Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 11.
Ueber den Einfluß, den die Entfernung des Ackers vom Hofe
auf die Arbeitskosten hat.

In dieser Hinsicht sind die Arbeiten in folgende 4
Klassen zu theilen:

1ste Klasse. Arbeiten, deren Größe ganz von der Ent-
fernung abhängt, z. B. Dungfahren und Einfahren des
Korns.

2te Klasse. Arbeiten, die des Tags ein zweimaliges
Hin- und Hergehen erfordern, die aber durch Regen häu-
fig unterbrochen werden, z. B. Mähen, Binden und an-
dere Erntearbeiten. Ich nehme an, daß diese Unterbre-
chung im Durchschnitt täglich einmal statt findet, so daß
für diese Klasse der dreifache Zeitverlust, den das Hin-
und Zurückgehen verursacht, in Rechnung kommt.

3te Klasse. Arbeiten, die ein zweimaliges Hin- und
Zurückgehen erfordern, durch den Regen aber nicht leicht,
wenigstens nicht so häufig als die Erntearbeiten unter-
brochen werden. Dahin gehören Haken, Eggen, Säen,
Graben machen u. s. w.

Das Haken mit Ochsen scheint zwar nicht zu dieser
Klasse zu gehören, da die Häker des Morgens nach dem
Felde gehen und erst des Abends zurückkehren, also den
Weg nach dem Orte der Arbeit nur einmal des Tags
hin- und zurück machen. Die Ochsen müssen aber, da sie
täglich 3 mal gewechselt werden, den Weg 4 mal zurück-
legen, wodurch sie bei weiten Entfernungen sehr ange-
griffen werden. Man kann deshalb das Haken füglich
mit zu dieser Klasse rechnen.

4te Klasse. Arbeiten, die auf dem Hofe selbst gesche-
hen, als Dreschen, Dungaufladen, Kornabladen u. s. w.
Diese bleiben immer gleich, die Entfernung des Ackers
vom Hofe mag seyn, welche sie wolle.

Die Kosten der Bedüngung des Feldes, und das

§. 11.
Ueber den Einfluß, den die Entfernung des Ackers vom Hofe
auf die Arbeitskoſten hat.

In dieſer Hinſicht ſind die Arbeiten in folgende 4
Klaſſen zu theilen:

1ſte Klaſſe. Arbeiten, deren Groͤße ganz von der Ent-
fernung abhaͤngt, z. B. Dungfahren und Einfahren des
Korns.

2te Klaſſe. Arbeiten, die des Tags ein zweimaliges
Hin- und Hergehen erfordern, die aber durch Regen haͤu-
fig unterbrochen werden, z. B. Maͤhen, Binden und an-
dere Erntearbeiten. Ich nehme an, daß dieſe Unterbre-
chung im Durchſchnitt taͤglich einmal ſtatt findet, ſo daß
fuͤr dieſe Klaſſe der dreifache Zeitverluſt, den das Hin-
und Zuruͤckgehen verurſacht, in Rechnung kommt.

3te Klaſſe. Arbeiten, die ein zweimaliges Hin- und
Zuruͤckgehen erfordern, durch den Regen aber nicht leicht,
wenigſtens nicht ſo haͤufig als die Erntearbeiten unter-
brochen werden. Dahin gehoͤren Haken, Eggen, Saͤen,
Graben machen u. ſ. w.

Das Haken mit Ochſen ſcheint zwar nicht zu dieſer
Klaſſe zu gehoͤren, da die Haͤker des Morgens nach dem
Felde gehen und erſt des Abends zuruͤckkehren, alſo den
Weg nach dem Orte der Arbeit nur einmal des Tags
hin- und zuruͤck machen. Die Ochſen muͤſſen aber, da ſie
taͤglich 3 mal gewechſelt werden, den Weg 4 mal zuruͤck-
legen, wodurch ſie bei weiten Entfernungen ſehr ange-
griffen werden. Man kann deshalb das Haken fuͤglich
mit zu dieſer Klaſſe rechnen.

4te Klaſſe. Arbeiten, die auf dem Hofe ſelbſt geſche-
hen, als Dreſchen, Dungaufladen, Kornabladen u. ſ. w.
Dieſe bleiben immer gleich, die Entfernung des Ackers
vom Hofe mag ſeyn, welche ſie wolle.

Die Koſten der Beduͤngung des Feldes, und das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0072" n="58"/>
        <div n="2">
          <head>§. 11.<lb/>
Ueber den Einfluß, den die Entfernung des Ackers vom Hofe<lb/>
auf die Arbeitsko&#x017F;ten hat.</head><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Hin&#x017F;icht &#x017F;ind die Arbeiten in folgende 4<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en zu theilen:</p><lb/>
          <p>1&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e. Arbeiten, deren Gro&#x0364;ße ganz von der Ent-<lb/>
fernung abha&#x0364;ngt, z. B. Dungfahren und Einfahren des<lb/>
Korns.</p><lb/>
          <p>2te Kla&#x017F;&#x017F;e. Arbeiten, die des Tags ein zweimaliges<lb/>
Hin- und Hergehen erfordern, die aber durch Regen ha&#x0364;u-<lb/>
fig unterbrochen werden, z. B. Ma&#x0364;hen, Binden und an-<lb/>
dere Erntearbeiten. Ich nehme an, daß die&#x017F;e Unterbre-<lb/>
chung im Durch&#x017F;chnitt ta&#x0364;glich einmal &#x017F;tatt findet, &#x017F;o daß<lb/>
fu&#x0364;r die&#x017F;e Kla&#x017F;&#x017F;e der dreifache Zeitverlu&#x017F;t, den das Hin-<lb/>
und Zuru&#x0364;ckgehen verur&#x017F;acht, in Rechnung kommt.</p><lb/>
          <p>3te Kla&#x017F;&#x017F;e. Arbeiten, die ein zweimaliges Hin- und<lb/>
Zuru&#x0364;ckgehen erfordern, durch den Regen aber nicht leicht,<lb/>
wenig&#x017F;tens nicht &#x017F;o ha&#x0364;ufig als die Erntearbeiten unter-<lb/>
brochen werden. Dahin geho&#x0364;ren Haken, Eggen, Sa&#x0364;en,<lb/>
Graben machen u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Das Haken mit Och&#x017F;en &#x017F;cheint zwar nicht zu die&#x017F;er<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e zu geho&#x0364;ren, da die Ha&#x0364;ker des Morgens nach dem<lb/>
Felde gehen und er&#x017F;t des Abends zuru&#x0364;ckkehren, al&#x017F;o den<lb/>
Weg nach dem Orte der Arbeit nur einmal des Tags<lb/>
hin- und zuru&#x0364;ck machen. Die Och&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber, da &#x017F;ie<lb/>
ta&#x0364;glich 3 mal gewech&#x017F;elt werden, den Weg 4 mal zuru&#x0364;ck-<lb/>
legen, wodurch &#x017F;ie bei weiten Entfernungen &#x017F;ehr ange-<lb/>
griffen werden. Man kann deshalb das Haken fu&#x0364;glich<lb/>
mit zu die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e rechnen.</p><lb/>
          <p>4te Kla&#x017F;&#x017F;e. Arbeiten, die auf dem Hofe &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;che-<lb/>
hen, als Dre&#x017F;chen, Dungaufladen, Kornabladen u. &#x017F;. w.<lb/>
Die&#x017F;e bleiben immer gleich, die Entfernung des Ackers<lb/>
vom Hofe mag &#x017F;eyn, welche &#x017F;ie wolle.</p><lb/>
          <p>Die Ko&#x017F;ten der Bedu&#x0364;ngung des Feldes, und das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0072] §. 11. Ueber den Einfluß, den die Entfernung des Ackers vom Hofe auf die Arbeitskoſten hat. In dieſer Hinſicht ſind die Arbeiten in folgende 4 Klaſſen zu theilen: 1ſte Klaſſe. Arbeiten, deren Groͤße ganz von der Ent- fernung abhaͤngt, z. B. Dungfahren und Einfahren des Korns. 2te Klaſſe. Arbeiten, die des Tags ein zweimaliges Hin- und Hergehen erfordern, die aber durch Regen haͤu- fig unterbrochen werden, z. B. Maͤhen, Binden und an- dere Erntearbeiten. Ich nehme an, daß dieſe Unterbre- chung im Durchſchnitt taͤglich einmal ſtatt findet, ſo daß fuͤr dieſe Klaſſe der dreifache Zeitverluſt, den das Hin- und Zuruͤckgehen verurſacht, in Rechnung kommt. 3te Klaſſe. Arbeiten, die ein zweimaliges Hin- und Zuruͤckgehen erfordern, durch den Regen aber nicht leicht, wenigſtens nicht ſo haͤufig als die Erntearbeiten unter- brochen werden. Dahin gehoͤren Haken, Eggen, Saͤen, Graben machen u. ſ. w. Das Haken mit Ochſen ſcheint zwar nicht zu dieſer Klaſſe zu gehoͤren, da die Haͤker des Morgens nach dem Felde gehen und erſt des Abends zuruͤckkehren, alſo den Weg nach dem Orte der Arbeit nur einmal des Tags hin- und zuruͤck machen. Die Ochſen muͤſſen aber, da ſie taͤglich 3 mal gewechſelt werden, den Weg 4 mal zuruͤck- legen, wodurch ſie bei weiten Entfernungen ſehr ange- griffen werden. Man kann deshalb das Haken fuͤglich mit zu dieſer Klaſſe rechnen. 4te Klaſſe. Arbeiten, die auf dem Hofe ſelbſt geſche- hen, als Dreſchen, Dungaufladen, Kornabladen u. ſ. w. Dieſe bleiben immer gleich, die Entfernung des Ackers vom Hofe mag ſeyn, welche ſie wolle. Die Koſten der Beduͤngung des Feldes, und das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/72
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/72>, abgerufen am 22.12.2024.