen, weil un&#x017F;er Glu&#x0364;ck blos auf Zufrie-<lb/>
denheit beruhet, und die&#x017F;e gibt der Mammon &#x017F;o wenig, daß er<lb/>
&#x017F;ie vielmehr raubet. Gold und Silber ko&#x0364;nnen un&#x017F;re Seele nicht<lb/>
vera&#x0364;ndern, dazu geho&#x0364;ren gei&#x017F;tige Gu&#x0364;ter. Jene fu&#x0364;hren Zer&#x017F;treuung,<lb/>
Sorgen, Verdruß und Ueberladungen mit &#x017F;ich: unmo&#x0364;glich ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;ie al&#x017F;o die Ruhe des Gemu&#x0364;ths befo&#x0364;rdern; und wie ko&#x0364;nnen wir<lb/>
denn glu&#x0364;cklich &#x017F;eyn? Tau&#x017F;endja&#x0364;hrige Erfahrungen ha&#x0364;tten doch den<lb/>
Men&#x017F;chen witzigen &#x017F;ollen. Und i&#x017F;t die men&#x017F;chliche Natur nicht<lb/>
immer die&#x017F;elbe? Man nehme ein Dorf, wo zwanzig Familien<lb/>
arm, aber ruhig und beneidenswerth vergnu&#x0364;gt leben: man gebe<lb/>
jeder den gro&#x0364;ßten Reichthum, und be&#x017F;uche &#x017F;ie nach Jahr und Tag.<lb/>
Die rothen Wangen find weg, das un&#x017F;chuldige La&#x0364;cheln i&#x017F;t &#x017F;teifer<lb/>
Ern&#x017F;t. Jhr la&#x0364;ndlicher Tanz unter Ba&#x0364;umen i&#x017F;t von Hab&#x017F;ucht,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Eigen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283[313]/0320] Der 16te Mai. Jch bitte nicht um Ueberfluß Und Schaͤtze dieſer Erden. Laß mir, ſo viel ich haben muß, Nach deiner Gnade werden. Die Verblendung der Menſchen in Abſicht des Reichthums geht uͤber alle Begriffe. Sie wiſſen, ſie koͤnnen es wiſſen, wie furchtbar derſelbe ſey; Schrift und Vernunft ſagen es ihnen: aber ſie bleiben bei der Anbetung dieſes ohnmaͤchtigen Goͤtzen. Allerdings hat der gefaͤhrliche Reichthum ſeinen groſſen Werth, aber nur den nicht, welchon die meiſten Menſchen ihm beilegen. Man kan andre zuweilen mit ihm gluͤcklich machen, ſich ſelbſt aber nicht, wenn man es nicht ſchon vorher war. Um des erſtern willen aber wird der Reichthum wol ſelten geſucht und er- arbeitet. Selbſt will man gluͤcklich durch ihn werden, und das geſchiehet nicht. Es kan nicht geſchehen, weil unſer Gluͤck blos auf Zufrie- denheit beruhet, und dieſe gibt der Mammon ſo wenig, daß er ſie vielmehr raubet. Gold und Silber koͤnnen unſre Seele nicht veraͤndern, dazu gehoͤren geiſtige Guͤter. Jene fuͤhren Zerſtreuung, Sorgen, Verdruß und Ueberladungen mit ſich: unmoͤglich koͤn- nen ſie alſo die Ruhe des Gemuͤths befoͤrdern; und wie koͤnnen wir denn gluͤcklich ſeyn? Tauſendjaͤhrige Erfahrungen haͤtten doch den Menſchen witzigen ſollen. Und iſt die menſchliche Natur nicht immer dieſelbe? Man nehme ein Dorf, wo zwanzig Familien arm, aber ruhig und beneidenswerth vergnuͤgt leben: man gebe jeder den groͤßten Reichthum, und beſuche ſie nach Jahr und Tag. Die rothen Wangen find weg, das unſchuldige Laͤcheln iſt ſteifer Ernſt. Jhr laͤndlicher Tanz unter Baͤumen iſt von Habſucht, Eigen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/320
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 283[313]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/320>, abgerufen am 21.01.2025.