Wie befinden Sie sich, lieber Freund, wenn ich Sie so nennen darf? -- Doch, warum sollte ich es nicht dürfen? Sie sind ja mein bester und mein aufrichtiger Freund; ohne Ihre Hülfe wäre ich ja damals schon mit meiner Tochter Todes verblichen. Ach, ich glaubte damals nicht, unter den Menschen noch Hülfe und Er- barmen anzutreffen, und da kamen Sie gerade und fanden mich durch einen glücklichen Zu- fall. Was wäre aus mir geworden, wenn Sie mich nicht angetroffen hätten? Ich kann es immer noch nicht vergessen. Manche Menschen wissen gar nicht, was Elend heißt, und sie können sich die große menschliche Noth, aber auch die menschliche Dankbarkeit nicht vorstel- len, und es ist ihnen nicht zu verargen, wenn sie glauben, es gäbe gar keine dankbare Men- schen. Es giebt auch viele undankbare Leute in
39. Ralph Blackſtone an Mortimer.
Bonſtreet.
Wie befinden Sie ſich, lieber Freund, wenn ich Sie ſo nennen darf? — Doch, warum ſollte ich es nicht duͤrfen? Sie ſind ja mein beſter und mein aufrichtiger Freund; ohne Ihre Huͤlfe waͤre ich ja damals ſchon mit meiner Tochter Todes verblichen. Ach, ich glaubte damals nicht, unter den Menſchen noch Huͤlfe und Er- barmen anzutreffen, und da kamen Sie gerade und fanden mich durch einen gluͤcklichen Zu- fall. Was waͤre aus mir geworden, wenn Sie mich nicht angetroffen haͤtten? Ich kann es immer noch nicht vergeſſen. Manche Menſchen wiſſen gar nicht, was Elend heißt, und ſie koͤnnen ſich die große menſchliche Noth, aber auch die menſchliche Dankbarkeit nicht vorſtel- len, und es iſt ihnen nicht zu verargen, wenn ſie glauben, es gaͤbe gar keine dankbare Men- ſchen. Es giebt auch viele undankbare Leute in
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0275"n="268"/><divn="2"><head>39.<lb/><hirendition="#g">Ralph Blackſtone</hi> an <hirendition="#g">Mortimer</hi>.</head><lb/><dateline><hirendition="#et"><hirendition="#g">Bonſtreet</hi>.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ie befinden Sie ſich, lieber Freund, wenn<lb/>
ich Sie ſo nennen darf? — Doch, warum ſollte<lb/>
ich es nicht duͤrfen? Sie ſind ja mein beſter<lb/>
und mein aufrichtiger Freund; ohne Ihre Huͤlfe<lb/>
waͤre ich ja damals ſchon mit meiner Tochter<lb/>
Todes verblichen. Ach, ich glaubte damals<lb/>
nicht, unter den Menſchen noch Huͤlfe und Er-<lb/>
barmen anzutreffen, und da kamen Sie gerade<lb/>
und fanden mich durch einen gluͤcklichen Zu-<lb/>
fall. Was waͤre aus mir geworden, wenn Sie<lb/>
mich nicht angetroffen haͤtten? Ich kann es<lb/>
immer noch nicht vergeſſen. Manche Menſchen<lb/>
wiſſen gar nicht, was Elend heißt, und ſie<lb/>
koͤnnen ſich die große menſchliche Noth, aber<lb/>
auch die menſchliche Dankbarkeit nicht vorſtel-<lb/>
len, und es iſt ihnen nicht zu verargen, wenn<lb/>ſie glauben, es gaͤbe gar keine dankbare Men-<lb/>ſchen. Es giebt auch viele undankbare Leute in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[268/0275]
39.
Ralph Blackſtone an Mortimer.
Bonſtreet.
Wie befinden Sie ſich, lieber Freund, wenn
ich Sie ſo nennen darf? — Doch, warum ſollte
ich es nicht duͤrfen? Sie ſind ja mein beſter
und mein aufrichtiger Freund; ohne Ihre Huͤlfe
waͤre ich ja damals ſchon mit meiner Tochter
Todes verblichen. Ach, ich glaubte damals
nicht, unter den Menſchen noch Huͤlfe und Er-
barmen anzutreffen, und da kamen Sie gerade
und fanden mich durch einen gluͤcklichen Zu-
fall. Was waͤre aus mir geworden, wenn Sie
mich nicht angetroffen haͤtten? Ich kann es
immer noch nicht vergeſſen. Manche Menſchen
wiſſen gar nicht, was Elend heißt, und ſie
koͤnnen ſich die große menſchliche Noth, aber
auch die menſchliche Dankbarkeit nicht vorſtel-
len, und es iſt ihnen nicht zu verargen, wenn
ſie glauben, es gaͤbe gar keine dankbare Men-
ſchen. Es giebt auch viele undankbare Leute in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 3. Berlin u. a., 1796, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell03_1796/275>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.