Hier durch Spott und Hohn: Dort die Ehrenkron; Hier im Hoffen und im Glauben: Dort im Haben und im Schauen!
Wer von den allermeisten Menschen beßre Gedanken heget, als von sich selbst; wer seine Tugenden leicht und seine Sün- den schwer findet; wer sich schimpfen läßt, ohne wieder zu schim- pfen; verläumdet wird, ohne wieder zu verläumden; lieber Scha- den leidet als Schaden thut; keine Wohlthaten ohne schamhafte Dankbegier empfängt; und bei allen diesen Tugenden, ohne einen göttlichen Erlöser, sich nicht den Himmel verspricht: das ist der Christ in seiner Niedrigkeit.
Fast alle andre Menschen halten sich für überklug, und dün- ken sich witzig, wenn andre ihre Einfälle bewundern: der Christ klaget über den Mangel seiner Einsichten, hält sich immer für ei- nen Lehrling; schämet sich, wenn man ihm Lobsprüche beilegen will, und erwartet seinen reifen Verstand erst in jenem Leben. Alle Wissenschaften sind ihm wie nichts gegen den Gedanken: daß Je- sus Christus in die Welt gekommen ist, die Sünder selig zu ma- chen. Phil. 3, 7. 8.
Der Fromme findet in seinem Herzen so viel Thorheit, als Sünder Tugenden in dem ihrigen finden. Der Gottlose ist so entschuldigungsreich, daß er Laster zu entschuldigen waget, bei de- ren blossen Anhörung der Tugendhafte sich schämt. Jch bin zu gut, ist das Sprichtwort der Frevler: ich bin zu böse, ist der Wahlspruch der Frommen. Jener nimt alles aufleichte Achseln: diesem wird jede Veränderung schwer, und er überlegt oft Hand- lungen, welche jener im Schlaf und im Lachen begehen würde.
Auch
N 5
Der 6te April.
Hier durch Spott und Hohn: Dort die Ehrenkron; Hier im Hoffen und im Glauben: Dort im Haben und im Schauen!
Wer von den allermeiſten Menſchen beßre Gedanken heget, als von ſich ſelbſt; wer ſeine Tugenden leicht und ſeine Suͤn- den ſchwer findet; wer ſich ſchimpfen laͤßt, ohne wieder zu ſchim- pfen; verlaͤumdet wird, ohne wieder zu verlaͤumden; lieber Scha- den leidet als Schaden thut; keine Wohlthaten ohne ſchamhafte Dankbegier empfaͤngt; und bei allen dieſen Tugenden, ohne einen goͤttlichen Erloͤſer, ſich nicht den Himmel verſpricht: das iſt der Chriſt in ſeiner Niedrigkeit.
Faſt alle andre Menſchen halten ſich fuͤr uͤberklug, und duͤn- ken ſich witzig, wenn andre ihre Einfaͤlle bewundern: der Chriſt klaget uͤber den Mangel ſeiner Einſichten, haͤlt ſich immer fuͤr ei- nen Lehrling; ſchaͤmet ſich, wenn man ihm Lobſpruͤche beilegen will, und erwartet ſeinen reifen Verſtand erſt in jenem Leben. Alle Wiſſenſchaften ſind ihm wie nichts gegen den Gedanken: daß Je- ſus Chriſtus in die Welt gekommen iſt, die Suͤnder ſelig zu ma- chen. Phil. 3, 7. 8.
Der Fromme findet in ſeinem Herzen ſo viel Thorheit, als Suͤnder Tugenden in dem ihrigen finden. Der Gottloſe iſt ſo entſchuldigungsreich, daß er Laſter zu entſchuldigen waget, bei de- ren bloſſen Anhoͤrung der Tugendhafte ſich ſchaͤmt. Jch bin zu gut, iſt das Sprichtwort der Frevler: ich bin zu boͤſe, iſt der Wahlſpruch der Frommen. Jener nimt alles aufleichte Achſeln: dieſem wird jede Veraͤnderung ſchwer, und er uͤberlegt oft Hand- lungen, welche jener im Schlaf und im Lachen begehen wuͤrde.
Auch
N 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0238"n="201[231]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Der 6<hirendition="#sup">te</hi> April.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">H</hi>ier durch Spott und Hohn:</l><lb/><l>Dort die Ehrenkron;</l><lb/><l>Hier im Hoffen und im Glauben:</l><lb/><l>Dort im Haben und im Schauen!</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>er von den allermeiſten Menſchen beßre Gedanken heget, als<lb/>
von ſich ſelbſt; wer ſeine Tugenden leicht und ſeine Suͤn-<lb/>
den ſchwer findet; wer ſich ſchimpfen laͤßt, ohne wieder zu ſchim-<lb/>
pfen; verlaͤumdet wird, ohne wieder zu verlaͤumden; lieber Scha-<lb/>
den leidet als Schaden thut; keine Wohlthaten ohne ſchamhafte<lb/>
Dankbegier empfaͤngt; und bei allen dieſen Tugenden, ohne einen<lb/>
goͤttlichen Erloͤſer, ſich nicht den Himmel verſpricht: das iſt<lb/><hirendition="#fr">der Chriſt in ſeiner Niedrigkeit.</hi></p><lb/><p>Faſt alle andre Menſchen halten ſich fuͤr uͤberklug, und duͤn-<lb/>
ken ſich witzig, wenn andre ihre Einfaͤlle bewundern: der Chriſt<lb/>
klaget uͤber den Mangel ſeiner Einſichten, haͤlt ſich immer fuͤr ei-<lb/>
nen Lehrling; ſchaͤmet ſich, wenn man ihm Lobſpruͤche beilegen<lb/>
will, und erwartet ſeinen reifen Verſtand erſt in jenem Leben. Alle<lb/>
Wiſſenſchaften ſind ihm wie nichts gegen den Gedanken: daß Je-<lb/>ſus Chriſtus in die Welt gekommen iſt, die Suͤnder ſelig zu ma-<lb/>
chen. Phil. 3, 7. 8.</p><lb/><p>Der Fromme findet in ſeinem Herzen ſo viel Thorheit, als<lb/>
Suͤnder Tugenden in dem ihrigen finden. Der Gottloſe iſt ſo<lb/>
entſchuldigungsreich, daß er Laſter zu entſchuldigen waget, bei de-<lb/>
ren bloſſen Anhoͤrung der Tugendhafte ſich ſchaͤmt. Jch bin zu<lb/>
gut, iſt das Sprichtwort der Frevler: ich bin zu boͤſe, iſt der<lb/>
Wahlſpruch der Frommen. Jener nimt alles aufleichte Achſeln:<lb/>
dieſem wird jede Veraͤnderung ſchwer, und er uͤberlegt oft Hand-<lb/>
lungen, welche jener im Schlaf und im Lachen begehen wuͤrde.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Auch</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[201[231]/0238]
Der 6te April.
Hier durch Spott und Hohn:
Dort die Ehrenkron;
Hier im Hoffen und im Glauben:
Dort im Haben und im Schauen!
Wer von den allermeiſten Menſchen beßre Gedanken heget, als
von ſich ſelbſt; wer ſeine Tugenden leicht und ſeine Suͤn-
den ſchwer findet; wer ſich ſchimpfen laͤßt, ohne wieder zu ſchim-
pfen; verlaͤumdet wird, ohne wieder zu verlaͤumden; lieber Scha-
den leidet als Schaden thut; keine Wohlthaten ohne ſchamhafte
Dankbegier empfaͤngt; und bei allen dieſen Tugenden, ohne einen
goͤttlichen Erloͤſer, ſich nicht den Himmel verſpricht: das iſt
der Chriſt in ſeiner Niedrigkeit.
Faſt alle andre Menſchen halten ſich fuͤr uͤberklug, und duͤn-
ken ſich witzig, wenn andre ihre Einfaͤlle bewundern: der Chriſt
klaget uͤber den Mangel ſeiner Einſichten, haͤlt ſich immer fuͤr ei-
nen Lehrling; ſchaͤmet ſich, wenn man ihm Lobſpruͤche beilegen
will, und erwartet ſeinen reifen Verſtand erſt in jenem Leben. Alle
Wiſſenſchaften ſind ihm wie nichts gegen den Gedanken: daß Je-
ſus Chriſtus in die Welt gekommen iſt, die Suͤnder ſelig zu ma-
chen. Phil. 3, 7. 8.
Der Fromme findet in ſeinem Herzen ſo viel Thorheit, als
Suͤnder Tugenden in dem ihrigen finden. Der Gottloſe iſt ſo
entſchuldigungsreich, daß er Laſter zu entſchuldigen waget, bei de-
ren bloſſen Anhoͤrung der Tugendhafte ſich ſchaͤmt. Jch bin zu
gut, iſt das Sprichtwort der Frevler: ich bin zu boͤſe, iſt der
Wahlſpruch der Frommen. Jener nimt alles aufleichte Achſeln:
dieſem wird jede Veraͤnderung ſchwer, und er uͤberlegt oft Hand-
lungen, welche jener im Schlaf und im Lachen begehen wuͤrde.
Auch
N 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 201[231]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/238>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.