Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.beygedruckt Worden.schwerlich zu bekommen, auch in vielen Bibliothequen rar seyn dürffte, und gleichwohl der deßhalb entstandene Streit zwischen Herr D. P. und mir, und was dieserwegen nun ferner in folgenden wird zu erzehlen seyn ohne Lesung desselbigen nicht wohl kan verstanden werden; als glaube ich, daß es dem Leser wo nicht eben gar zu angenehm seyn werde, wenn ich es beydrucken lasse, doch denen meisten unter denen Lesern es mehr verdriessen möchte, wenn ich es wegliesse, als wenn ich es mit beyfüge. Zugeschweigen, daß vielleicht etliche ein Mißtrauen in mich setzen möchten, als wenn ich mich hierbey allzupartheyisch aufgeführet hätte, indem ich diejenigen piecen aus meinen Monaten, darüber sich meine Adversarii touchiret befunden, grösten theils hiermit beydrücken lassen; aber das Pf. Scriptum, welches dieser für ein unschuldig Scriptum und das vielmehr zu GOttes Ehre gereiche, ausgegeben; ich aber selbiges als eine injuriösische Schrifft angeklagt, mit Fleiß ausgelassen hätte, damit mein Ungrund dem unpartheyischen Leser nicht so leichte in die Augen fallen möchte. Ad Lectiones privatas Anti-Atheisticas, SS. Theologiae cultores, quin & aliarum facultatum studiosos peramanter invitat, simulque controversiarum, quae nobis cum Atheis & Scepticis, uti & infidelibus atque haereticis, quatenus illis suppetiantur, per universum Theologiae Systema intercedunt, recensum Methodicum ceu collegii materiam exhibet D. AUGUSTUS PFEIFFER, P. P. & Ecclesiastes. De Atheismo vaticinia. L. S. O. Magis nos haud immerito moveret ingravescens nostra aetate, & tam longe latepue serpens ATHEISMUS, ut non aulas modo principum, sed & caulas ipsas plebejorum occupet nisi sacra literae (certissimo divinae revelationis argumento) istam rerum faciem jamdudum praedixissent & quasi repraesentassent. Ita enim Salvator noster in secula benedictus Luc. XVIII. 8. An putas, inquit, filium hominis, cum venerit, fidem inventurum in terra? Et Petrus de ultimi temporis empaectis cunctos vere fideles sollicite praemuniit, ut tanto minus doleamus nos in ea tempora incidisse, quod devinae voluntatis atque gratiosae revelationis scuto nos tutos sciamus: Venient, ait ille, in novißimis diebus illusores, juxta proprias concupiscentias ambulantes & dicentes; Ubiest promissio ad- beygedruckt Worden.schwerlich zu bekommen, auch in vielen Bibliothequen rar seyn dürffte, und gleichwohl der deßhalb entstandene Streit zwischen Herr D. P. und mir, und was dieserwegen nun ferner in folgenden wird zu erzehlen seyn ohne Lesung desselbigen nicht wohl kan verstanden werden; als glaube ich, daß es dem Leser wo nicht eben gar zu angenehm seyn werde, wenn ich es beydrucken lasse, doch denen meisten unter denen Lesern es mehr verdriessen möchte, wenn ich es wegliesse, als wenn ich es mit beyfüge. Zugeschweigen, daß vielleicht etliche ein Mißtrauen in mich setzen möchten, als wenn ich mich hierbey allzupartheyisch aufgeführet hätte, indem ich diejenigen piecen aus meinen Monaten, darüber sich meine Adversarii touchiret befunden, grösten theils hiermit beydrücken lassen; aber das Pf. Scriptum, welches dieser für ein unschuldig Scriptum und das vielmehr zu GOttes Ehre gereiche, ausgegeben; ich aber selbiges als eine injuriösische Schrifft angeklagt, mit Fleiß ausgelassen hätte, damit mein Ungrund dem unpartheyischen Leser nicht so leichte in die Augen fallen möchte. Ad Lectiones privatas Anti-Atheisticas, SS. Theologiae cultores, quin & aliarum facultatum studiosos peramanter invitat, simulque controversiarum, quae nobis cum Atheis & Scepticis, uti & infidelibus atque haereticis, quatenus illis suppetiantur, per universum Theologiae Systema intercedunt, recensum Methodicum ceu collegii materiam exhibet D. AUGUSTUS PFEIFFER, P. P. & Ecclesiastes. De Atheismo vaticinia. L. S. O. Magis nos haud immerito moveret ingravescens nostra aetate, & tam longè latepue serpens ATHEISMUS, ut non aulas modo principum, sed & caulas ipsas plebejorum occupet nisi sacra literae (certissimo divinae revelationis argumento) istam rerum faciem jamdudum praedixissent & quasi repraesentassent. Ita enim Salvator noster in secula benedictus Luc. XVIII. 8. An putas, inquit, filium hominis, cum venerit, fidem inventurum in terra? Et Petrus de ultimi temporis empaectis cunctos verè fideles sollicite praemuniit, ut tanto minus doleamus nos in ea tempora incidisse, quod devinae voluntatis atque gratiosae revelationis scuto nos tutos sciamus: Venient, ait ille, in novißimis diebus illusores, juxta proprias concupiscentias ambulantes & dicentes; Ubiest promissio ad- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0076" n="70"/><note place="left">beygedruckt Worden.</note>schwerlich zu bekommen, auch in vielen Bibliothequen rar seyn dürffte, und gleichwohl der deßhalb entstandene Streit zwischen Herr D. P. und mir, und was dieserwegen nun ferner in folgenden wird zu erzehlen seyn ohne Lesung desselbigen nicht wohl kan verstanden werden; als glaube ich, daß es dem Leser wo nicht eben gar zu angenehm seyn werde, wenn ich es beydrucken lasse, doch denen meisten unter denen Lesern es mehr verdriessen möchte, wenn ich es wegliesse, als wenn ich es mit beyfüge. Zugeschweigen, daß vielleicht etliche ein Mißtrauen in mich setzen möchten, als wenn ich mich hierbey allzupartheyisch aufgeführet hätte, indem ich diejenigen piecen aus meinen Monaten, darüber sich meine Adversarii touchiret befunden, grösten theils hiermit beydrücken lassen; aber das Pf. Scriptum, welches dieser für ein unschuldig Scriptum und das vielmehr zu GOttes Ehre gereiche, ausgegeben; ich aber selbiges als eine injuriösische Schrifft angeklagt, mit Fleiß ausgelassen hätte, damit mein Ungrund dem unpartheyischen Leser nicht so leichte in die Augen fallen möchte.</p> </div> <div> <head>Ad Lectiones privatas Anti-Atheisticas, SS. Theologiae cultores, quin & aliarum facultatum studiosos peramanter invitat, simulque controversiarum, quae nobis cum Atheis & Scepticis, uti & infidelibus atque haereticis, quatenus illis suppetiantur, per universum Theologiae Systema intercedunt, recensum Methodicum ceu collegii materiam exhibet D. AUGUSTUS PFEIFFER, P. P. & Ecclesiastes.</head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">De Atheismo vaticinia</hi>.</note> <p>L. S. O. Magis nos haud immerito moveret ingravescens nostra aetate, & tam longè latepue serpens ATHEISMUS, ut non aulas modo principum, sed & caulas ipsas plebejorum occupet nisi sacra literae (certissimo divinae revelationis argumento) istam rerum faciem jamdudum praedixissent & quasi repraesentassent. Ita enim Salvator noster in secula benedictus Luc. XVIII. 8. <hi rendition="#i">An putas</hi>, inquit, <hi rendition="#i">filium hominis, cum venerit, fidem inventurum in terra?</hi> Et Petrus de ultimi temporis empaectis cunctos verè fideles sollicite praemuniit, ut tanto minus doleamus nos in ea tempora incidisse, quod devinae voluntatis atque gratiosae revelationis scuto nos tutos sciamus: <hi rendition="#i">Venient</hi>, ait ille, <hi rendition="#i">in novißimis diebus illusores, juxta proprias concupiscentias ambulantes & dicentes; Ubiest promissio ad- </hi></p> </div> </body> </text> </TEI> [70/0076]
schwerlich zu bekommen, auch in vielen Bibliothequen rar seyn dürffte, und gleichwohl der deßhalb entstandene Streit zwischen Herr D. P. und mir, und was dieserwegen nun ferner in folgenden wird zu erzehlen seyn ohne Lesung desselbigen nicht wohl kan verstanden werden; als glaube ich, daß es dem Leser wo nicht eben gar zu angenehm seyn werde, wenn ich es beydrucken lasse, doch denen meisten unter denen Lesern es mehr verdriessen möchte, wenn ich es wegliesse, als wenn ich es mit beyfüge. Zugeschweigen, daß vielleicht etliche ein Mißtrauen in mich setzen möchten, als wenn ich mich hierbey allzupartheyisch aufgeführet hätte, indem ich diejenigen piecen aus meinen Monaten, darüber sich meine Adversarii touchiret befunden, grösten theils hiermit beydrücken lassen; aber das Pf. Scriptum, welches dieser für ein unschuldig Scriptum und das vielmehr zu GOttes Ehre gereiche, ausgegeben; ich aber selbiges als eine injuriösische Schrifft angeklagt, mit Fleiß ausgelassen hätte, damit mein Ungrund dem unpartheyischen Leser nicht so leichte in die Augen fallen möchte.
beygedruckt Worden. Ad Lectiones privatas Anti-Atheisticas, SS. Theologiae cultores, quin & aliarum facultatum studiosos peramanter invitat, simulque controversiarum, quae nobis cum Atheis & Scepticis, uti & infidelibus atque haereticis, quatenus illis suppetiantur, per universum Theologiae Systema intercedunt, recensum Methodicum ceu collegii materiam exhibet D. AUGUSTUS PFEIFFER, P. P. & Ecclesiastes.
L. S. O. Magis nos haud immerito moveret ingravescens nostra aetate, & tam longè latepue serpens ATHEISMUS, ut non aulas modo principum, sed & caulas ipsas plebejorum occupet nisi sacra literae (certissimo divinae revelationis argumento) istam rerum faciem jamdudum praedixissent & quasi repraesentassent. Ita enim Salvator noster in secula benedictus Luc. XVIII. 8. An putas, inquit, filium hominis, cum venerit, fidem inventurum in terra? Et Petrus de ultimi temporis empaectis cunctos verè fideles sollicite praemuniit, ut tanto minus doleamus nos in ea tempora incidisse, quod devinae voluntatis atque gratiosae revelationis scuto nos tutos sciamus: Venient, ait ille, in novißimis diebus illusores, juxta proprias concupiscentias ambulantes & dicentes; Ubiest promissio ad-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/76 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/76>, abgerufen am 22.02.2025. |