Das Neue ist bei einer Menuet, wie bei al- len Vernünftigen, ein sehr entbehrliches Prädikat; in recht neumodischen Menuetten kommt man gar leicht aus dem Takt. Ob das Schauspiel nicht ganz ohne Takt-Abtheilung mag geschrieben seyn? -- Aber wozu all die Verwirrung? Krieg und Frie- den, Ernst und Scherz? Nichts ist durchgeführt, keine Idee hält uns Stand. Wozu die Qual, da wir schwerlich unterhalten sind.
Je nun, so sind wir doch gequält, und das ist vielleicht jezuweilen auch Unterhaltung.
VariazioII.
Wer darauf ausgeht, etwas Unerhörtes zu schaffen, kann gar leicht ins Alberne, und hinter die ersten Anfangsgründe des Verständigen gera- then, weil nirgend warnende Tonnen gelegt sind, den Schiffer von Untiefen und Sandbänken zurück- zuweisen. Der Verirrte hält dann das Kindische für das Neue und Seltsame; aus Sucht zum Ex- centrischen ist er abgeschmackt geworden; o wehe dem Dichter, der in das Gebiet hinein segelt? -- Aber, ist es nicht vielleicht dem gegenwärtigen so ergangen? -- Den englischen Lustspieldichtern hat man oft vorgeworfen, daß sie die dummen Charak- tere mit vielem Witze schilderten, diejenigen aber ohne Witz und Verstand auftreten ließen, die im Stücke für witzig und geistreich ausgegeben wur- den; von den deutschen Lustspielern kann man dies
Zweite Abtheilung.
VariazioI.
Das Neue iſt bei einer Menuet, wie bei al- len Vernuͤnftigen, ein ſehr entbehrliches Praͤdikat; in recht neumodiſchen Menuetten kommt man gar leicht aus dem Takt. Ob das Schauſpiel nicht ganz ohne Takt-Abtheilung mag geſchrieben ſeyn? — Aber wozu all die Verwirrung? Krieg und Frie- den, Ernſt und Scherz? Nichts iſt durchgefuͤhrt, keine Idee haͤlt uns Stand. Wozu die Qual, da wir ſchwerlich unterhalten ſind.
Je nun, ſo ſind wir doch gequaͤlt, und das iſt vielleicht jezuweilen auch Unterhaltung.
VariazioII.
Wer darauf ausgeht, etwas Unerhoͤrtes zu ſchaffen, kann gar leicht ins Alberne, und hinter die erſten Anfangsgruͤnde des Verſtaͤndigen gera- then, weil nirgend warnende Tonnen gelegt ſind, den Schiffer von Untiefen und Sandbaͤnken zuruͤck- zuweiſen. Der Verirrte haͤlt dann das Kindiſche fuͤr das Neue und Seltſame; aus Sucht zum Ex- centriſchen iſt er abgeſchmackt geworden; o wehe dem Dichter, der in das Gebiet hinein ſegelt? — Aber, iſt es nicht vielleicht dem gegenwaͤrtigen ſo ergangen? — Den engliſchen Luſtſpieldichtern hat man oft vorgeworfen, daß ſie die dummen Charak- tere mit vielem Witze ſchilderten, diejenigen aber ohne Witz und Verſtand auftreten ließen, die im Stuͤcke fuͤr witzig und geiſtreich ausgegeben wur- den; von den deutſchen Luſtſpielern kann man dies
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0375"n="366"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/><divn="6"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Variazio</hi><hirendition="#aq">I.</hi></hi></head><lb/><p>Das Neue iſt bei einer Menuet, wie bei al-<lb/>
len Vernuͤnftigen, ein ſehr entbehrliches Praͤdikat;<lb/>
in recht neumodiſchen Menuetten kommt man gar<lb/>
leicht aus dem Takt. Ob das Schauſpiel nicht<lb/>
ganz ohne Takt-Abtheilung mag geſchrieben ſeyn?<lb/>— Aber wozu all die Verwirrung? Krieg und Frie-<lb/>
den, Ernſt und Scherz? Nichts iſt durchgefuͤhrt,<lb/>
keine Idee haͤlt uns Stand. Wozu die Qual, da<lb/>
wir ſchwerlich unterhalten ſind.</p><lb/><p>Je nun, ſo ſind wir doch gequaͤlt, und das<lb/>
iſt vielleicht jezuweilen auch Unterhaltung.</p></div><lb/><divn="6"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Variazio</hi><hirendition="#aq">II.</hi></hi></head><lb/><p>Wer darauf ausgeht, etwas Unerhoͤrtes zu<lb/>ſchaffen, kann gar leicht ins Alberne, und hinter<lb/>
die erſten Anfangsgruͤnde des Verſtaͤndigen gera-<lb/>
then, weil nirgend warnende Tonnen gelegt ſind,<lb/>
den Schiffer von Untiefen und Sandbaͤnken zuruͤck-<lb/>
zuweiſen. Der Verirrte haͤlt dann das Kindiſche<lb/>
fuͤr das Neue und Seltſame; aus Sucht zum Ex-<lb/>
centriſchen iſt er abgeſchmackt geworden; o wehe<lb/>
dem Dichter, der in das Gebiet hinein ſegelt? —<lb/>
Aber, iſt es nicht vielleicht dem gegenwaͤrtigen ſo<lb/>
ergangen? — Den engliſchen Luſtſpieldichtern hat<lb/>
man oft vorgeworfen, daß ſie die dummen Charak-<lb/>
tere mit vielem Witze ſchilderten, diejenigen aber<lb/>
ohne Witz und Verſtand auftreten ließen, die im<lb/>
Stuͤcke fuͤr witzig und geiſtreich ausgegeben wur-<lb/>
den; von den deutſchen Luſtſpielern kann man dies<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[366/0375]
Zweite Abtheilung.
Variazio I.
Das Neue iſt bei einer Menuet, wie bei al-
len Vernuͤnftigen, ein ſehr entbehrliches Praͤdikat;
in recht neumodiſchen Menuetten kommt man gar
leicht aus dem Takt. Ob das Schauſpiel nicht
ganz ohne Takt-Abtheilung mag geſchrieben ſeyn?
— Aber wozu all die Verwirrung? Krieg und Frie-
den, Ernſt und Scherz? Nichts iſt durchgefuͤhrt,
keine Idee haͤlt uns Stand. Wozu die Qual, da
wir ſchwerlich unterhalten ſind.
Je nun, ſo ſind wir doch gequaͤlt, und das
iſt vielleicht jezuweilen auch Unterhaltung.
Variazio II.
Wer darauf ausgeht, etwas Unerhoͤrtes zu
ſchaffen, kann gar leicht ins Alberne, und hinter
die erſten Anfangsgruͤnde des Verſtaͤndigen gera-
then, weil nirgend warnende Tonnen gelegt ſind,
den Schiffer von Untiefen und Sandbaͤnken zuruͤck-
zuweiſen. Der Verirrte haͤlt dann das Kindiſche
fuͤr das Neue und Seltſame; aus Sucht zum Ex-
centriſchen iſt er abgeſchmackt geworden; o wehe
dem Dichter, der in das Gebiet hinein ſegelt? —
Aber, iſt es nicht vielleicht dem gegenwaͤrtigen ſo
ergangen? — Den engliſchen Luſtſpieldichtern hat
man oft vorgeworfen, daß ſie die dummen Charak-
tere mit vielem Witze ſchilderten, diejenigen aber
ohne Witz und Verſtand auftreten ließen, die im
Stuͤcke fuͤr witzig und geiſtreich ausgegeben wur-
den; von den deutſchen Luſtſpielern kann man dies
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/375>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.