tagen; bisherige Versuche damit. Bestes Erdreich für die Zimmetbäume. Kaneelstöcke. Jährliches Sammeln des Ka- neels. Kaneelwälder. Lieferung des Kaneels. Vorgesetzte der Kaneelschäler. Verrichtung des Schälens. Seite 185 bis 190.
Aechte und unächte Kaneelbäume; neun verschiedne Arten derselben. Sorgfältige Untersuchung der Güte des Kaneels durch die Aerzte. Kennzeichen der Güte und der Verdorben- heit. Während des Transports nach Europa verdorbner Ka- neel. Einpacken des Kaneels. Seite 190 bis 194.
Kaneelöl; Destillirung desselben. Holz des Kaneelbaums. Seite 195 und 196.
Vierter Abschnitt.
Andre botanische Nachrichten, besonders von der Brod- frucht. Seite 196 bis 214.
Brodfrucht. Zwey Arten davon. Beschreibung des Baums. Art sie zu essen, theils roh, theils zubereitet; theils reif, theils unreif. Funfzehn verschiedne Gerichte und Zube- reitungsarten des Fleisches, der Kerne und der Häute, ge- kocht, gebraten, gebacken, eingemacht, getrocknet; Confect und Brühen. Bemühung des Verfassers, Wurzeln und Kerne, gepflanzt und ungepflanzt mit nach Europa zu bringen. Seite 196 bis 202.
Kokoswälder; Kokosbäume; Blätter als Leitern gebraucht; Nüsse; Oel davon; Seile und Taue aus den Fasern um die Nüsse. Gebrauch des Holzes zu Pfählen. Maldivische Ko- kosnüsse oder Seekalappen. Seite 202 bis 204.
Arekabäume. Melanzanäpfel. Gebrauch verschiedner cei- lonscher Früchte, besonders der Panningai. Seite 204.
Barringtonie. Juckende Bohnen. Klapperschoten. Co- lombowurzel. Fischkörnermohnsaamen. Boerhavie. Morin- gawurzel. Osterluzey. Schlingen. Ipecacuanha. Stink- baum. Schlangenholz. Eibisch. -- Bey jedem dieser Ge- wächse und Bäume der medicinische Gebrauch. S. 205 bis 209.
Inhalt.
tagen; bisherige Verſuche damit. Beſtes Erdreich fuͤr die Zimmetbaͤume. Kaneelſtoͤcke. Jaͤhrliches Sammeln des Ka- neels. Kaneelwaͤlder. Lieferung des Kaneels. Vorgeſetzte der Kaneelſchaͤler. Verrichtung des Schaͤlens. Seite 185 bis 190.
Aechte und unaͤchte Kaneelbaͤume; neun verſchiedne Arten derſelben. Sorgfaͤltige Unterſuchung der Guͤte des Kaneels durch die Aerzte. Kennzeichen der Guͤte und der Verdorben- heit. Waͤhrend des Tranſports nach Europa verdorbner Ka- neel. Einpacken des Kaneels. Seite 190 bis 194.
Kaneeloͤl; Deſtillirung deſſelben. Holz des Kaneelbaums. Seite 195 und 196.
Vierter Abſchnitt.
Andre botaniſche Nachrichten, beſonders von der Brod- frucht. Seite 196 bis 214.
Brodfrucht. Zwey Arten davon. Beſchreibung des Baums. Art ſie zu eſſen, theils roh, theils zubereitet; theils reif, theils unreif. Funfzehn verſchiedne Gerichte und Zube- reitungsarten des Fleiſches, der Kerne und der Haͤute, ge- kocht, gebraten, gebacken, eingemacht, getrocknet; Confect und Bruͤhen. Bemuͤhung des Verfaſſers, Wurzeln und Kerne, gepflanzt und ungepflanzt mit nach Europa zu bringen. Seite 196 bis 202.
Kokoswaͤlder; Kokosbaͤume; Blaͤtter als Leitern gebraucht; Nuͤſſe; Oel davon; Seile und Taue aus den Faſern um die Nuͤſſe. Gebrauch des Holzes zu Pfaͤhlen. Maldiviſche Ko- kosnuͤſſe oder Seekalappen. Seite 202 bis 204.
Arekabaͤume. Melanzanaͤpfel. Gebrauch verſchiedner cei- lonſcher Fruͤchte, beſonders der Panningai. Seite 204.
Barringtonie. Juckende Bohnen. Klapperſchoten. Co- lombowurzel. Fiſchkoͤrnermohnſaamen. Boerhavie. Morin- gawurzel. Oſterluzey. Schlingen. Ipecacuanha. Stink- baum. Schlangenholz. Eibiſch. — Bey jedem dieſer Ge- waͤchſe und Baͤume der mediciniſche Gebrauch. S. 205 bis 209.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0285"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Inhalt</hi>.</hi></fw><lb/>
tagen; bisherige Verſuche damit. Beſtes Erdreich fuͤr die<lb/>
Zimmetbaͤume. Kaneelſtoͤcke. Jaͤhrliches Sammeln des Ka-<lb/>
neels. Kaneelwaͤlder. Lieferung des Kaneels. Vorgeſetzte der<lb/>
Kaneelſchaͤler. Verrichtung des Schaͤlens. Seite 185 bis 190.</p><lb/><p>Aechte und unaͤchte Kaneelbaͤume; neun verſchiedne Arten<lb/>
derſelben. Sorgfaͤltige Unterſuchung der Guͤte des Kaneels<lb/>
durch die Aerzte. Kennzeichen der Guͤte und der Verdorben-<lb/>
heit. Waͤhrend des Tranſports nach <placeName>Europa</placeName> verdorbner Ka-<lb/>
neel. Einpacken des Kaneels. Seite 190 bis 194.</p><lb/><p>Kaneeloͤl; Deſtillirung deſſelben. Holz des Kaneelbaums.<lb/>
Seite 195 und 196.</p></div><lb/><divn="3"><head>Vierter Abſchnitt.</head><lb/><list><item>Andre botaniſche Nachrichten, beſonders von der Brod-<lb/>
frucht. Seite 196 bis 214.</item></list><lb/><p>Brodfrucht. Zwey Arten davon. Beſchreibung des<lb/>
Baums. Art ſie zu eſſen, theils roh, theils zubereitet; theils<lb/>
reif, theils unreif. Funfzehn verſchiedne Gerichte und Zube-<lb/>
reitungsarten des Fleiſches, der Kerne und der Haͤute, ge-<lb/>
kocht, gebraten, gebacken, eingemacht, getrocknet; Confect und<lb/>
Bruͤhen. Bemuͤhung des Verfaſſers, Wurzeln und Kerne,<lb/>
gepflanzt und ungepflanzt mit nach <placeName>Europa</placeName> zu bringen. Seite<lb/>
196 bis 202.</p><lb/><p>Kokoswaͤlder; Kokosbaͤume; Blaͤtter als Leitern gebraucht;<lb/>
Nuͤſſe; Oel davon; Seile und Taue aus den Faſern um die<lb/>
Nuͤſſe. Gebrauch des Holzes zu Pfaͤhlen. Maldiviſche Ko-<lb/>
kosnuͤſſe oder Seekalappen. Seite 202 bis 204.</p><lb/><p>Arekabaͤume. Melanzanaͤpfel. Gebrauch verſchiedner cei-<lb/>
lonſcher Fruͤchte, beſonders der Panningai. Seite 204.</p><lb/><p>Barringtonie. Juckende Bohnen. Klapperſchoten. Co-<lb/>
lombowurzel. Fiſchkoͤrnermohnſaamen. Boerhavie. Morin-<lb/>
gawurzel. Oſterluzey. Schlingen. Ipecacuanha. Stink-<lb/>
baum. Schlangenholz. Eibiſch. — Bey jedem dieſer Ge-<lb/>
waͤchſe und Baͤume der mediciniſche Gebrauch. S. 205 bis 209.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0285]
Inhalt.
tagen; bisherige Verſuche damit. Beſtes Erdreich fuͤr die
Zimmetbaͤume. Kaneelſtoͤcke. Jaͤhrliches Sammeln des Ka-
neels. Kaneelwaͤlder. Lieferung des Kaneels. Vorgeſetzte der
Kaneelſchaͤler. Verrichtung des Schaͤlens. Seite 185 bis 190.
Aechte und unaͤchte Kaneelbaͤume; neun verſchiedne Arten
derſelben. Sorgfaͤltige Unterſuchung der Guͤte des Kaneels
durch die Aerzte. Kennzeichen der Guͤte und der Verdorben-
heit. Waͤhrend des Tranſports nach Europa verdorbner Ka-
neel. Einpacken des Kaneels. Seite 190 bis 194.
Kaneeloͤl; Deſtillirung deſſelben. Holz des Kaneelbaums.
Seite 195 und 196.
Vierter Abſchnitt.
Andre botaniſche Nachrichten, beſonders von der Brod-
frucht. Seite 196 bis 214.
Brodfrucht. Zwey Arten davon. Beſchreibung des
Baums. Art ſie zu eſſen, theils roh, theils zubereitet; theils
reif, theils unreif. Funfzehn verſchiedne Gerichte und Zube-
reitungsarten des Fleiſches, der Kerne und der Haͤute, ge-
kocht, gebraten, gebacken, eingemacht, getrocknet; Confect und
Bruͤhen. Bemuͤhung des Verfaſſers, Wurzeln und Kerne,
gepflanzt und ungepflanzt mit nach Europa zu bringen. Seite
196 bis 202.
Kokoswaͤlder; Kokosbaͤume; Blaͤtter als Leitern gebraucht;
Nuͤſſe; Oel davon; Seile und Taue aus den Faſern um die
Nuͤſſe. Gebrauch des Holzes zu Pfaͤhlen. Maldiviſche Ko-
kosnuͤſſe oder Seekalappen. Seite 202 bis 204.
Arekabaͤume. Melanzanaͤpfel. Gebrauch verſchiedner cei-
lonſcher Fruͤchte, beſonders der Panningai. Seite 204.
Barringtonie. Juckende Bohnen. Klapperſchoten. Co-
lombowurzel. Fiſchkoͤrnermohnſaamen. Boerhavie. Morin-
gawurzel. Oſterluzey. Schlingen. Ipecacuanha. Stink-
baum. Schlangenholz. Eibiſch. — Bey jedem dieſer Ge-
waͤchſe und Baͤume der mediciniſche Gebrauch. S. 205 bis 209.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/285>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.