Felix. Schweig, erinnre mich nicht an das armselige Leben zu Hause.
Antonio. Ich denke nur, sie sollten sich auch einmal recht über uns ärgern, da wir bisher den Verdruß immer haben einschlucken müssen.
Walther. Heut Abend müßt Ihr euch wie- der einmal in der Großmuth sehen lassen, ihr jun- gen Wildfänge, die Freunde kommen zum Würfel- spiel, die Fräulein Betty giebt einen Schmauß, getanzt muß werden und gezecht, und so genießt des Lebens und lernt Weisheit und Anstand, ihr Jungen! Auf, marsch! (alle ab.)
Dritte Scene.
(Zimmer.)
Ritter Oldfield, Herbert, Lady Marga- retha.
Herbert. Jetzt könnt Ihr also reisen wann Ihr wollt?
Oldfield. Denselben Augenblick, daß mir mein König Zusendet seinen gnädigen Befehl.
Herbert. So lebt denn wohl! Ihr, meine schöne Frau, Werdet nun um des Gatten Ferne trauern,
Fortunat.
Felix. Schweig, erinnre mich nicht an das armſelige Leben zu Hauſe.
Antonio. Ich denke nur, ſie ſollten ſich auch einmal recht uͤber uns aͤrgern, da wir bisher den Verdruß immer haben einſchlucken muͤſſen.
Walther. Heut Abend muͤßt Ihr euch wie- der einmal in der Großmuth ſehen laſſen, ihr jun- gen Wildfaͤnge, die Freunde kommen zum Wuͤrfel- ſpiel, die Fraͤulein Betty giebt einen Schmauß, getanzt muß werden und gezecht, und ſo genießt des Lebens und lernt Weisheit und Anſtand, ihr Jungen! Auf, marſch! (alle ab.)
Dritte Scene.
(Zimmer.)
Ritter Oldfield, Herbert, Lady Marga- retha.
Herbert. Jetzt koͤnnt Ihr alſo reiſen wann Ihr wollt?
Herbert. So lebt denn wohl! Ihr, meine ſchoͤne Frau, Werdet nun um des Gatten Ferne trauern,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0077"n="67"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fortunat</hi>.</fw><lb/><spwho="#FELIX"><speaker><hirendition="#g">Felix</hi>.</speaker><p>Schweig, erinnre mich nicht an das<lb/>
armſelige Leben zu Hauſe.</p></sp><lb/><spwho="#Antonio"><speaker><hirendition="#g">Antonio</hi>.</speaker><p>Ich denke nur, ſie ſollten ſich auch<lb/>
einmal recht uͤber uns aͤrgern, da wir bisher den<lb/>
Verdruß immer haben einſchlucken muͤſſen.</p></sp><lb/><spwho="#Walther"><speaker><hirendition="#g">Walther</hi>.</speaker><p>Heut Abend muͤßt Ihr euch wie-<lb/>
der einmal in der Großmuth ſehen laſſen, ihr jun-<lb/>
gen Wildfaͤnge, die Freunde kommen zum Wuͤrfel-<lb/>ſpiel, die Fraͤulein Betty giebt einen Schmauß,<lb/>
getanzt muß werden und gezecht, und ſo genießt<lb/>
des Lebens und lernt Weisheit und Anſtand, ihr<lb/>
Jungen! Auf, marſch!</p><lb/><stage><hirendition="#et">(alle ab.)</hi></stage></sp></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Dritte Scene</hi>.</hi></head><lb/><stage><hirendition="#c">(<hirendition="#g">Zimmer</hi>.)</hi></stage><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><stage><hirendition="#c">Ritter <hirendition="#g">Oldfield, Herbert</hi>, Lady <hirendition="#g">Marga-<lb/>
retha</hi>.</hi></stage><lb/><spwho="#Herbert"><speaker><hirendition="#g">Herbert</hi>.</speaker><lb/><p>Jetzt koͤnnt Ihr alſo reiſen wann Ihr wollt?</p></sp><lb/><spwho="#Oldfield"><speaker><hirendition="#g">Oldfield</hi>.</speaker><lb/><p>Denſelben Augenblick, daß mir mein Koͤnig<lb/>
Zuſendet ſeinen gnaͤdigen Befehl.</p></sp><lb/><spwho="#Herbert"><speaker><hirendition="#g">Herbert</hi>.</speaker><lb/><p>So lebt denn wohl! Ihr, meine ſchoͤne Frau,<lb/>
Werdet nun um des Gatten Ferne trauern,<lb/></p></sp></div></div></div></div></body></text></TEI>
[67/0077]
Fortunat.
Felix. Schweig, erinnre mich nicht an das
armſelige Leben zu Hauſe.
Antonio. Ich denke nur, ſie ſollten ſich auch
einmal recht uͤber uns aͤrgern, da wir bisher den
Verdruß immer haben einſchlucken muͤſſen.
Walther. Heut Abend muͤßt Ihr euch wie-
der einmal in der Großmuth ſehen laſſen, ihr jun-
gen Wildfaͤnge, die Freunde kommen zum Wuͤrfel-
ſpiel, die Fraͤulein Betty giebt einen Schmauß,
getanzt muß werden und gezecht, und ſo genießt
des Lebens und lernt Weisheit und Anſtand, ihr
Jungen! Auf, marſch!
(alle ab.)
Dritte Scene.
(Zimmer.)
Ritter Oldfield, Herbert, Lady Marga-
retha.
Herbert.
Jetzt koͤnnt Ihr alſo reiſen wann Ihr wollt?
Oldfield.
Denſelben Augenblick, daß mir mein Koͤnig
Zuſendet ſeinen gnaͤdigen Befehl.
Herbert.
So lebt denn wohl! Ihr, meine ſchoͤne Frau,
Werdet nun um des Gatten Ferne trauern,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/77>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.