Lucie. Wie ich sage; wenn die gnädige Herr- schaft so viele Dinge verlangt, so ist es auch wohl billig, daß sie den Lohn erhöht.
Gratiana. Bekömmst du nicht, wie immer? Wird dir etwas abgezogen?
Lucie. Seh ein Mensch! Als ich ins Haus kam, waren Bediente hier, ein Koch, Stubenmäd- chen, Kammerjungfern; und jetzt, da ich allein Köchinn, Wäscherinn und Stubenmädchen bin, und alle Aufwartung habe, alle Gänge zu thun, soll ich nicht mehr kriegen, wie damals?
Gratiana. Geh an deine Arbeit und mach' mir den Kopf nicht warm.
Lucie. Mir ist der Kopf schon längst zu warm; schmale Bissen, elenden Lohn, und alle Hände voll zu thun, keine Minute für sich, und so Sonn- und Werkeltage: das ist schlimmer, wie in der
Erſter Akt.
Erſte Scene.
(Zimmer.)
Gratiana, Lucie.
Lucie. Wie ich ſage; wenn die gnaͤdige Herr- ſchaft ſo viele Dinge verlangt, ſo iſt es auch wohl billig, daß ſie den Lohn erhoͤht.
Gratiana. Bekoͤmmſt du nicht, wie immer? Wird dir etwas abgezogen?
Lucie. Seh ein Menſch! Als ich ins Haus kam, waren Bediente hier, ein Koch, Stubenmaͤd- chen, Kammerjungfern; und jetzt, da ich allein Koͤchinn, Waͤſcherinn und Stubenmaͤdchen bin, und alle Aufwartung habe, alle Gaͤnge zu thun, ſoll ich nicht mehr kriegen, wie damals?
Gratiana. Geh an deine Arbeit und mach' mir den Kopf nicht warm.
Lucie. Mir iſt der Kopf ſchon laͤngſt zu warm; ſchmale Biſſen, elenden Lohn, und alle Haͤnde voll zu thun, keine Minute fuͤr ſich, und ſo Sonn- und Werkeltage: das iſt ſchlimmer, wie in der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0017"n="[7]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Erſter Akt</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="4"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Erſte Scene</hi>.</hi></head><lb/><stage><hirendition="#c">(<hirendition="#g">Zimmer</hi>.)</hi></stage><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><stage><hirendition="#c"><hirendition="#g">Gratiana, Lucie</hi>.</hi></stage><lb/><spwho="#LUCIE"><speaker><hirendition="#g"><hirendition="#in">L</hi>ucie</hi>.</speaker><p>Wie ich ſage; wenn die gnaͤdige Herr-<lb/>ſchaft ſo viele Dinge verlangt, ſo iſt es auch wohl<lb/>
billig, daß ſie den Lohn erhoͤht.</p></sp><lb/><spwho="#GRATIANA"><speaker><hirendition="#g">Gratiana</hi>.</speaker><p>Bekoͤmmſt du nicht, wie immer?<lb/>
Wird dir etwas abgezogen?</p></sp><lb/><spwho="#LUCIE"><speaker><hirendition="#g">Lucie</hi>.</speaker><p>Seh ein Menſch! Als ich ins Haus<lb/>
kam, waren Bediente hier, ein Koch, Stubenmaͤd-<lb/>
chen, Kammerjungfern; und jetzt, da ich allein<lb/>
Koͤchinn, Waͤſcherinn und Stubenmaͤdchen bin, und<lb/>
alle Aufwartung habe, alle Gaͤnge zu thun, ſoll<lb/>
ich nicht mehr kriegen, wie damals?</p></sp><lb/><spwho="#GRATIANA"><speaker><hirendition="#g">Gratiana</hi>.</speaker><p>Geh an deine Arbeit und mach'<lb/>
mir den Kopf nicht warm.</p></sp><lb/><spwho="#LUCIE"><speaker><hirendition="#g">Lucie</hi>.</speaker><p>Mir iſt der Kopf ſchon laͤngſt zu warm;<lb/>ſchmale Biſſen, elenden Lohn, und alle Haͤnde voll<lb/>
zu thun, keine Minute fuͤr ſich, und ſo Sonn-<lb/>
und Werkeltage: das iſt ſchlimmer, wie in der<lb/></p></sp></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[7]/0017]
Erſter Akt.
Erſte Scene.
(Zimmer.)
Gratiana, Lucie.
Lucie. Wie ich ſage; wenn die gnaͤdige Herr-
ſchaft ſo viele Dinge verlangt, ſo iſt es auch wohl
billig, daß ſie den Lohn erhoͤht.
Gratiana. Bekoͤmmſt du nicht, wie immer?
Wird dir etwas abgezogen?
Lucie. Seh ein Menſch! Als ich ins Haus
kam, waren Bediente hier, ein Koch, Stubenmaͤd-
chen, Kammerjungfern; und jetzt, da ich allein
Koͤchinn, Waͤſcherinn und Stubenmaͤdchen bin, und
alle Aufwartung habe, alle Gaͤnge zu thun, ſoll
ich nicht mehr kriegen, wie damals?
Gratiana. Geh an deine Arbeit und mach'
mir den Kopf nicht warm.
Lucie. Mir iſt der Kopf ſchon laͤngſt zu warm;
ſchmale Biſſen, elenden Lohn, und alle Haͤnde voll
zu thun, keine Minute fuͤr ſich, und ſo Sonn-
und Werkeltage: das iſt ſchlimmer, wie in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/17>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.