Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 18te April.
Spricht Gott im Zorn, so zucket jetzt
Der kühne Held das Schwerdt,
Das sich an Kirch und Grabmal wetzt,
Und lechzend Blut begehrt.


Der Frühling bringet nicht blos Blumen und Gesang, sondern
es gehen selten einige Jahre vorbei, wo er nicht auch in die-
ses oder jenes von Gott heimgesuchte Land den Krieg mitbringt.
Die Eröfnung des Feldzugs erfolgt: die Saat wird zer-
tteten, der Blumengarten bleibt unbesucht, gesangreiche Vögel
werden vom Getümmel verscheucht, und der Soldat schlägt sein
Zelt über das Nest der traurenden Lerche auf. Die schöne Na-
tur verliert dabei ihren Reiz, der Wehrlose zittert, und jedem
Redlichen klopfet das Herz für Furcht und Warten des kommen-
den langen Sommers.

Kein Anblick ist rührender, als ein Heer ins Feld rücken zu
sehn. Neugekleidet, von Waffen glänzend, und lustig ziehet die
unabsehbare Reihe daher, als ob sie zu einem Feste eingeladen
wäre, und sie ist es -- zu Blutvergiessen und Tod. Der Feld-
zug darf eben nicht sehr blutig seyn, so reibet das Schwerdt, son-
derlich aber das Lazareth den vierten Theil des Heeres auf. Wel-
che Etniedrigung für das menschliche Geschlecht ist nicht der Krieg!
Der Tugendhafte trauert; nur der Bösewicht jauchzet von Hof-
nung zu plündern. Der schlechtste Mensch, der sonst kaum die
Schwelle angesehner Häuser betreten durfte, bekomt vieleicht im
Verfolg des Feldzuges, Gewalt, den rechtschaffensten Mann zu
martern, und ganze Familien zu grunde zu richten. Selbst der
ehrliche Soldat wird ärmer, selten wird er durch den Krieg be-

reichert.
Tiedens Abendand. I. Th. P


Der 18te April.
Spricht Gott im Zorn, ſo zucket jetzt
Der kuͤhne Held das Schwerdt,
Das ſich an Kirch und Grabmal wetzt,
Und lechzend Blut begehrt.


Der Fruͤhling bringet nicht blos Blumen und Geſang, ſondern
es gehen ſelten einige Jahre vorbei, wo er nicht auch in die-
ſes oder jenes von Gott heimgeſuchte Land den Krieg mitbringt.
Die Eroͤfnung des Feldzugs erfolgt: die Saat wird zer-
tteten, der Blumengarten bleibt unbeſucht, geſangreiche Voͤgel
werden vom Getuͤmmel verſcheucht, und der Soldat ſchlaͤgt ſein
Zelt uͤber das Neſt der traurenden Lerche auf. Die ſchoͤne Na-
tur verliert dabei ihren Reiz, der Wehrloſe zittert, und jedem
Redlichen klopfet das Herz fuͤr Furcht und Warten des kommen-
den langen Sommers.

Kein Anblick iſt ruͤhrender, als ein Heer ins Feld ruͤcken zu
ſehn. Neugekleidet, von Waffen glaͤnzend, und luſtig ziehet die
unabſehbare Reihe daher, als ob ſie zu einem Feſte eingeladen
waͤre, und ſie iſt es — zu Blutvergieſſen und Tod. Der Feld-
zug darf eben nicht ſehr blutig ſeyn, ſo reibet das Schwerdt, ſon-
derlich aber das Lazareth den vierten Theil des Heeres auf. Wel-
che Etniedrigung fuͤr das menſchliche Geſchlecht iſt nicht der Krieg!
Der Tugendhafte trauert; nur der Boͤſewicht jauchzet von Hof-
nung zu pluͤndern. Der ſchlechtſte Menſch, der ſonſt kaum die
Schwelle angeſehner Haͤuſer betreten durfte, bekomt vieleicht im
Verfolg des Feldzuges, Gewalt, den rechtſchaffenſten Mann zu
martern, und ganze Familien zu grunde zu richten. Selbſt der
ehrliche Soldat wird aͤrmer, ſelten wird er durch den Krieg be-

reichert.
Tiedens Abendand. I. Th. P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0262" n="225[255]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 18<hi rendition="#sup">te</hi> April.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">S</hi>pricht Gott im Zorn, &#x017F;o zucket jetzt</l><lb/>
              <l>Der ku&#x0364;hne Held das Schwerdt,</l><lb/>
              <l>Das &#x017F;ich an Kirch und Grabmal wetzt,</l><lb/>
              <l>Und lechzend Blut begehrt.</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er Fru&#x0364;hling bringet nicht blos Blumen und Ge&#x017F;ang, &#x017F;ondern<lb/>
es gehen &#x017F;elten einige Jahre vorbei, wo er nicht auch in die-<lb/>
&#x017F;es oder jenes von Gott heimge&#x017F;uchte Land den Krieg mitbringt.<lb/><hi rendition="#fr">Die Ero&#x0364;fnung des Feldzugs</hi> erfolgt: die Saat wird zer-<lb/>
tteten, der Blumengarten bleibt unbe&#x017F;ucht, ge&#x017F;angreiche Vo&#x0364;gel<lb/>
werden vom Getu&#x0364;mmel ver&#x017F;cheucht, und der Soldat &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ein<lb/>
Zelt u&#x0364;ber das Ne&#x017F;t der traurenden Lerche auf. Die &#x017F;cho&#x0364;ne Na-<lb/>
tur verliert dabei ihren Reiz, der Wehrlo&#x017F;e zittert, und jedem<lb/>
Redlichen klopfet das Herz fu&#x0364;r Furcht und Warten des kommen-<lb/>
den langen Sommers.</p><lb/>
            <p>Kein Anblick i&#x017F;t ru&#x0364;hrender, als ein Heer ins Feld ru&#x0364;cken zu<lb/>
&#x017F;ehn. Neugekleidet, von Waffen gla&#x0364;nzend, und lu&#x017F;tig ziehet die<lb/>
unab&#x017F;ehbare Reihe daher, als ob &#x017F;ie zu einem Fe&#x017F;te eingeladen<lb/>
wa&#x0364;re, und &#x017F;ie i&#x017F;t es &#x2014; zu Blutvergie&#x017F;&#x017F;en und Tod. Der Feld-<lb/>
zug darf eben nicht &#x017F;ehr blutig &#x017F;eyn, &#x017F;o reibet das Schwerdt, &#x017F;on-<lb/>
derlich aber das Lazareth den vierten Theil des Heeres auf. Wel-<lb/>
che Etniedrigung fu&#x0364;r das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t nicht der Krieg!<lb/>
Der Tugendhafte trauert; nur der Bo&#x0364;&#x017F;ewicht jauchzet von Hof-<lb/>
nung zu plu&#x0364;ndern. Der &#x017F;chlecht&#x017F;te Men&#x017F;ch, der &#x017F;on&#x017F;t kaum die<lb/>
Schwelle ange&#x017F;ehner Ha&#x0364;u&#x017F;er betreten durfte, bekomt vieleicht im<lb/>
Verfolg des Feldzuges, Gewalt, den recht&#x017F;chaffen&#x017F;ten Mann zu<lb/>
martern, und ganze Familien zu grunde zu richten. Selb&#x017F;t der<lb/>
ehrliche Soldat wird a&#x0364;rmer, &#x017F;elten wird er durch den Krieg be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Tiedens Abendand. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. P</fw><fw place="bottom" type="catch">reichert.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225[255]/0262] Der 18te April. Spricht Gott im Zorn, ſo zucket jetzt Der kuͤhne Held das Schwerdt, Das ſich an Kirch und Grabmal wetzt, Und lechzend Blut begehrt. Der Fruͤhling bringet nicht blos Blumen und Geſang, ſondern es gehen ſelten einige Jahre vorbei, wo er nicht auch in die- ſes oder jenes von Gott heimgeſuchte Land den Krieg mitbringt. Die Eroͤfnung des Feldzugs erfolgt: die Saat wird zer- tteten, der Blumengarten bleibt unbeſucht, geſangreiche Voͤgel werden vom Getuͤmmel verſcheucht, und der Soldat ſchlaͤgt ſein Zelt uͤber das Neſt der traurenden Lerche auf. Die ſchoͤne Na- tur verliert dabei ihren Reiz, der Wehrloſe zittert, und jedem Redlichen klopfet das Herz fuͤr Furcht und Warten des kommen- den langen Sommers. Kein Anblick iſt ruͤhrender, als ein Heer ins Feld ruͤcken zu ſehn. Neugekleidet, von Waffen glaͤnzend, und luſtig ziehet die unabſehbare Reihe daher, als ob ſie zu einem Feſte eingeladen waͤre, und ſie iſt es — zu Blutvergieſſen und Tod. Der Feld- zug darf eben nicht ſehr blutig ſeyn, ſo reibet das Schwerdt, ſon- derlich aber das Lazareth den vierten Theil des Heeres auf. Wel- che Etniedrigung fuͤr das menſchliche Geſchlecht iſt nicht der Krieg! Der Tugendhafte trauert; nur der Boͤſewicht jauchzet von Hof- nung zu pluͤndern. Der ſchlechtſte Menſch, der ſonſt kaum die Schwelle angeſehner Haͤuſer betreten durfte, bekomt vieleicht im Verfolg des Feldzuges, Gewalt, den rechtſchaffenſten Mann zu martern, und ganze Familien zu grunde zu richten. Selbſt der ehrliche Soldat wird aͤrmer, ſelten wird er durch den Krieg be- reichert. Tiedens Abendand. I. Th. P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/262
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 225[255]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/262>, abgerufen am 22.07.2024.