Zahn. Komm, Christoph, trag mir die Stie- feln nach, daß sie auf der Kunstakademie können aufgestellt werden.
Alfred. Ich werde doch in einem öffentlichen Blatte darüber sprechen müssen. (sie gehn ab.)
Achte Scene.
Pallast.
Artus, Ginevra, Gawein, Kay, Persi- wein, Wahrmund, Else, Thoms und die übrigen Kinder.
Artus. So sind wir denn in Fried und Lust versammelt, Frei ist das Land, ich der beglückte Herrscher Höchst tapfrer Ritter, eines biedern Voks, Dies danken wir nächst Parcival und Gawein Dem kleinen Thoms, der unermüdet lief, Drum sei er feierlich hier in den Orden Der Edlen aufgenommen, dieser Vorzug Sei ihm und seiner Descendenz für immer. Herr Kay, gebt ihm das Zeichen seines Standes. Kay geht und kommt mit Semmelziege. zurück.
Kay. Hofrath, legt ihm das güldne Kettlein um.
Daͤumchen.
Zahn. Komm, Chriſtoph, trag mir die Stie- feln nach, daß ſie auf der Kunſtakademie koͤnnen aufgeſtellt werden.
Alfred. Ich werde doch in einem oͤffentlichen Blatte daruͤber ſprechen muͤſſen. (ſie gehn ab.)
Achte Scene.
Pallaſt.
Artus, Ginevra, Gawein, Kay, Perſi- wein, Wahrmund, Elſe, Thoms und die uͤbrigen Kinder.
Artus. So ſind wir denn in Fried und Luſt verſammelt, Frei iſt das Land, ich der begluͤckte Herrſcher Hoͤchſt tapfrer Ritter, eines biedern Voks, Dies danken wir naͤchſt Parcival und Gawein Dem kleinen Thoms, der unermuͤdet lief, Drum ſei er feierlich hier in den Orden Der Edlen aufgenommen, dieſer Vorzug Sei ihm und ſeiner Descendenz fuͤr immer. Herr Kay, gebt ihm das Zeichen ſeines Standes. Kay geht und kommt mit Semmelziege. zuruͤck.
Kay. Hofrath, legt ihm das guͤldne Kettlein um.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0548"n="539"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Daͤumchen</hi>.</fw><lb/><spwho="#ZAH"><speaker><hirendition="#g">Zahn</hi>.</speaker><p>Komm, Chriſtoph, trag mir die Stie-<lb/>
feln nach, daß ſie auf der Kunſtakademie koͤnnen<lb/>
aufgeſtellt werden.</p></sp><lb/><spwho="#ALF"><speaker><hirendition="#g">Alfred</hi>.</speaker><p>Ich werde doch in einem oͤffentlichen<lb/>
Blatte daruͤber ſprechen muͤſſen.</p><stage>(ſie gehn ab.)</stage></sp></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Achte Scene</hi>.</hi></head><lb/><stage><hirendition="#c"><hirendition="#g">Pallaſt</hi>.</hi></stage><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><stage><hirendition="#c"><hirendition="#g">Artus, Ginevra, Gawein, Kay, Perſi-<lb/>
wein, Wahrmund, Elſe, Thoms</hi><lb/>
und die uͤbrigen <hirendition="#g">Kinder</hi>.</hi></stage><lb/><spwho="#ART"><speaker><hirendition="#g">Artus</hi>.</speaker><lb/><p>So ſind wir denn in Fried und Luſt verſammelt,<lb/>
Frei iſt das Land, ich der begluͤckte Herrſcher<lb/>
Hoͤchſt tapfrer Ritter, eines biedern Voks,<lb/>
Dies danken wir naͤchſt Parcival und Gawein<lb/>
Dem kleinen Thoms, der unermuͤdet lief,<lb/>
Drum ſei er feierlich hier in den Orden<lb/>
Der Edlen aufgenommen, dieſer Vorzug<lb/>
Sei ihm und ſeiner Descendenz fuͤr immer.<lb/>
Herr Kay, gebt ihm das Zeichen ſeines Standes.</p><lb/><stage><hirendition="#c"><hirendition="#g">Kay</hi> geht und kommt mit <hirendition="#g">Semmelziege</hi>. zuruͤck.</hi></stage></sp><lb/><spwho="#KAY"><speaker><hirendition="#g">Kay</hi>.</speaker><lb/><p>Hofrath, legt ihm das guͤldne Kettlein um.</p></sp><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[539/0548]
Daͤumchen.
Zahn. Komm, Chriſtoph, trag mir die Stie-
feln nach, daß ſie auf der Kunſtakademie koͤnnen
aufgeſtellt werden.
Alfred. Ich werde doch in einem oͤffentlichen
Blatte daruͤber ſprechen muͤſſen. (ſie gehn ab.)
Achte Scene.
Pallaſt.
Artus, Ginevra, Gawein, Kay, Perſi-
wein, Wahrmund, Elſe, Thoms
und die uͤbrigen Kinder.
Artus.
So ſind wir denn in Fried und Luſt verſammelt,
Frei iſt das Land, ich der begluͤckte Herrſcher
Hoͤchſt tapfrer Ritter, eines biedern Voks,
Dies danken wir naͤchſt Parcival und Gawein
Dem kleinen Thoms, der unermuͤdet lief,
Drum ſei er feierlich hier in den Orden
Der Edlen aufgenommen, dieſer Vorzug
Sei ihm und ſeiner Descendenz fuͤr immer.
Herr Kay, gebt ihm das Zeichen ſeines Standes.
Kay geht und kommt mit Semmelziege. zuruͤck.
Kay.
Hofrath, legt ihm das guͤldne Kettlein um.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/548>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.