Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
IIX. Handel. Ob ein Geistlicher mit gutem Gewissen seiner verstorbenen Ehefrauen Schwester heyrathen und der Landes-Herr dergleichen Heyrath zulassen könne.
§. I.
Grosse Verwirrung in Ehesachen auch bey den Evangelischen

ES ist wohl keine doctrin im gantzen jure so schwer und verwirrt, als die Lehre, was in Ehesachen recht sey. Und ob wir Evangelische gleich für wenigen Jahren zum andernmahl das Jubilaeum wegen der reformation und eingeführten heilsamen und gesunden Lehren an statt der Papistischen Irrthümer mit Trompeten und Paucken celebriret haben; so will ich zwar unter diejenigen nicht gerechnet seyn, der das Jubilaeum selbst oder die dabey gebrauchte Ceremonien improbiren wolte; aber doch scheue ich mich nicht zu sagen, daß wir in der Lehre von Ehesachen wohl noch zur Zeit nicht grosse Ursach haben über die Lehre das Päbstischen Rechts zu jubiliren, sondern uns vielmehr schämen solten, deß berühmte Theologi und Juristen biß zu unsern Zeiten nicht allein die abgeschmacktesten Lehren der Canonisten auf das äusserste vertheydiget, und die, so solche nicht anbeten wollen, für gefährliche Lehrer oder wohl gar für Atheisten ausgeschrien, sondern auch wohl noch viel ärgere und unvernünftigere, ja recht Z. e. daß ein Castrate heyrathen könne.tumme Lehren erfunden, und mühsam vertheydiget, derer sich auch die Hottentotten, geschweige denn alle vernünfftige Papisten und Catholischen schämen würden. z E. daß ein Verschnittener und Castrate, der ohnmüglich Kinder zeugen kan, dennoch heyrathen, und getrauet, auch bey der Trauung mit dem gewöhnlichen Seegen: Seyd fruchtbar und mehret euch, angeredet werden könne, und dennoch ist Anno 1667. seq. eine dergleichen Heyrath von Theologis weitläufftig defendiret, auch nachhero von etlichen sonst gescheiden und in die arcana reliquiarum papalium ziemlich einsehenden Juristen approbiret worden. Wiewohl bey allen defensoribus nicht einerley Ursachen mögen gewesen seyn. Die bey dem facto Entdeckung vieler gehei-selbst vorkommende Umstände, und wie listig die Verordnung, daß das edle Paar getrauet werden solte, dem theuren Churfürsten sey abpracticiret worden, ist summatim bey dem Hieronymo Delphino p. 45. seq. erst

IIX. Handel. Ob ein Geistlicher mit gutem Gewissen seiner verstorbenen Ehefrauen Schwester heyrathen und der Landes-Herr dergleichen Heyrath zulassen könne.
§. I.
Grosse Verwirrung in Ehesachen auch bey den Evangelischen

ES ist wohl keine doctrin im gantzen jure so schwer und verwirrt, als die Lehre, was in Ehesachen recht sey. Und ob wir Evangelische gleich für wenigen Jahren zum andernmahl das Jubilaeum wegen der reformation und eingeführten heilsamen und gesunden Lehren an statt der Papistischen Irrthümer mit Trompeten und Paucken celebriret haben; so will ich zwar unter diejenigen nicht gerechnet seyn, der das Jubilaeum selbst oder die dabey gebrauchte Ceremonien improbiren wolte; aber doch scheue ich mich nicht zu sagen, daß wir in der Lehre von Ehesachen wohl noch zur Zeit nicht grosse Ursach haben über die Lehre das Päbstischen Rechts zu jubiliren, sondern uns vielmehr schämen solten, deß berühmte Theologi und Juristen biß zu unsern Zeiten nicht allein die abgeschmacktesten Lehren der Canonisten auf das äusserste vertheydiget, und die, so solche nicht anbeten wollen, für gefährliche Lehrer oder wohl gar für Atheisten ausgeschriẽ, sondern auch wohl noch viel ärgere und unvernünftigere, ja recht Z. e. daß ein Castrate heyrathen könne.tumme Lehren erfunden, und mühsam vertheydiget, derer sich auch die Hottentotten, geschweige denn alle vernünfftige Papisten und Catholischen schämen würden. z E. daß ein Verschnittener und Castrate, der ohnmüglich Kinder zeugen kan, dennoch heyrathen, und getrauet, auch bey der Trauung mit dem gewöhnlichen Seegen: Seyd fruchtbar und mehret euch, angeredet werden könne, und dennoch ist Anno 1667. seq. eine dergleichen Heyrath von Theologis weitläufftig defendiret, auch nachhero von etlichen sonst gescheiden und in die arcana reliquiarum papalium ziemlich einsehenden Juristen approbiret worden. Wiewohl bey allen defensoribus nicht einerley Ursachen mögen gewesen seyn. Die bey dem facto Entdeckung vieler gehei-selbst vorkommende Umstände, und wie listig die Verordnung, daß das edle Paar getrauet werden solte, dem theuren Churfürsten sey abpracticiret worden, ist summatim bey dem Hieronymo Delphino p. 45. seq. erst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0264" n="256"/>
      </div>
      <div>
        <head>IIX. Handel. Ob ein Geistlicher mit gutem Gewissen seiner verstorbenen                      Ehefrauen Schwester heyrathen und der Landes-Herr dergleichen Heyrath zulassen                      könne.</head><lb/>
      </div>
      <div>
        <head>§. I.</head><lb/>
        <note place="left">Grosse Verwirrung in Ehesachen auch bey den Evangelischen</note>
        <p>ES ist wohl keine doctrin im gantzen jure so schwer und verwirrt, als die Lehre,                      was in Ehesachen recht sey. Und ob wir Evangelische gleich für wenigen Jahren                      zum andernmahl das Jubilaeum wegen der reformation und eingeführten heilsamen                      und gesunden Lehren an statt der Papistischen Irrthümer mit Trompeten und                      Paucken celebriret haben; so will ich zwar unter diejenigen nicht gerechnet                      seyn, der das Jubilaeum selbst oder die dabey gebrauchte Ceremonien improbiren                      wolte; aber doch scheue ich mich nicht zu sagen, daß wir in der Lehre von                      Ehesachen wohl noch zur Zeit nicht grosse Ursach haben über die Lehre das                      Päbstischen Rechts zu jubiliren, sondern uns vielmehr schämen solten, deß                      berühmte Theologi und Juristen biß zu unsern Zeiten nicht allein die                      abgeschmacktesten Lehren der Canonisten auf das äusserste vertheydiget, und die,                      so solche nicht anbeten wollen, für gefährliche Lehrer oder wohl gar für                      Atheisten ausgeschrie&#x0303;, sondern auch wohl noch viel ärgere und                      unvernünftigere, ja recht <note place="left">Z. e. daß ein Castrate                          heyrathen könne.</note>tumme Lehren erfunden, und mühsam vertheydiget, derer                      sich auch die Hottentotten, geschweige denn alle vernünfftige Papisten und                      Catholischen schämen würden. z E. daß ein Verschnittener und Castrate, der                      ohnmüglich Kinder zeugen kan, dennoch heyrathen, und getrauet, auch bey der                      Trauung mit dem gewöhnlichen Seegen: Seyd fruchtbar und mehret euch, angeredet                      werden könne, und dennoch ist Anno 1667. seq. eine dergleichen Heyrath von                      Theologis weitläufftig defendiret, auch nachhero von etlichen sonst gescheiden                      und in die arcana reliquiarum papalium ziemlich einsehenden Juristen approbiret                      worden. Wiewohl bey allen defensoribus nicht einerley Ursachen mögen gewesen                      seyn. Die bey dem facto <note place="left">Entdeckung vieler                      gehei-</note>selbst vorkommende Umstände, und wie listig die Verordnung, daß das                      edle Paar getrauet werden solte, dem theuren Churfürsten sey abpracticiret                      worden, ist summatim bey dem Hieronymo Delphino p. 45. seq. erst
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0264] IIX. Handel. Ob ein Geistlicher mit gutem Gewissen seiner verstorbenen Ehefrauen Schwester heyrathen und der Landes-Herr dergleichen Heyrath zulassen könne. §. I. ES ist wohl keine doctrin im gantzen jure so schwer und verwirrt, als die Lehre, was in Ehesachen recht sey. Und ob wir Evangelische gleich für wenigen Jahren zum andernmahl das Jubilaeum wegen der reformation und eingeführten heilsamen und gesunden Lehren an statt der Papistischen Irrthümer mit Trompeten und Paucken celebriret haben; so will ich zwar unter diejenigen nicht gerechnet seyn, der das Jubilaeum selbst oder die dabey gebrauchte Ceremonien improbiren wolte; aber doch scheue ich mich nicht zu sagen, daß wir in der Lehre von Ehesachen wohl noch zur Zeit nicht grosse Ursach haben über die Lehre das Päbstischen Rechts zu jubiliren, sondern uns vielmehr schämen solten, deß berühmte Theologi und Juristen biß zu unsern Zeiten nicht allein die abgeschmacktesten Lehren der Canonisten auf das äusserste vertheydiget, und die, so solche nicht anbeten wollen, für gefährliche Lehrer oder wohl gar für Atheisten ausgeschriẽ, sondern auch wohl noch viel ärgere und unvernünftigere, ja recht tumme Lehren erfunden, und mühsam vertheydiget, derer sich auch die Hottentotten, geschweige denn alle vernünfftige Papisten und Catholischen schämen würden. z E. daß ein Verschnittener und Castrate, der ohnmüglich Kinder zeugen kan, dennoch heyrathen, und getrauet, auch bey der Trauung mit dem gewöhnlichen Seegen: Seyd fruchtbar und mehret euch, angeredet werden könne, und dennoch ist Anno 1667. seq. eine dergleichen Heyrath von Theologis weitläufftig defendiret, auch nachhero von etlichen sonst gescheiden und in die arcana reliquiarum papalium ziemlich einsehenden Juristen approbiret worden. Wiewohl bey allen defensoribus nicht einerley Ursachen mögen gewesen seyn. Die bey dem facto selbst vorkommende Umstände, und wie listig die Verordnung, daß das edle Paar getrauet werden solte, dem theuren Churfürsten sey abpracticiret worden, ist summatim bey dem Hieronymo Delphino p. 45. seq. erst Z. e. daß ein Castrate heyrathen könne. Entdeckung vieler gehei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/264
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/264>, abgerufen am 21.11.2024.