Wilhelm. Nicht die mindeste, unsre gnädige Frau ist in Verzweiflung, sie fällt aus einer Ohn- macht in die andre, und sie, wie wir alle, besorgen schon das Schlimmste.
Herbert. Ich habe einen Sheriff und Ge- richtsdiener zum Hieronymus gesandt, um Haus- suchung anzustellen. Die Sache ist mir selber äußerst verdächtig. Ein Haufen Volks tritt lärmend auf.
Erster. O gräulich! gräulich! o zum Ent- setzen!
Herbert. Was giebt's?
Zweiter. Gott hat's entdeckt, wunderbar! Ja trau' einer doch den Italiänern, diesen Wuche- rern, Pfänderleihern: Mord und Todtschlag, Gift und Ehebruch ist ihre Sitte, ihr Zeitvertreib.
Dritter. Den alten Herrn hat man gefunden, mit abgeschnittnem Hals.
Zweiter. Vergraben, mit Steinen zugedeckt.
Erster. Plündern muß man das Haus, und aller Lombarden Häuser, die ganze Straße anzün- den, keinen von den ausländischen Hunden leben lassen.
Zweite Abtheilung.
Achte Scene.
(Straße.)
Herbert, Wilhelm.
Herbert. Und noch keine Nachricht?
Wilhelm. Nicht die mindeſte, unſre gnaͤdige Frau iſt in Verzweiflung, ſie faͤllt aus einer Ohn- macht in die andre, und ſie, wie wir alle, beſorgen ſchon das Schlimmſte.
Herbert. Ich habe einen Sheriff und Ge- richtsdiener zum Hieronymus geſandt, um Haus- ſuchung anzuſtellen. Die Sache iſt mir ſelber aͤußerſt verdaͤchtig. Ein Haufen Volks tritt laͤrmend auf.
Erſter. O graͤulich! graͤulich! o zum Ent- ſetzen!
Herbert. Was giebt's?
Zweiter. Gott hat's entdeckt, wunderbar! Ja trau' einer doch den Italiaͤnern, dieſen Wuche- rern, Pfaͤnderleihern: Mord und Todtſchlag, Gift und Ehebruch iſt ihre Sitte, ihr Zeitvertreib.
Dritter. Den alten Herrn hat man gefunden, mit abgeſchnittnem Hals.
Zweiter. Vergraben, mit Steinen zugedeckt.
Erſter. Pluͤndern muß man das Haus, und aller Lombarden Haͤuſer, die ganze Straße anzuͤn- den, keinen von den auslaͤndiſchen Hunden leben laſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0104"n="94"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Achte Scene</hi>.</hi></head><lb/><stage><hirendition="#c">(<hirendition="#g">Straße</hi>.)</hi></stage><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><stage><hirendition="#c"><hirendition="#g">Herbert, Wilhelm</hi>.</hi></stage><lb/><spwho="#Herbert"><speaker><hirendition="#g">Herbert</hi>.</speaker><p>Und noch keine Nachricht?</p></sp><lb/><spwho="#Wilhelm"><speaker><hirendition="#g">Wilhelm</hi>.</speaker><p>Nicht die mindeſte, unſre gnaͤdige<lb/>
Frau iſt in Verzweiflung, ſie faͤllt aus einer Ohn-<lb/>
macht in die andre, und ſie, wie wir alle, beſorgen<lb/>ſchon das Schlimmſte.</p></sp><lb/><spwho="#Herbert"><speaker><hirendition="#g">Herbert</hi>.</speaker><p>Ich habe einen Sheriff und Ge-<lb/>
richtsdiener zum Hieronymus geſandt, um Haus-<lb/>ſuchung anzuſtellen. Die Sache iſt mir ſelber aͤußerſt<lb/>
verdaͤchtig.</p><lb/><stage><hirendition="#c"><hirendition="#g">Ein Haufen Volks</hi> tritt laͤrmend auf.</hi></stage></sp><lb/><spwho="#Erſter"><speaker><hirendition="#g">Erſter</hi>.</speaker><p>O graͤulich! graͤulich! o zum Ent-<lb/>ſetzen!</p></sp><lb/><spwho="#Herbert"><speaker><hirendition="#g">Herbert</hi>.</speaker><p>Was giebt's?</p></sp><lb/><spwho="#Zweiter"><speaker><hirendition="#g">Zweiter</hi>.</speaker><p>Gott hat's entdeckt, wunderbar!<lb/>
Ja trau' einer doch den Italiaͤnern, dieſen Wuche-<lb/>
rern, Pfaͤnderleihern: Mord und Todtſchlag, Gift<lb/>
und Ehebruch iſt ihre Sitte, ihr Zeitvertreib.</p></sp><lb/><spwho="#Dritter"><speaker><hirendition="#g">Dritter</hi>.</speaker><p>Den alten Herrn hat man gefunden,<lb/>
mit abgeſchnittnem Hals.</p></sp><lb/><spwho="#Zweiter"><speaker><hirendition="#g">Zweiter</hi>.</speaker><p>Vergraben, mit Steinen zugedeckt.</p></sp><lb/><spwho="#Erſter"><speaker><hirendition="#g">Erſter</hi>.</speaker><p>Pluͤndern muß man das Haus, und<lb/>
aller Lombarden Haͤuſer, die ganze Straße anzuͤn-<lb/>
den, keinen von den auslaͤndiſchen Hunden leben<lb/>
laſſen.</p></sp><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[94/0104]
Zweite Abtheilung.
Achte Scene.
(Straße.)
Herbert, Wilhelm.
Herbert. Und noch keine Nachricht?
Wilhelm. Nicht die mindeſte, unſre gnaͤdige
Frau iſt in Verzweiflung, ſie faͤllt aus einer Ohn-
macht in die andre, und ſie, wie wir alle, beſorgen
ſchon das Schlimmſte.
Herbert. Ich habe einen Sheriff und Ge-
richtsdiener zum Hieronymus geſandt, um Haus-
ſuchung anzuſtellen. Die Sache iſt mir ſelber aͤußerſt
verdaͤchtig.
Ein Haufen Volks tritt laͤrmend auf.
Erſter. O graͤulich! graͤulich! o zum Ent-
ſetzen!
Herbert. Was giebt's?
Zweiter. Gott hat's entdeckt, wunderbar!
Ja trau' einer doch den Italiaͤnern, dieſen Wuche-
rern, Pfaͤnderleihern: Mord und Todtſchlag, Gift
und Ehebruch iſt ihre Sitte, ihr Zeitvertreib.
Dritter. Den alten Herrn hat man gefunden,
mit abgeſchnittnem Hals.
Zweiter. Vergraben, mit Steinen zugedeckt.
Erſter. Pluͤndern muß man das Haus, und
aller Lombarden Haͤuſer, die ganze Straße anzuͤn-
den, keinen von den auslaͤndiſchen Hunden leben
laſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/104>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.