Die genauere Ansicht dieser Tabellen zeigt uns, daß bei einem gegebenen Getreidepreise der reichere Boden durch Koppelwirthschaft, der ärmere Boden durch Dreifel- derwirthschaft höher genutzt werde; daß es also völlig kon- sequent seyn könne, wenn in einer Gegend, die denselben Getreidepreis, aber Boden von verschiedener Fruchtbarkeit hat, Koppel- und Dreifelderwirthschaften neben einander bestehen. So ist z. B. für den Preis von 1 Thaler für den Scheffel Rocken die Landrente beider Wirthschaftsar- ten im Gleichgewicht, wenn der Acker den Reichthum hat, der in der K. W. 6,3 in der D. F. W. 5,3 Körner her- vorbringt, und in diesem Fall ist es gleichgültig, welche Wirthschaftsart hier betrieben wird; aber jeder Boden höhern Ertrags muß durch K. W., jeder Boden niedern Ertrags durch D. F. W. genutzt werden. Nun ist aber der Reichthum des Bodens eine veränderliche Größe und steht mehr oder weniger in der Gewalt des Landwirths Es kann also auch dann, wenn die Getreidepreise sich gleich bleiben, durch die Vermehrung des Bodenreichthums al-
Die Dreifelderwirthſchaft.
[Tabelle]
Die genauere Anſicht dieſer Tabellen zeigt uns, daß bei einem gegebenen Getreidepreiſe der reichere Boden durch Koppelwirthſchaft, der aͤrmere Boden durch Dreifel- derwirthſchaft hoͤher genutzt werde; daß es alſo voͤllig kon- ſequent ſeyn koͤnne, wenn in einer Gegend, die denſelben Getreidepreis, aber Boden von verſchiedener Fruchtbarkeit hat, Koppel- und Dreifelderwirthſchaften neben einander beſtehen. So iſt z. B. fuͤr den Preis von 1 Thaler fuͤr den Scheffel Rocken die Landrente beider Wirthſchaftsar- ten im Gleichgewicht, wenn der Acker den Reichthum hat, der in der K. W. 6,3 in der D. F. W. 5,3 Koͤrner her- vorbringt, und in dieſem Fall iſt es gleichguͤltig, welche Wirthſchaftsart hier betrieben wird; aber jeder Boden hoͤhern Ertrags muß durch K. W., jeder Boden niedern Ertrags durch D. F. W. genutzt werden. Nun iſt aber der Reichthum des Bodens eine veraͤnderliche Groͤße und ſteht mehr oder weniger in der Gewalt des Landwirths Es kann alſo auch dann, wenn die Getreidepreiſe ſich gleich bleiben, durch die Vermehrung des Bodenreichthums al-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0094"n="80"/><divn="3"><head>Die Dreifelderwirthſchaft.</head><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die genauere Anſicht dieſer Tabellen zeigt uns, daß<lb/>
bei einem gegebenen Getreidepreiſe der reichere Boden<lb/>
durch Koppelwirthſchaft, der aͤrmere Boden durch Dreifel-<lb/>
derwirthſchaft hoͤher genutzt werde; daß es alſo voͤllig kon-<lb/>ſequent ſeyn koͤnne, wenn in einer Gegend, die denſelben<lb/>
Getreidepreis, aber Boden von verſchiedener Fruchtbarkeit<lb/>
hat, Koppel- und Dreifelderwirthſchaften neben einander<lb/>
beſtehen. So iſt z. B. fuͤr den Preis von 1 Thaler fuͤr<lb/>
den Scheffel Rocken die Landrente beider Wirthſchaftsar-<lb/>
ten im Gleichgewicht, wenn der Acker den Reichthum hat,<lb/>
der in der K. W. 6,3 in der D. F. W. 5,3 Koͤrner her-<lb/>
vorbringt, und in dieſem Fall iſt es gleichguͤltig, welche<lb/>
Wirthſchaftsart hier betrieben wird; aber jeder Boden<lb/>
hoͤhern Ertrags muß durch K. W., jeder Boden niedern<lb/>
Ertrags durch D. F. W. genutzt werden. Nun iſt aber<lb/>
der Reichthum des Bodens eine veraͤnderliche Groͤße und<lb/>ſteht mehr oder weniger in der Gewalt des Landwirths<lb/>
Es kann alſo auch dann, wenn die Getreidepreiſe ſich gleich<lb/>
bleiben, durch die Vermehrung des Bodenreichthums al-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[80/0094]
Die Dreifelderwirthſchaft.
Die genauere Anſicht dieſer Tabellen zeigt uns, daß
bei einem gegebenen Getreidepreiſe der reichere Boden
durch Koppelwirthſchaft, der aͤrmere Boden durch Dreifel-
derwirthſchaft hoͤher genutzt werde; daß es alſo voͤllig kon-
ſequent ſeyn koͤnne, wenn in einer Gegend, die denſelben
Getreidepreis, aber Boden von verſchiedener Fruchtbarkeit
hat, Koppel- und Dreifelderwirthſchaften neben einander
beſtehen. So iſt z. B. fuͤr den Preis von 1 Thaler fuͤr
den Scheffel Rocken die Landrente beider Wirthſchaftsar-
ten im Gleichgewicht, wenn der Acker den Reichthum hat,
der in der K. W. 6,3 in der D. F. W. 5,3 Koͤrner her-
vorbringt, und in dieſem Fall iſt es gleichguͤltig, welche
Wirthſchaftsart hier betrieben wird; aber jeder Boden
hoͤhern Ertrags muß durch K. W., jeder Boden niedern
Ertrags durch D. F. W. genutzt werden. Nun iſt aber
der Reichthum des Bodens eine veraͤnderliche Groͤße und
ſteht mehr oder weniger in der Gewalt des Landwirths
Es kann alſo auch dann, wenn die Getreidepreiſe ſich gleich
bleiben, durch die Vermehrung des Bodenreichthums al-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/94>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.