Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

abgewiesen wird. §. XXVI. p. 101. Noch eine andere vernünfftige Antwort auf den ersten Einwurff. §. XXVII. p. 101.

II. Handel. Von Laster der beleidigten hohen Obrigkeit, wenn Evangelische Priester derselben die Absolution und das Abendmahl zu versagen sich unterfangen.

WArum das Responsum über diesen Handel bißher nicht völlig in Druck publiciret worden. §. I. p. 102. Vorläufftige Erinnerung wegen der bey diesen Handel verborgenen Intriguen. Ausführliche Umstände des Handels nebst angehängten zwey Fragen. §. II. p. 103. Erste Beylage zu voriger Specie facti. Scheinheiliger, aber mit Brocken des politischen Pabstthums angefülleter Brieff der beyden Prediger. §. III. p. 107. Andere Beylage. F. U. Calixti Beantwortung 10. Fragen von der Seeligkeit in der Catholischen Religion. §. IV. p. 110. Dritte Beylage. Andrer Brieff der beyden Prediger darinnen sie more [fremdsprachliches Material] Papizante mit der Thür ins Hauß fallen. §. V. p. 113. Die vierdte und letzte Beylage. Rescript, das denen Predigern ihren Unfug für Augen leget. §. VI. p. 117. Mein ausführliches Responsum. Eingang. Die 1. Frage. Zweiffel für das Recht des Binde-Schlüssels. (I) Weil das geistliche Amt der Prediger von GOtt allein, nicht aber von weltlicher Obrigkeit dependire: Sondern diese intuitu potestatis internae nur pro brachio Seculari zu achten wäre. Nach dem Zeugnüß der Theologischen Facultät zu Wittenberg, ingleichen Matthaei Judicis und Tilemanni Heshusii. (II) Absonderlich was das Straff-Amt der Prediger betrifft. (III) Und insonderheit in Gebrauch des Binde-Schlüssels. (IV) Auch wider Könige und Fürsten, wo nicht mit dem grossen doch zum wenigsten mit dem kleinen Kirchen-Bann. (V) Zumahlen wenn der Fürst dem Pabstthum favorisiret. (VI) Jedoch wenn es füglich geschehen kan. Ein Prediger kan seinen Fürsten nicht von Gebrauch des Heil. Abendmahls ausschliessen. (1) Weil der Kirchen-Bann mehr eine weltliche als geistliche Bestraffung ist. Ursprung und Beschaffenheit dieser Straffe, bey den Heyden: Bey den Juden vor und Zeit währender Babylonischen Gefängnüß, und ferner nach derselben: Bey denen Chri-

abgewiesen wird. §. XXVI. p. 101. Noch eine andere vernünfftige Antwort auf den ersten Einwurff. §. XXVII. p. 101.

II. Handel. Von Laster der beleidigten hohen Obrigkeit, wenn Evangelische Priester derselben die Absolution und das Abendmahl zu versagen sich unterfangen.

WArum das Responsum über diesen Handel bißher nicht völlig in Druck publiciret worden. §. I. p. 102. Vorläufftige Erinnerung wegen der bey diesen Handel verborgenen Intriguen. Ausführliche Umstände des Handels nebst angehängten zwey Fragen. §. II. p. 103. Erste Beylage zu voriger Specie facti. Scheinheiliger, aber mit Brocken des politischen Pabstthums angefülleter Brieff der beyden Prediger. §. III. p. 107. Andere Beylage. F. U. Calixti Beantwortung 10. Fragen von der Seeligkeit in der Catholischen Religion. §. IV. p. 110. Dritte Beylage. Andrer Brieff der beyden Prediger darinnen sie more [fremdsprachliches Material] Papizante mit der Thür ins Hauß fallen. §. V. p. 113. Die vierdte und letzte Beylage. Rescript, das denen Predigern ihren Unfug für Augen leget. §. VI. p. 117. Mein ausführliches Responsum. Eingang. Die 1. Frage. Zweiffel für das Recht des Binde-Schlüssels. (I) Weil das geistliche Amt der Prediger von GOtt allein, nicht aber von weltlicher Obrigkeit dependire: Sondern diese intuitu potestatis internae nur pro brachio Seculari zu achten wäre. Nach dem Zeugnüß der Theologischen Facultät zu Wittenberg, ingleichen Matthaei Judicis und Tilemanni Heshusii. (II) Absonderlich was das Straff-Amt der Prediger betrifft. (III) Und insonderheit in Gebrauch des Binde-Schlüssels. (IV) Auch wider Könige und Fürsten, wo nicht mit dem grossen doch zum wenigsten mit dem kleinen Kirchen-Bann. (V) Zumahlen wenn der Fürst dem Pabstthum favorisiret. (VI) Jedoch wenn es füglich geschehen kan. Ein Prediger kan seinen Fürsten nicht von Gebrauch des Heil. Abendmahls ausschliessen. (1) Weil der Kirchen-Bann mehr eine weltliche als geistliche Bestraffung ist. Ursprung und Beschaffenheit dieser Straffe, bey den Heyden: Bey den Juden vor und Zeit währender Babylonischen Gefängnüß, und ferner nach derselben: Bey denen Chri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0367"/>
abgewiesen wird. §. XXVI. p. 101.                      Noch eine andere vernünfftige Antwort auf den ersten Einwurff. §. XXVII. p.                      101.</p>
      </div>
      <div>
        <head>II. Handel. Von Laster der beleidigten hohen Obrigkeit, wenn Evangelische                      Priester derselben die Absolution und das Abendmahl zu versagen sich                      unterfangen.</head><lb/>
        <p>WArum das <hi rendition="#i">Responsum</hi> über diesen Handel bißher nicht                      völlig in Druck <hi rendition="#i">publicir</hi>et worden. §. I. p. 102.                      Vorläufftige Erinnerung wegen der bey diesen Handel verborgenen <hi rendition="#i">Intrigu</hi>en. Ausführliche Umstände des Handels nebst                      angehängten zwey Fragen. §. II. p. 103. Erste Beylage zu voriger <hi rendition="#i">Specie facti.</hi> Scheinheiliger, aber mit Brocken des                      politischen Pabstthums angefülleter Brieff der beyden Prediger. §. III. p. 107.                      Andere Beylage. F. U. Calixti Beantwortung 10. Fragen von der Seeligkeit in der                      Catholischen Religion. §. IV. p. 110. Dritte Beylage. Andrer Brieff der beyden                      Prediger darinnen sie more <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> Papizante mit der Thür ins                      Hauß fallen. §. V. p. 113. Die vierdte und letzte Beylage. Rescript, das denen                      Predigern ihren Unfug für Augen leget. §. VI. p. 117. Mein ausführliches <hi rendition="#i">Responsum.</hi> Eingang. Die 1. Frage. Zweiffel für das Recht                      des Binde-Schlüssels. (I) Weil das geistliche Amt der Prediger von GOtt allein,                      nicht aber von weltlicher Obrigkeit dependire: Sondern diese intuitu potestatis                      internae nur pro brachio Seculari zu achten wäre. Nach dem Zeugnüß der                      Theologischen Facultät zu Wittenberg, ingleichen Matthaei Judicis und Tilemanni                      Heshusii. (II) Absonderlich was das Straff-Amt der Prediger betrifft. (III) Und                      insonderheit in Gebrauch des Binde-Schlüssels. (IV) Auch wider Könige und                      Fürsten, wo nicht mit dem grossen doch zum wenigsten mit dem kleinen                      Kirchen-Bann. (V) Zumahlen wenn der Fürst dem Pabstthum favorisiret. (VI) Jedoch                      wenn es füglich geschehen kan. Ein Prediger kan seinen Fürsten nicht von                      Gebrauch des Heil. Abendmahls ausschliessen. (1) Weil der Kirchen-Bann mehr eine                      weltliche als geistliche Bestraffung ist. Ursprung und Beschaffenheit dieser                      Straffe, bey den Heyden: Bey den Juden vor und Zeit währender Babylonischen                      Gefängnüß, und ferner nach derselben: Bey denen Chri-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0367] abgewiesen wird. §. XXVI. p. 101. Noch eine andere vernünfftige Antwort auf den ersten Einwurff. §. XXVII. p. 101. II. Handel. Von Laster der beleidigten hohen Obrigkeit, wenn Evangelische Priester derselben die Absolution und das Abendmahl zu versagen sich unterfangen. WArum das Responsum über diesen Handel bißher nicht völlig in Druck publiciret worden. §. I. p. 102. Vorläufftige Erinnerung wegen der bey diesen Handel verborgenen Intriguen. Ausführliche Umstände des Handels nebst angehängten zwey Fragen. §. II. p. 103. Erste Beylage zu voriger Specie facti. Scheinheiliger, aber mit Brocken des politischen Pabstthums angefülleter Brieff der beyden Prediger. §. III. p. 107. Andere Beylage. F. U. Calixti Beantwortung 10. Fragen von der Seeligkeit in der Catholischen Religion. §. IV. p. 110. Dritte Beylage. Andrer Brieff der beyden Prediger darinnen sie more _ Papizante mit der Thür ins Hauß fallen. §. V. p. 113. Die vierdte und letzte Beylage. Rescript, das denen Predigern ihren Unfug für Augen leget. §. VI. p. 117. Mein ausführliches Responsum. Eingang. Die 1. Frage. Zweiffel für das Recht des Binde-Schlüssels. (I) Weil das geistliche Amt der Prediger von GOtt allein, nicht aber von weltlicher Obrigkeit dependire: Sondern diese intuitu potestatis internae nur pro brachio Seculari zu achten wäre. Nach dem Zeugnüß der Theologischen Facultät zu Wittenberg, ingleichen Matthaei Judicis und Tilemanni Heshusii. (II) Absonderlich was das Straff-Amt der Prediger betrifft. (III) Und insonderheit in Gebrauch des Binde-Schlüssels. (IV) Auch wider Könige und Fürsten, wo nicht mit dem grossen doch zum wenigsten mit dem kleinen Kirchen-Bann. (V) Zumahlen wenn der Fürst dem Pabstthum favorisiret. (VI) Jedoch wenn es füglich geschehen kan. Ein Prediger kan seinen Fürsten nicht von Gebrauch des Heil. Abendmahls ausschliessen. (1) Weil der Kirchen-Bann mehr eine weltliche als geistliche Bestraffung ist. Ursprung und Beschaffenheit dieser Straffe, bey den Heyden: Bey den Juden vor und Zeit währender Babylonischen Gefängnüß, und ferner nach derselben: Bey denen Chri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/367
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/367>, abgerufen am 21.11.2024.