nachdenke, thät ich überhaupt daran wohl am klüg- sten, denn sie wären mir dann wieder was Neues; auch könnt ich dann behaupten, daß ich mich nicht von der Frau geschieden hätte: viele Menschen wol- len ja diese Scheidungen mißbilligen. Nun, ich wills mir beschlafen. -- Ist mir doch fast, als hätt ich heut etwas zu viel getrunken, der Kopf geht mir ein wenig um. Ich merke, meine Natur wird schwächlich, ich muß mich immer mehr an soliden Fleischspeisen halten. (sie gehn ab).
Vierte Scene.
(Wald.)
Thoms, die übrigen Kinder.
Peter. Thoms, Thoms, was fangen wir nun an?
Barnabas. Sprich, denn es ist wahr, du bist doch der klügste von uns allen.
Thoms. Ihr seht, wir sind wieder im Walde, im Freien, zwar ist es dunkle Nacht, aber besser wir laufen aufs Gerathewohl in die Welt hinein, als von jenem Ungeheuer geschlachtet zu werden.
Peter. Hast Recht, englischer Bruder.
Thoms. Gut, daß ich darauf verfiel, das Bettuch zu zerschneiden und uns so aus dem Fen-
Zweite Abtheilung.
nachdenke, thaͤt ich uͤberhaupt daran wohl am kluͤg- ſten, denn ſie waͤren mir dann wieder was Neues; auch koͤnnt ich dann behaupten, daß ich mich nicht von der Frau geſchieden haͤtte: viele Menſchen wol- len ja dieſe Scheidungen mißbilligen. Nun, ich wills mir beſchlafen. — Iſt mir doch faſt, als haͤtt ich heut etwas zu viel getrunken, der Kopf geht mir ein wenig um. Ich merke, meine Natur wird ſchwaͤchlich, ich muß mich immer mehr an ſoliden Fleiſchſpeiſen halten. (ſie gehn ab).
Vierte Scene.
(Wald.)
Thoms, die uͤbrigen Kinder.
Peter. Thoms, Thoms, was fangen wir nun an?
Barnabas. Sprich, denn es iſt wahr, du biſt doch der kluͤgſte von uns allen.
Thoms. Ihr ſeht, wir ſind wieder im Walde, im Freien, zwar iſt es dunkle Nacht, aber beſſer wir laufen aufs Gerathewohl in die Welt hinein, als von jenem Ungeheuer geſchlachtet zu werden.
Peter. Haſt Recht, engliſcher Bruder.
Thoms. Gut, daß ich darauf verfiel, das Bettuch zu zerſchneiden und uns ſo aus dem Fen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><spwho="#LEI"><p><pbfacs="#f0517"n="508"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
nachdenke, thaͤt ich uͤberhaupt daran wohl am kluͤg-<lb/>ſten, denn ſie waͤren mir dann wieder was Neues;<lb/>
auch koͤnnt ich dann behaupten, daß ich mich nicht<lb/>
von der Frau geſchieden haͤtte: viele Menſchen wol-<lb/>
len ja dieſe Scheidungen mißbilligen. Nun, ich<lb/>
wills mir beſchlafen. — Iſt mir doch faſt, als haͤtt<lb/>
ich heut etwas zu viel getrunken, der Kopf geht<lb/>
mir ein wenig um. Ich merke, meine Natur wird<lb/>ſchwaͤchlich, ich muß mich immer mehr an ſoliden<lb/>
Fleiſchſpeiſen halten.</p><stage>(ſie gehn ab).</stage></sp></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Vierte Scene</hi>.</hi></head><lb/><stage><hirendition="#c">(Wald.)</hi></stage><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><stage><hirendition="#c"><hirendition="#g">Thoms</hi>, die uͤbrigen <hirendition="#g">Kinder</hi>.</hi></stage><lb/><spwho="#PET"><speaker><hirendition="#g">Peter</hi>.</speaker><p>Thoms, Thoms, was fangen wir<lb/>
nun an?</p></sp><lb/><spwho="#BARN"><speaker><hirendition="#g">Barnabas</hi>.</speaker><p>Sprich, denn es iſt wahr, du<lb/>
biſt doch der kluͤgſte von uns allen.</p></sp><lb/><spwho="#THO"><speaker><hirendition="#g">Thoms</hi>.</speaker><p>Ihr ſeht, wir ſind wieder im Walde,<lb/>
im Freien, zwar iſt es dunkle Nacht, aber beſſer<lb/>
wir laufen aufs Gerathewohl in die Welt hinein,<lb/>
als von jenem Ungeheuer geſchlachtet zu werden.</p></sp><lb/><spwho="#PET"><speaker><hirendition="#g">Peter</hi>.</speaker><p>Haſt Recht, engliſcher Bruder.</p></sp><lb/><spwho="#THO"><speaker><hirendition="#g">Thoms</hi>.</speaker><p>Gut, daß ich darauf verfiel, das<lb/>
Bettuch zu zerſchneiden und uns ſo aus dem Fen-<lb/></p></sp></div></div></div></div></body></text></TEI>
[508/0517]
Zweite Abtheilung.
nachdenke, thaͤt ich uͤberhaupt daran wohl am kluͤg-
ſten, denn ſie waͤren mir dann wieder was Neues;
auch koͤnnt ich dann behaupten, daß ich mich nicht
von der Frau geſchieden haͤtte: viele Menſchen wol-
len ja dieſe Scheidungen mißbilligen. Nun, ich
wills mir beſchlafen. — Iſt mir doch faſt, als haͤtt
ich heut etwas zu viel getrunken, der Kopf geht
mir ein wenig um. Ich merke, meine Natur wird
ſchwaͤchlich, ich muß mich immer mehr an ſoliden
Fleiſchſpeiſen halten. (ſie gehn ab).
Vierte Scene.
(Wald.)
Thoms, die uͤbrigen Kinder.
Peter. Thoms, Thoms, was fangen wir
nun an?
Barnabas. Sprich, denn es iſt wahr, du
biſt doch der kluͤgſte von uns allen.
Thoms. Ihr ſeht, wir ſind wieder im Walde,
im Freien, zwar iſt es dunkle Nacht, aber beſſer
wir laufen aufs Gerathewohl in die Welt hinein,
als von jenem Ungeheuer geſchlachtet zu werden.
Peter. Haſt Recht, engliſcher Bruder.
Thoms. Gut, daß ich darauf verfiel, das
Bettuch zu zerſchneiden und uns ſo aus dem Fen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/517>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.