Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.9. Er untersuchet GOtt: nebst den Religionen: Wie bey den Jüden sie und Christen eingeführt. Er will der Türcken nicht: noch derer Heyden schonen: Wann wieder die Vernunfft, er ihre Lehr verspührt. Zuletzt will deutlicher, mit freyer Zungen zeigen: Zu welchem Gottesdienst: sich seine Regung neigen. 10. Von GOtt geht er zur Welt: beginnt sie zu betrachten, Wie ein Geschöpff von GOtt: und wahres Wunder-Werck. Er weiß von ihrem Bau: der alten ihr Gutachten: Und kennet auch zugleich der neuen Augenmerck. Doch weil an keine Sect: sich sein Gemüth gebunden, Hat eigne Meinungen, er von der Welt erfunden, 11. Von GOtt und von der Welt: kommt er auff die Naturen Der Menschen: derer Stand und Leben er entdeckt; Er suchet gantz genau zu spüren aus die Spuren: In den, der Ursprung liegt der Souverainität versteckt. Und schließt: vier Pfeiler seynd der Grund der Königs Thronen: Der Gottesdienst: Gesetz: die Straffen: das belohnen. 12. Was, also dieser Heyd, von den dreyfachen Stücken, Aus der Vernunfft: der Schrifft: dem Umgang: hat bemerckt; Hab den Gelehrten, ich zur Nachricht wollen schicken: Weil mir daucht, Christi Lehr: wird durch die Sätz verstärckt. Aus diesem Zweiffel nun: zur Warheit um zu kommen, Ist dieses Werck, von mir, mit Vorsatz unternommen. 13. Doch bin ich nur die Zung: durch die ein Heyd will sprechen. Ich bin der Feder-Kiel: damit der Heyde schreibt. Ich such nicht ab darum Lutheri Kirch zu brechen: Bey diesem Heydenthum: mein Leben Christlich bleibt. Spricht gleich ein Heyd durch mich: wird meines Heylands Glauben Mir niemand Lebenslang, aus meinen Hertzen rauben.
9. Er untersuchet GOtt: nebst den Religionen: Wie bey den Jüden sie und Christen eingeführt. Er will der Türcken nicht: noch derer Heyden schonen: Wann wieder die Vernunfft, er ihre Lehr verspührt. Zuletzt will deutlicher, mit freyer Zungen zeigen: Zu welchem Gottesdienst: sich seine Regung neigen. 10. Von GOtt geht er zur Welt: beginnt sie zu betrachten, Wie ein Geschöpff von GOtt: und wahres Wunder-Werck. Er weiß von ihrem Bau: der alten ihr Gutachten: Und kennet auch zugleich der neuen Augenmerck. Doch weil an keine Sect: sich sein Gemüth gebunden, Hat eigne Meinungen, er von der Welt erfunden, 11. Von GOtt und von der Welt: kommt er auff die Naturen Der Menschen: derer Stand und Leben er entdeckt; Er suchet gantz genau zu spüren aus die Spuren: In den, der Ursprung liegt der Souverainität versteckt. Und schließt: vier Pfeiler seynd der Grund der Königs Thronen: Der Gottesdienst: Gesetz: die Straffen: das belohnen. 12. Was, also dieser Heyd, von den dreyfachen Stücken, Aus der Vernunfft: der Schrifft: dem Umgang: hat bemerckt; Hab den Gelehrten, ich zur Nachricht wollen schicken: Weil mir daucht, Christi Lehr: wird durch die Sätz verstärckt. Aus diesem Zweiffel nun: zur Warheit um zu kommen, Ist dieses Werck, von mir, mit Vorsatz unternommen. 13. Doch bin ich nur die Zung: durch die ein Heyd will sprechen. Ich bin der Feder-Kiel: damit der Heyde schreibt. Ich such nicht ab darum Lutheri Kirch zu brechen: Bey diesem Heydenthum: mein Leben Christlich bleibt. Spricht gleich ein Heyd durch mich: wird meines Heylands Glauben Mir niemand Lebenslang, aus meinen Hertzen rauben.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0352" n="336"/> </div> <div> <head>9.</head><lb/> <l>Er untersuchet GOtt: nebst den Religionen: Wie bey den Jüden sie und Christen eingeführt. Er will der Türcken nicht: noch derer Heyden schonen: Wann wieder die Vernunfft, er ihre Lehr verspührt. Zuletzt will deutlicher, mit freyer Zungen zeigen: Zu welchem Gottesdienst: sich seine Regung neigen.</l> </div> <div> <head>10.</head><lb/> <l>Von GOtt geht er zur Welt: beginnt sie zu betrachten, Wie ein Geschöpff von GOtt: und wahres Wunder-Werck. Er weiß von ihrem Bau: der alten ihr Gutachten: Und kennet auch zugleich der neuen Augenmerck. Doch weil an keine Sect: sich sein Gemüth gebunden, Hat eigne Meinungen, er von der Welt erfunden,</l> </div> <div> <head>11.</head><lb/> <l>Von GOtt und von der Welt: kommt er auff die Naturen Der Menschen: derer Stand und Leben er entdeckt; Er suchet gantz genau zu spüren aus die Spuren: In den, der Ursprung liegt der Souverainität versteckt. Und schließt: vier Pfeiler seynd der Grund der Königs Thronen: Der Gottesdienst: Gesetz: die Straffen: das belohnen.</l> </div> <div> <head>12.</head><lb/> <l>Was, also dieser Heyd, von den dreyfachen Stücken, Aus der Vernunfft: der Schrifft: dem Umgang: hat bemerckt; Hab den Gelehrten, ich zur Nachricht wollen schicken: Weil mir daucht, Christi Lehr: wird durch die Sätz verstärckt. Aus diesem Zweiffel nun: zur Warheit um zu kommen, Ist dieses Werck, von mir, mit Vorsatz unternommen.</l> </div> <div> <head>13.</head><lb/> <l>Doch bin ich nur die Zung: durch die ein Heyd will sprechen. Ich bin der Feder-Kiel: damit der Heyde schreibt. Ich such nicht ab darum Lutheri Kirch zu brechen: Bey diesem Heydenthum: mein Leben Christlich bleibt. Spricht gleich ein Heyd durch mich: wird meines Heylands Glauben Mir niemand Lebenslang, aus meinen Hertzen rauben.</l> </div> </body> </text> </TEI> [336/0352]
9.
Er untersuchet GOtt: nebst den Religionen: Wie bey den Jüden sie und Christen eingeführt. Er will der Türcken nicht: noch derer Heyden schonen: Wann wieder die Vernunfft, er ihre Lehr verspührt. Zuletzt will deutlicher, mit freyer Zungen zeigen: Zu welchem Gottesdienst: sich seine Regung neigen. 10.
Von GOtt geht er zur Welt: beginnt sie zu betrachten, Wie ein Geschöpff von GOtt: und wahres Wunder-Werck. Er weiß von ihrem Bau: der alten ihr Gutachten: Und kennet auch zugleich der neuen Augenmerck. Doch weil an keine Sect: sich sein Gemüth gebunden, Hat eigne Meinungen, er von der Welt erfunden, 11.
Von GOtt und von der Welt: kommt er auff die Naturen Der Menschen: derer Stand und Leben er entdeckt; Er suchet gantz genau zu spüren aus die Spuren: In den, der Ursprung liegt der Souverainität versteckt. Und schließt: vier Pfeiler seynd der Grund der Königs Thronen: Der Gottesdienst: Gesetz: die Straffen: das belohnen. 12.
Was, also dieser Heyd, von den dreyfachen Stücken, Aus der Vernunfft: der Schrifft: dem Umgang: hat bemerckt; Hab den Gelehrten, ich zur Nachricht wollen schicken: Weil mir daucht, Christi Lehr: wird durch die Sätz verstärckt. Aus diesem Zweiffel nun: zur Warheit um zu kommen, Ist dieses Werck, von mir, mit Vorsatz unternommen. 13.
Doch bin ich nur die Zung: durch die ein Heyd will sprechen. Ich bin der Feder-Kiel: damit der Heyde schreibt. Ich such nicht ab darum Lutheri Kirch zu brechen: Bey diesem Heydenthum: mein Leben Christlich bleibt. Spricht gleich ein Heyd durch mich: wird meines Heylands Glauben Mir niemand Lebenslang, aus meinen Hertzen rauben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI.
(2012-11-23T14:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-23T14:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |