Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.Reise vom Cap nach Rothesand. aus hernach verschiedne von den oben angeführten Sa-chen, und um ihnen die gehörige Form zu geben, nahm man bisweilen die Schere zu Hülfe. Aus den Sten- geln machte man Strümpfe und lange Frauenshandschuh; aus den kleineren Blättern Mützen. So war demnach die Sache an sich selbst nicht ganz so wunderbar, als sie erzählt wurde; für mich aber war noch übrig, zu unter- suchen, zu welchem Gewächse diese Blätter gehörten. Dies nöthigte mich, selbst auf die höchsten Spitzen der Berge zu klettern, woher man sie gehohlt hatte. Hier war das Gewächs selbst zwar nicht selten, aber ich hatte doch viel Mühe, eins davon in der Blüthe und mit Sa- men anzutreffen. Endlich erreichte ich meinen Zweck, und überzeugte mich, daß es zu dem Geschlechte des Ha- senöhrleins (Bupleurum giganteum) gehöre. Der rau- he Ueberzug wird auch, wie feine Wolle, zurecht gemacht und wohl getrocknet anstatt Zunders gebraucht, wozu es sehr tauglich ist. Von Rothesand merke ich übrigens noch an, daß Dritter Abschnitt. Reise von Rothesand nach Zwellendam. Den 6. October verließen wir diese anmuthige Ge- K 2
Reiſe vom Cap nach Rotheſand. aus hernach verſchiedne von den oben angefuͤhrten Sa-chen, und um ihnen die gehoͤrige Form zu geben, nahm man bisweilen die Schere zu Huͤlfe. Aus den Sten- geln machte man Struͤmpfe und lange Frauenshandſchuh; aus den kleineren Blaͤttern Muͤtzen. So war demnach die Sache an ſich ſelbſt nicht ganz ſo wunderbar, als ſie erzaͤhlt wurde; fuͤr mich aber war noch uͤbrig, zu unter- ſuchen, zu welchem Gewaͤchſe dieſe Blaͤtter gehoͤrten. Dies noͤthigte mich, ſelbſt auf die hoͤchſten Spitzen der Berge zu klettern, woher man ſie gehohlt hatte. Hier war das Gewaͤchs ſelbſt zwar nicht ſelten, aber ich hatte doch viel Muͤhe, eins davon in der Bluͤthe und mit Sa- men anzutreffen. Endlich erreichte ich meinen Zweck, und uͤberzeugte mich, daß es zu dem Geſchlechte des Ha- ſenoͤhrleins (Bupleurum giganteum) gehoͤre. Der rau- he Ueberzug wird auch, wie feine Wolle, zurecht gemacht und wohl getrocknet anſtatt Zunders gebraucht, wozu es ſehr tauglich iſt. Von Rotheſand merke ich uͤbrigens noch an, daß Dritter Abſchnitt. Reiſe von Rotheſand nach Zwellendam. Den 6. October verließen wir dieſe anmuthige Ge- K 2
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0175" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe vom <placeName>Cap</placeName> nach <placeName>Rotheſand</placeName>.</hi></fw><lb/> aus hernach verſchiedne von den oben angefuͤhrten Sa-<lb/> chen, und um ihnen die gehoͤrige Form zu geben, nahm<lb/> man bisweilen die Schere zu Huͤlfe. Aus den Sten-<lb/> geln machte man Struͤmpfe und lange <choice><sic>Franenshandſchuh</sic><corr>Frauenshandſchuh</corr></choice>;<lb/> aus den kleineren Blaͤttern Muͤtzen. So war demnach<lb/> die Sache an ſich ſelbſt nicht ganz ſo wunderbar, als ſie<lb/> erzaͤhlt wurde; fuͤr mich aber war noch uͤbrig, zu unter-<lb/> ſuchen, zu welchem Gewaͤchſe dieſe Blaͤtter gehoͤrten.<lb/> Dies noͤthigte mich, ſelbſt auf die hoͤchſten Spitzen der<lb/> Berge zu klettern, woher man ſie gehohlt hatte. Hier<lb/> war das Gewaͤchs ſelbſt zwar nicht ſelten, aber ich hatte<lb/> doch viel Muͤhe, eins davon in der Bluͤthe und mit Sa-<lb/> men anzutreffen. Endlich erreichte ich meinen Zweck,<lb/> und uͤberzeugte mich, daß es zu dem Geſchlechte des Ha-<lb/> ſenoͤhrleins (<hi rendition="#aq">Bupleurum giganteum</hi>) gehoͤre. Der rau-<lb/> he Ueberzug wird auch, wie feine Wolle, zurecht gemacht<lb/> und wohl getrocknet anſtatt Zunders gebraucht, wozu es<lb/> ſehr tauglich iſt.</p><lb/> <p>Von <placeName>Rotheſand</placeName> merke ich uͤbrigens noch an, daß<lb/> dieſer Diſtrikt eine ſchoͤne Kirche mit einem eignen Predi-<lb/> ger hat. In dieſer Kirche ſind alle diejenigen einge-<lb/> pfarret, die tiefer im Lande wohnen. Dieſe Leute kom-<lb/> men aber ſelten oͤfter als jaͤhrlich einmahl hin, und bey<lb/> dieſer Gelegenheit laſſen ſie zugleich ihre Kinder taufen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dritter Abſchnitt.<lb/> Reiſe von <placeName>Rotheſand</placeName> nach <placeName>Zwellendam</placeName></hi>.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>en 6. October verließen wir dieſe anmuthige Ge-<lb/> gend, nachdem ich ſowohl von Kraͤutern und Samen,<lb/> als von Voͤgeln eine anſehnliche Menge geſammelt, und<lb/> unſre Zugochſen ſich hinlaͤnglich erhohlt hatten. Unſern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0175]
Reiſe vom Cap nach Rotheſand.
aus hernach verſchiedne von den oben angefuͤhrten Sa-
chen, und um ihnen die gehoͤrige Form zu geben, nahm
man bisweilen die Schere zu Huͤlfe. Aus den Sten-
geln machte man Struͤmpfe und lange Frauenshandſchuh;
aus den kleineren Blaͤttern Muͤtzen. So war demnach
die Sache an ſich ſelbſt nicht ganz ſo wunderbar, als ſie
erzaͤhlt wurde; fuͤr mich aber war noch uͤbrig, zu unter-
ſuchen, zu welchem Gewaͤchſe dieſe Blaͤtter gehoͤrten.
Dies noͤthigte mich, ſelbſt auf die hoͤchſten Spitzen der
Berge zu klettern, woher man ſie gehohlt hatte. Hier
war das Gewaͤchs ſelbſt zwar nicht ſelten, aber ich hatte
doch viel Muͤhe, eins davon in der Bluͤthe und mit Sa-
men anzutreffen. Endlich erreichte ich meinen Zweck,
und uͤberzeugte mich, daß es zu dem Geſchlechte des Ha-
ſenoͤhrleins (Bupleurum giganteum) gehoͤre. Der rau-
he Ueberzug wird auch, wie feine Wolle, zurecht gemacht
und wohl getrocknet anſtatt Zunders gebraucht, wozu es
ſehr tauglich iſt.
Von Rotheſand merke ich uͤbrigens noch an, daß
dieſer Diſtrikt eine ſchoͤne Kirche mit einem eignen Predi-
ger hat. In dieſer Kirche ſind alle diejenigen einge-
pfarret, die tiefer im Lande wohnen. Dieſe Leute kom-
men aber ſelten oͤfter als jaͤhrlich einmahl hin, und bey
dieſer Gelegenheit laſſen ſie zugleich ihre Kinder taufen.
Dritter Abſchnitt.
Reiſe von Rotheſand nach Zwellendam.
Den 6. October verließen wir dieſe anmuthige Ge-
gend, nachdem ich ſowohl von Kraͤutern und Samen,
als von Voͤgeln eine anſehnliche Menge geſammelt, und
unſre Zugochſen ſich hinlaͤnglich erhohlt hatten. Unſern
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/175 |
Zitationshilfe: | Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/175>, abgerufen am 23.02.2025. |