tern größern Hälfte eine Erhöhung, die so aussieht, als wenn ein Nandiogin hinein gelegt wäre, und worauf man einen großen Stempel mit erhobenen Buchstaben erblickt. Die andere kleinere Hälfte ist auf einer Seite ohne alles Gepräge; auf der andern zeigt sie zwey Reihen Puncte, zwey gerade Querstriche, und zwischen denselben ein ge- schlungnes Band, alles erhoben. Diese Münze wird auf 5 Mas geschätzt, und soll vor diesem in den Haupt- städten gänge gewesen seyn.
Sechster Abschnitt. Zeitrechnung und Feste.
Das Jahr theilen die Japaner nach dem Lauf des Mon- des ein. Einige Jahre bestehen daher aus zwölf, andre aus dreyzehn Monathen. Das neue Jahr fängt entwe- der im Februar oder im März; ihre Zeitrechnung aber mit dem Jahr 660 vor Christi Geburt, an.
Die zwölf himmlischen Zeichen haben sie auch, aber unter andern Nahmen, als die Europäer. Sie heißen bey ihnen, wie folget: 1. Ne, Ratze. 2. Us, Stier. 3. Torra, Tiger. 4. Ow, Hase. 5. Tats, Drache. 6. Mi, Schlange. 7. Uma, Pferd. 8. Titsuse, Widder. 9. Sar, Affe. 10. Torri, Hahn. 11. In, Hund. 12. J, Bär. Von diesen himmlischen Zeichen werden gewisse Jahre benannt. So war das Jahr 1774 das Pferdejahr, 1776 das Affenjahr.
Die Monathe kommen des ungleichen Mondeslaufs wegen, mit den unsrigen niemahls vollkommen überein. Sie haben ihre eignen Nahmen, und zwar von ihrer Zahl. Da die Holländer während ihres hiesigen Aufent- halts sich so wohl nach dem Europäischen, als nach dem Ja- panischen Kalender zu richten genöthigt sind, müssen sie
sich
Fuͤnfte Abtheilung. Sechster Abſchnitt.
tern groͤßern Haͤlfte eine Erhoͤhung, die ſo ausſieht, als wenn ein Nandiogin hinein gelegt waͤre, und worauf man einen großen Stempel mit erhobenen Buchſtaben erblickt. Die andere kleinere Haͤlfte iſt auf einer Seite ohne alles Gepraͤge; auf der andern zeigt ſie zwey Reihen Puncte, zwey gerade Querſtriche, und zwiſchen denſelben ein ge- ſchlungnes Band, alles erhoben. Dieſe Muͤnze wird auf 5 Mas geſchaͤtzt, und ſoll vor dieſem in den Haupt- ſtaͤdten gaͤnge geweſen ſeyn.
Sechster Abſchnitt. Zeitrechnung und Feſte.
Das Jahr theilen die Japaner nach dem Lauf des Mon- des ein. Einige Jahre beſtehen daher aus zwoͤlf, andre aus dreyzehn Monathen. Das neue Jahr faͤngt entwe- der im Februar oder im Maͤrz; ihre Zeitrechnung aber mit dem Jahr 660 vor Chriſti Geburt, an.
Die zwoͤlf himmliſchen Zeichen haben ſie auch, aber unter andern Nahmen, als die Europaͤer. Sie heißen bey ihnen, wie folget: 1. Ne, Ratze. 2. Us, Stier. 3. Torra, Tiger. 4. Ow, Haſe. 5. Tats, Drache. 6. Mi, Schlange. 7. Uma, Pferd. 8. Titſuſe, Widder. 9. Sar, Affe. 10. Torri, Hahn. 11. In, Hund. 12. J, Baͤr. Von dieſen himmliſchen Zeichen werden gewiſſe Jahre benannt. So war das Jahr 1774 das Pferdejahr, 1776 das Affenjahr.
Die Monathe kommen des ungleichen Mondeslaufs wegen, mit den unſrigen niemahls vollkommen uͤberein. Sie haben ihre eignen Nahmen, und zwar von ihrer Zahl. Da die Hollaͤnder waͤhrend ihres hieſigen Aufent- halts ſich ſo wohl nach dem Europaͤiſchen, als nach dem Ja- paniſchen Kalender zu richten genoͤthigt ſind, muͤſſen ſie
ſich
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0226"n="192"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnfte Abtheilung. Sechster Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
tern groͤßern Haͤlfte eine Erhoͤhung, die ſo ausſieht, als<lb/>
wenn ein Nandiogin hinein gelegt waͤre, und worauf man<lb/>
einen großen Stempel mit erhobenen Buchſtaben erblickt.<lb/>
Die andere kleinere Haͤlfte iſt auf einer Seite ohne alles<lb/>
Gepraͤge; auf der andern zeigt ſie zwey Reihen Puncte,<lb/>
zwey gerade Querſtriche, und zwiſchen denſelben ein ge-<lb/>ſchlungnes Band, alles erhoben. Dieſe Muͤnze wird<lb/>
auf 5 Mas geſchaͤtzt, und ſoll vor dieſem in den Haupt-<lb/>ſtaͤdten gaͤnge geweſen ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Sechster Abſchnitt.<lb/>
Zeitrechnung und Feſte</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as Jahr theilen die Japaner nach dem Lauf des Mon-<lb/>
des ein. Einige Jahre beſtehen daher aus zwoͤlf, andre<lb/>
aus dreyzehn Monathen. Das neue Jahr faͤngt entwe-<lb/>
der im Februar oder im Maͤrz; ihre Zeitrechnung aber<lb/>
mit dem Jahr 660 vor Chriſti Geburt, an.</p><lb/><p>Die zwoͤlf himmliſchen Zeichen haben ſie auch, aber<lb/>
unter andern Nahmen, als die Europaͤer. Sie heißen<lb/>
bey ihnen, wie folget: 1. Ne, Ratze. 2. Us, Stier.<lb/>
3. Torra, Tiger. 4. Ow, Haſe. 5. Tats, Drache.<lb/>
6. Mi, Schlange. 7. Uma, Pferd. 8. Titſuſe,<lb/>
Widder. 9. Sar, Affe. 10. Torri, Hahn. 11. In,<lb/>
Hund. 12. J, Baͤr. Von dieſen himmliſchen Zeichen<lb/>
werden gewiſſe Jahre benannt. So war das Jahr<lb/>
1774 das Pferdejahr, 1776 das Affenjahr.</p><lb/><p>Die Monathe kommen des ungleichen Mondeslaufs<lb/>
wegen, mit den unſrigen niemahls vollkommen uͤberein.<lb/>
Sie haben ihre eignen Nahmen, und zwar von ihrer<lb/>
Zahl. Da die Hollaͤnder waͤhrend ihres hieſigen Aufent-<lb/>
halts ſich ſo wohl nach dem Europaͤiſchen, als nach dem Ja-<lb/>
paniſchen Kalender zu richten genoͤthigt ſind, muͤſſen ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[192/0226]
Fuͤnfte Abtheilung. Sechster Abſchnitt.
tern groͤßern Haͤlfte eine Erhoͤhung, die ſo ausſieht, als
wenn ein Nandiogin hinein gelegt waͤre, und worauf man
einen großen Stempel mit erhobenen Buchſtaben erblickt.
Die andere kleinere Haͤlfte iſt auf einer Seite ohne alles
Gepraͤge; auf der andern zeigt ſie zwey Reihen Puncte,
zwey gerade Querſtriche, und zwiſchen denſelben ein ge-
ſchlungnes Band, alles erhoben. Dieſe Muͤnze wird
auf 5 Mas geſchaͤtzt, und ſoll vor dieſem in den Haupt-
ſtaͤdten gaͤnge geweſen ſeyn.
Sechster Abſchnitt.
Zeitrechnung und Feſte.
Das Jahr theilen die Japaner nach dem Lauf des Mon-
des ein. Einige Jahre beſtehen daher aus zwoͤlf, andre
aus dreyzehn Monathen. Das neue Jahr faͤngt entwe-
der im Februar oder im Maͤrz; ihre Zeitrechnung aber
mit dem Jahr 660 vor Chriſti Geburt, an.
Die zwoͤlf himmliſchen Zeichen haben ſie auch, aber
unter andern Nahmen, als die Europaͤer. Sie heißen
bey ihnen, wie folget: 1. Ne, Ratze. 2. Us, Stier.
3. Torra, Tiger. 4. Ow, Haſe. 5. Tats, Drache.
6. Mi, Schlange. 7. Uma, Pferd. 8. Titſuſe,
Widder. 9. Sar, Affe. 10. Torri, Hahn. 11. In,
Hund. 12. J, Baͤr. Von dieſen himmliſchen Zeichen
werden gewiſſe Jahre benannt. So war das Jahr
1774 das Pferdejahr, 1776 das Affenjahr.
Die Monathe kommen des ungleichen Mondeslaufs
wegen, mit den unſrigen niemahls vollkommen uͤberein.
Sie haben ihre eignen Nahmen, und zwar von ihrer
Zahl. Da die Hollaͤnder waͤhrend ihres hieſigen Aufent-
halts ſich ſo wohl nach dem Europaͤiſchen, als nach dem Ja-
paniſchen Kalender zu richten genoͤthigt ſind, muͤſſen ſie
ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/226>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.