Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.vernünfftigen Liebe überhaupt. Menschen sich nicht schicke. So weiset es auchdie Kirchen Historie/ daß bey dem Anfang des Christenthums/ als die Christliche Liebe annoch ihte gehörige Brünstigkeit gehabt/ auch alle Gü- ter unter denen ersten Christen gemein ge- wesen. Jedoch wollen wir dieses Letzte allhier nicht als den stärcksten Beweißthum anführen/ theils weil die Christliche Liebe viel edler ist als die vernünfftige liebe/ von der wir alleine in dieser Sitten-Lehre handeln/ theils weil unterschiedene Gelehrte der Meinung sind/ daß unter denen er- sten Christen nicht eben alle Güter gemein gewe- sen; Welchen Streit ausführlich zu erörtern/ an- jetzo nicht unsers Vorhabens ist. 84. So wollen wir uns auch nicht des An- 85. Und T 5
vernuͤnfftigen Liebe uͤberhaupt. Menſchen ſich nicht ſchicke. So weiſet es auchdie Kirchen Hiſtorie/ daß bey dem Anfang des Chriſtenthums/ als die Chriſtliche Liebe annoch ihte gehoͤrige Bruͤnſtigkeit gehabt/ auch alle Guͤ- ter unter denen erſten Chriſten gemein ge- weſen. Jedoch wollen wir dieſes Letzte allhier nicht als den ſtaͤrckſten Beweißthum anfuͤhren/ theils weil die Chriſtliche Liebe viel edler iſt als die vernuͤnfftige liebe/ von der wir alleine in dieſer Sitten-Lehre handeln/ theils weil unterſchiedene Gelehrte der Meinung ſind/ daß unter denen er- ſten Chriſten nicht eben alle Guͤter gemein gewe- ſen; Welchen Streit ausfuͤhrlich zu eroͤrtern/ an- jetzo nicht unſers Vorhabens iſt. 84. So wollen wir uns auch nicht des An- 85. Und T 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0329" n="301[297]"/><fw place="top" type="header">vernuͤnfftigen Liebe uͤberhaupt.</fw><lb/> Menſchen ſich nicht ſchicke. So weiſet es auch<lb/><hi rendition="#fr">die Kirchen Hiſtorie/</hi> daß bey dem Anfang des<lb/> Chriſtenthums/ als die Chriſtliche Liebe annoch<lb/> ihte gehoͤrige Bruͤnſtigkeit gehabt/ auch <hi rendition="#fr">alle Guͤ-<lb/> ter unter denen erſten Chriſten gemein ge-<lb/> weſen.</hi> Jedoch wollen wir dieſes Letzte allhier<lb/> nicht als den ſtaͤrckſten Beweißthum anfuͤhren/<lb/> theils weil die Chriſtliche Liebe viel edler iſt als die<lb/> vernuͤnfftige liebe/ von der wir alleine in dieſer<lb/> Sitten-Lehre handeln/ theils weil unterſchiedene<lb/> Gelehrte der Meinung ſind/ daß unter denen er-<lb/> ſten Chriſten nicht eben alle Guͤter gemein gewe-<lb/> ſen; Welchen Streit ausfuͤhrlich zu eroͤrtern/ an-<lb/> jetzo nicht unſers Vorhabens iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>84.</head> <p>So wollen wir uns auch nicht des An-<lb/> ſehens des <hi rendition="#aq">Plato</hi> bedienen/ welcher/ wie bekant iſt/<lb/> zu der Vollkommenheit des geweinen Weſens<lb/> erfordert/ daß alle Dinge in demſelben gemein<lb/> ſeyn ſolten/ ſo wohl weil dieſer etwas zu weit ge-<lb/> het/ und <hi rendition="#fr">dieſe Gemeinſchafft auch auf die Ge-<lb/> meinſchafft der Weiber</hi> erſtrecket/ davon wir<lb/> im letzten Hauptſtuͤck etwas vernehmen wollen/<lb/> (wiewohl ein gelehrter Mann unſerer Zeit nicht<lb/> ohne Wahrſcheinlichkeit den <hi rendition="#aq">Plato</hi> disfalls ver-<lb/> theidiget/ oder vielmehr entſchuldiget) theils weil<lb/> wir nicht gewohnet ſind zu Behauptung unſerer<lb/> Lehren uns der <hi rendition="#aq">Autori</hi>taͤt einiges Menſchen zu be-<lb/> dienen. Genug iſt es/ daß wir dieſelbe allbereit<lb/> aus dem Weſen der Liebe ſelbſt klar und deutlich<lb/> hergeleitet haben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">85. Und</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301[297]/0329]
vernuͤnfftigen Liebe uͤberhaupt.
Menſchen ſich nicht ſchicke. So weiſet es auch
die Kirchen Hiſtorie/ daß bey dem Anfang des
Chriſtenthums/ als die Chriſtliche Liebe annoch
ihte gehoͤrige Bruͤnſtigkeit gehabt/ auch alle Guͤ-
ter unter denen erſten Chriſten gemein ge-
weſen. Jedoch wollen wir dieſes Letzte allhier
nicht als den ſtaͤrckſten Beweißthum anfuͤhren/
theils weil die Chriſtliche Liebe viel edler iſt als die
vernuͤnfftige liebe/ von der wir alleine in dieſer
Sitten-Lehre handeln/ theils weil unterſchiedene
Gelehrte der Meinung ſind/ daß unter denen er-
ſten Chriſten nicht eben alle Guͤter gemein gewe-
ſen; Welchen Streit ausfuͤhrlich zu eroͤrtern/ an-
jetzo nicht unſers Vorhabens iſt.
84. So wollen wir uns auch nicht des An-
ſehens des Plato bedienen/ welcher/ wie bekant iſt/
zu der Vollkommenheit des geweinen Weſens
erfordert/ daß alle Dinge in demſelben gemein
ſeyn ſolten/ ſo wohl weil dieſer etwas zu weit ge-
het/ und dieſe Gemeinſchafft auch auf die Ge-
meinſchafft der Weiber erſtrecket/ davon wir
im letzten Hauptſtuͤck etwas vernehmen wollen/
(wiewohl ein gelehrter Mann unſerer Zeit nicht
ohne Wahrſcheinlichkeit den Plato disfalls ver-
theidiget/ oder vielmehr entſchuldiget) theils weil
wir nicht gewohnet ſind zu Behauptung unſerer
Lehren uns der Autoritaͤt einiges Menſchen zu be-
dienen. Genug iſt es/ daß wir dieſelbe allbereit
aus dem Weſen der Liebe ſelbſt klar und deutlich
hergeleitet haben.
85. Und
T 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |