die zum Theil einen, zum Theil mehrere Tage nach ein- ander, währen, und die sie als gottesdienstliche Tage feyern. Die merkwürdigsten Festtage, welche in der Zeit meines hiesigen Aufenthalts im Jahr 1776 einfielen, sind folgende. Den 5. Goguats, oder 20. Junius, das Pelang- fest. Den 7. Sitsguats, oder 20. August, das Sternen- fest. Den 13., 14. und 15. desselben Monaths, oder den 26., 27. und 28. August, das große Leuchtenfest. Den 7., 8. und 9. Kuguats, oder den 18., 19. und 20. October das Fest Matsuri.
Den 1. Fatsguats oder den 13. September fiel der Japanische Jahrmarkt (Fassak) ein. Den 15. Kuguats nahm der Holländische Markt den Anfang.
Siebenter Abschnitt. Uebrige Sitten, Gewohnheiten und Einrichtungen der Japaner.
In diesem Kapitel liefere ich eine allgemeine Nachlese von dem, was ich von den Einrichtungen, Sitten und Gebräuchen der Japaner, in Rücksicht auf ihr häusliches und Privat-Leben bemerkt, aber im Vorhergehenden noch nicht angeführt habe. Der Leser wird sich erinnern, daß vieles hieher gehörige bereits unter den vorher gehenden Rubriken, theils in meiner Reisebeschreibung selbst, vor- gekommen ist. Hierauf muß ich mich also jetzt beziehen und den Leser verweisen. Was ich von Regierung, Staatsverfassung, Ackerbau, Künsten, Gelehrsamkeit der Japaner noch nachzuhohlen habe, dem habe ich in besondern, noch folgenden Kapiteln seinen Platz ange- wiesen.
Zeitrechnung und Feſte.
die zum Theil einen, zum Theil mehrere Tage nach ein- ander, waͤhren, und die ſie als gottesdienſtliche Tage feyern. Die merkwuͤrdigſten Feſttage, welche in der Zeit meines hieſigen Aufenthalts im Jahr 1776 einfielen, ſind folgende. Den 5. Goguats, oder 20. Junius, das Pelang- feſt. Den 7. Sitsguats, oder 20. Auguſt, das Sternen- feſt. Den 13., 14. und 15. deſſelben Monaths, oder den 26., 27. und 28. Auguſt, das große Leuchtenfeſt. Den 7., 8. und 9. Kuguats, oder den 18., 19. und 20. October das Feſt Matſuri.
Den 1. Fatsguats oder den 13. September fiel der Japaniſche Jahrmarkt (Faſſak) ein. Den 15. Kuguats nahm der Hollaͤndiſche Markt den Anfang.
Siebenter Abſchnitt. Uebrige Sitten, Gewohnheiten und Einrichtungen der Japaner.
In dieſem Kapitel liefere ich eine allgemeine Nachleſe von dem, was ich von den Einrichtungen, Sitten und Gebraͤuchen der Japaner, in Ruͤckſicht auf ihr haͤusliches und Privat-Leben bemerkt, aber im Vorhergehenden noch nicht angefuͤhrt habe. Der Leſer wird ſich erinnern, daß vieles hieher gehoͤrige bereits unter den vorher gehenden Rubriken, theils in meiner Reiſebeſchreibung ſelbſt, vor- gekommen iſt. Hierauf muß ich mich alſo jetzt beziehen und den Leſer verweiſen. Was ich von Regierung, Staatsverfaſſung, Ackerbau, Kuͤnſten, Gelehrſamkeit der Japaner noch nachzuhohlen habe, dem habe ich in beſondern, noch folgenden Kapiteln ſeinen Platz ange- wieſen.
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0231"n="197"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zeitrechnung und Feſte.</hi></fw><lb/>
die zum Theil einen, zum Theil mehrere Tage nach ein-<lb/>
ander, waͤhren, und die ſie als gottesdienſtliche Tage<lb/>
feyern. Die merkwuͤrdigſten Feſttage, welche in der Zeit<lb/>
meines hieſigen Aufenthalts im Jahr 1776 einfielen, ſind<lb/>
folgende. Den 5. Goguats, oder 20. Junius, das Pelang-<lb/>
feſt. Den 7. Sitsguats, oder 20. Auguſt, das Sternen-<lb/>
feſt. Den 13., 14. und 15. deſſelben Monaths, oder<lb/>
den 26., 27. und 28. Auguſt, das große Leuchtenfeſt.<lb/>
Den 7., 8. und 9. Kuguats, oder den 18., 19. und<lb/>
20. October das Feſt Matſuri.</p><lb/><p>Den 1. Fatsguats oder den 13. September fiel<lb/>
der Japaniſche Jahrmarkt (Faſſak) ein. Den 15.<lb/>
Kuguats nahm der Hollaͤndiſche Markt den Anfang.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Siebenter Abſchnitt.<lb/>
Uebrige Sitten, Gewohnheiten und<lb/>
Einrichtungen der Japaner</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">I</hi>n dieſem Kapitel liefere ich eine allgemeine Nachleſe<lb/>
von dem, was ich von den Einrichtungen, Sitten und<lb/>
Gebraͤuchen der Japaner, in Ruͤckſicht auf ihr haͤusliches<lb/>
und Privat-Leben bemerkt, aber im Vorhergehenden noch<lb/>
nicht angefuͤhrt habe. Der Leſer wird ſich erinnern, daß<lb/>
vieles hieher gehoͤrige bereits unter den vorher gehenden<lb/>
Rubriken, theils in meiner Reiſebeſchreibung ſelbſt, vor-<lb/>
gekommen iſt. Hierauf muß ich mich alſo jetzt beziehen<lb/>
und den Leſer verweiſen. Was ich von Regierung,<lb/>
Staatsverfaſſung, Ackerbau, Kuͤnſten, Gelehrſamkeit<lb/>
der Japaner noch nachzuhohlen habe, dem habe ich in<lb/>
beſondern, noch folgenden Kapiteln ſeinen Platz ange-<lb/>
wieſen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[197/0231]
Zeitrechnung und Feſte.
die zum Theil einen, zum Theil mehrere Tage nach ein-
ander, waͤhren, und die ſie als gottesdienſtliche Tage
feyern. Die merkwuͤrdigſten Feſttage, welche in der Zeit
meines hieſigen Aufenthalts im Jahr 1776 einfielen, ſind
folgende. Den 5. Goguats, oder 20. Junius, das Pelang-
feſt. Den 7. Sitsguats, oder 20. Auguſt, das Sternen-
feſt. Den 13., 14. und 15. deſſelben Monaths, oder
den 26., 27. und 28. Auguſt, das große Leuchtenfeſt.
Den 7., 8. und 9. Kuguats, oder den 18., 19. und
20. October das Feſt Matſuri.
Den 1. Fatsguats oder den 13. September fiel
der Japaniſche Jahrmarkt (Faſſak) ein. Den 15.
Kuguats nahm der Hollaͤndiſche Markt den Anfang.
Siebenter Abſchnitt.
Uebrige Sitten, Gewohnheiten und
Einrichtungen der Japaner.
In dieſem Kapitel liefere ich eine allgemeine Nachleſe
von dem, was ich von den Einrichtungen, Sitten und
Gebraͤuchen der Japaner, in Ruͤckſicht auf ihr haͤusliches
und Privat-Leben bemerkt, aber im Vorhergehenden noch
nicht angefuͤhrt habe. Der Leſer wird ſich erinnern, daß
vieles hieher gehoͤrige bereits unter den vorher gehenden
Rubriken, theils in meiner Reiſebeſchreibung ſelbſt, vor-
gekommen iſt. Hierauf muß ich mich alſo jetzt beziehen
und den Leſer verweiſen. Was ich von Regierung,
Staatsverfaſſung, Ackerbau, Kuͤnſten, Gelehrſamkeit
der Japaner noch nachzuhohlen habe, dem habe ich in
beſondern, noch folgenden Kapiteln ſeinen Platz ange-
wieſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/231>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.