Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Das 6. Hauptst. von der absonderlichen wir nur Anfänger darinnen wären; oder daß inGegentheil sie in der Tugend noch nicht so weit gekommen wäre als wir/ und dahero die grösse un- serer Tugend noch nicht vertragen könte. Wir haben schon oben erwehnet/ daß die unterschiede- nen Grade tugendliebender Personen sie in gering- sten nicht an der Tugend hindern/ und daß die Gleichheit der Neigungen zu der Tugend allge- nung sey/ eine wahre zu erwecken. 60. Derowegen ist abermahls aus dieser Ur- 61. Wann denn nach der Behutsamen Gefäl- ten
Das 6. Hauptſt. von der abſonderlichen wir nur Anfaͤnger darinnen waͤren; oder daß inGegentheil ſie in der Tugend noch nicht ſo weit gekommen waͤre als wir/ und dahero die groͤſſe un- ſerer Tugend noch nicht vertragen koͤnte. Wir haben ſchon oben erwehnet/ daß die unterſchiede- nen Grade tugendliebender Peꝛſonen ſie in gering- ſten nicht an der Tugend hindern/ und daß die Gleichheit der Neigungen zu der Tugend allge- nung ſey/ eine wahre zu erwecken. 60. Derowegen iſt abermahls aus dieſer Ur- 61. Wann denn nach der Behutſamen Gefaͤl- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0316" n="288[284]"/><fw place="top" type="header">Das 6. Hauptſt. von der abſonderlichen</fw><lb/> wir nur Anfaͤnger darinnen waͤren; oder daß in<lb/> Gegentheil ſie in der Tugend noch nicht ſo weit<lb/> gekommen waͤre als wir/ und dahero die groͤſſe un-<lb/> ſerer Tugend noch nicht vertragen koͤnte. Wir<lb/> haben ſchon oben erwehnet/ daß die unterſchiede-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Grade</hi> tugendliebender Peꝛſonen ſie in gering-<lb/> ſten nicht an der Tugend hindern/ und daß die<lb/> Gleichheit der Neigungen zu der Tugend allge-<lb/> nung ſey/ eine wahre zu erwecken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>60.</head> <p>Derowegen iſt abermahls aus dieſer Ur-<lb/> ſache abzuſehen/ daß viel Scribenten ihren <hi rendition="#aq">Con-<lb/> cept</hi> von einer vernuͤnfftigen Liebe nicht wohl ein-<lb/> gerichtet/ wenn ſie in Vorſtellung derſelben ſolche<lb/> Perſonen einfuͤhren/ <hi rendition="#fr">die fuͤr Liebe gegen ein<lb/> Frauen-Volck/ das ſie nicht wider lieben<lb/> wil kranck werden/ oder wohl gar ſterben.</hi><lb/> Zugeſchweigen/ daß es der Vernunfft zu wieder<lb/> iſt etwas zu lieben/ daß wir nicht erhalten koͤnnen/<lb/> weil die erſte Regel des menſchlichen Willens<lb/> darinen beſtehet/ daß wir nichts begehren ſollen/<lb/> was uns unmoͤglich iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>61.</head> <p>Wann denn nach der Behutſamen Gefaͤl-<lb/> ligkeit das Vertrauen bey beyderſeits Perſonen<lb/> entſtanden/ und die Hertzen gegen einander bezei-<lb/> get/ daß ſie ſich auff beyden theilen zu der Verei-<lb/> nigung neigen/ gleichwohl aber dieſelbigen noch<lb/> nicht wuͤrcklich vereiniget ſind/ ſondern ein jedes<lb/> noch ſeine eigenthuͤmliche Guͤter hat/ und ſo zu<lb/> ſagen noch heruͤber ſein Thun und laſſen iſt/ ſo<lb/> kan es nicht fehlen/ ſie muͤſſen <hi rendition="#fr">auff beyden Sei-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ten</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288[284]/0316]
Das 6. Hauptſt. von der abſonderlichen
wir nur Anfaͤnger darinnen waͤren; oder daß in
Gegentheil ſie in der Tugend noch nicht ſo weit
gekommen waͤre als wir/ und dahero die groͤſſe un-
ſerer Tugend noch nicht vertragen koͤnte. Wir
haben ſchon oben erwehnet/ daß die unterſchiede-
nen Grade tugendliebender Peꝛſonen ſie in gering-
ſten nicht an der Tugend hindern/ und daß die
Gleichheit der Neigungen zu der Tugend allge-
nung ſey/ eine wahre zu erwecken.
60. Derowegen iſt abermahls aus dieſer Ur-
ſache abzuſehen/ daß viel Scribenten ihren Con-
cept von einer vernuͤnfftigen Liebe nicht wohl ein-
gerichtet/ wenn ſie in Vorſtellung derſelben ſolche
Perſonen einfuͤhren/ die fuͤr Liebe gegen ein
Frauen-Volck/ das ſie nicht wider lieben
wil kranck werden/ oder wohl gar ſterben.
Zugeſchweigen/ daß es der Vernunfft zu wieder
iſt etwas zu lieben/ daß wir nicht erhalten koͤnnen/
weil die erſte Regel des menſchlichen Willens
darinen beſtehet/ daß wir nichts begehren ſollen/
was uns unmoͤglich iſt.
61. Wann denn nach der Behutſamen Gefaͤl-
ligkeit das Vertrauen bey beyderſeits Perſonen
entſtanden/ und die Hertzen gegen einander bezei-
get/ daß ſie ſich auff beyden theilen zu der Verei-
nigung neigen/ gleichwohl aber dieſelbigen noch
nicht wuͤrcklich vereiniget ſind/ ſondern ein jedes
noch ſeine eigenthuͤmliche Guͤter hat/ und ſo zu
ſagen noch heruͤber ſein Thun und laſſen iſt/ ſo
kan es nicht fehlen/ ſie muͤſſen auff beyden Sei-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |