Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Das 6. H. von der absonderlichen anzutreffen ist/ wird sie bey einen vernünfftigenMenschen ohne einiges Wort und andere anrei- tzende Kenn-Zeichen am allermeisten ausrichten. Wer viel von seiner Liebe saget/ ist am wenigsten verliebet/ und derjenige liebet am stärcksten/ der seine Liebe durch die stumme Sorgfalt in der That erweiset. Ja dieses ist es eben/ worauff Hicaton beym Seneca zielet/ wenn er saget: Si vis amari, ama. 33. Ja sie ist auch höchst nothwendig/ so 34. Jndem ich von Augen rede/ wil ich zwar nige
Das 6. H. von der abſonderlichen anzutreffen iſt/ wird ſie bey einen vernuͤnfftigenMenſchen ohne einiges Wort und andere anrei- tzende Kenn-Zeichen am allermeiſten ausrichten. Wer viel von ſeiner Liebe ſaget/ iſt am wenigſten verliebet/ und derjenige liebet am ſtaͤrckſten/ der ſeine Liebe durch die ſtumme Sorgfalt in der That erweiſet. Ja dieſes iſt es eben/ worauff Hicaton beym Seneca zielet/ wenn er ſaget: Si vis amari, ama. 33. Ja ſie iſt auch hoͤchſt nothwendig/ ſo 34. Jndem ich von Augen rede/ wil ich zwar nige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0302" n="274[270]"/><fw place="top" type="header">Das 6. H. von der abſonderlichen</fw><lb/> anzutreffen iſt/ wird ſie bey einen vernuͤnfftigen<lb/> Menſchen ohne einiges Wort und andere anrei-<lb/> tzende Kenn-Zeichen am allermeiſten ausrichten.<lb/> Wer viel von ſeiner Liebe ſaget/ iſt am wenigſten<lb/> verliebet/ und derjenige liebet am ſtaͤrckſten/ der<lb/> ſeine Liebe durch die ſtumme Sorgfalt in der<lb/> That erweiſet. Ja dieſes iſt es eben/ worauff<lb/><hi rendition="#aq">Hicaton</hi> beym <hi rendition="#aq">Seneca</hi> zielet/ wenn er ſaget: <hi rendition="#aq">Si<lb/> vis amari, ama.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>33.</head> <p>Ja ſie iſt auch <hi rendition="#fr">hoͤchſt nothwendig/</hi> ſo<lb/> gar daß ohne dieſelbe auch die ſonſten nachdruͤck-<lb/> lichſten und ungemeineſten Kenn-Zeichen/ der Lie-<lb/> be todt ſind. Wo unſer Schatz iſt/ da muß auch<lb/> unſer Hertz ſeyn/ und wo unſer Hertz iſt/ da muͤſ-<lb/> ſen auch unſere Augen ſeyn. Wer liebet/ der hat<lb/> ein Verlangen durch die Vereinigung eines an-<lb/> dern Hertzens ſeinen Mangel zu erſetzen. Wie<lb/> kan man aber etwas verlangen/ ohne an das ver-<lb/> langte ſtets zu gedencken? Wie kan man aber<lb/> daran gedencken/ wenn man die Gedancken wo<lb/> anders hat/ und nicht auff das geringſte Thun<lb/> und Laſſen der geliebten Perſon achtung giebt?</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>34.</head> <p>Jndem ich von <hi rendition="#fr">Augen</hi> rede/ wil ich zwar<lb/> die <hi rendition="#fr">Augen des Leibes</hi> nicht gantz ausſchlieſſen;<lb/> (maſſen nicht zu laͤugnen iſt/ daß gleich wie dieſel-<lb/> ben in der Erkaͤntniß der Wahrheit uns den groͤ-<lb/> ſten Vortheil ſchaffen; alſo auch dieſelbigen bey<lb/> gegenwaͤrtiger Tugend ſehr nothwendig ſeyn;<lb/> und ein Blinder alſo eines groſſes Vortheils be-<lb/> raubet iſt/ bey andern Liebe zu ſuchen/ und die ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nige</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274[270]/0302]
Das 6. H. von der abſonderlichen
anzutreffen iſt/ wird ſie bey einen vernuͤnfftigen
Menſchen ohne einiges Wort und andere anrei-
tzende Kenn-Zeichen am allermeiſten ausrichten.
Wer viel von ſeiner Liebe ſaget/ iſt am wenigſten
verliebet/ und derjenige liebet am ſtaͤrckſten/ der
ſeine Liebe durch die ſtumme Sorgfalt in der
That erweiſet. Ja dieſes iſt es eben/ worauff
Hicaton beym Seneca zielet/ wenn er ſaget: Si
vis amari, ama.
33. Ja ſie iſt auch hoͤchſt nothwendig/ ſo
gar daß ohne dieſelbe auch die ſonſten nachdruͤck-
lichſten und ungemeineſten Kenn-Zeichen/ der Lie-
be todt ſind. Wo unſer Schatz iſt/ da muß auch
unſer Hertz ſeyn/ und wo unſer Hertz iſt/ da muͤſ-
ſen auch unſere Augen ſeyn. Wer liebet/ der hat
ein Verlangen durch die Vereinigung eines an-
dern Hertzens ſeinen Mangel zu erſetzen. Wie
kan man aber etwas verlangen/ ohne an das ver-
langte ſtets zu gedencken? Wie kan man aber
daran gedencken/ wenn man die Gedancken wo
anders hat/ und nicht auff das geringſte Thun
und Laſſen der geliebten Perſon achtung giebt?
34. Jndem ich von Augen rede/ wil ich zwar
die Augen des Leibes nicht gantz ausſchlieſſen;
(maſſen nicht zu laͤugnen iſt/ daß gleich wie dieſel-
ben in der Erkaͤntniß der Wahrheit uns den groͤ-
ſten Vortheil ſchaffen; alſo auch dieſelbigen bey
gegenwaͤrtiger Tugend ſehr nothwendig ſeyn;
und ein Blinder alſo eines groſſes Vortheils be-
raubet iſt/ bey andern Liebe zu ſuchen/ und die ſei-
nige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |