Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 5. Hauptst. von der allgemeinen
oder wohl ja so leichte der Grund eines unge-
gründeten Hasses
als Liebe.

11.

Was das Geschlecht betrifft/ so ist bil-
lig zu bemercken/ daß die Ungleichheit dessel-
ben eintzig und alleine unter denen Ungleichhei-
ten diejenige ist/ die nicht nur an der Liebe nicht
hinderlich ist/ sondern vielmehr dieselbe verursa-
chet/ oder in einen grössern Grad zum wenigsten
zu wege bringet. Nicht nur unter Leuten die ein-
ander unvernünfftig lieben/ sondern auch un-
ter unvernünfftigen Menschen; indem nicht al-
leine diese Zuneigung/ die der Mensch mit denen
Thieren gemein hat/ Leib mit Leib zu vermengen/
solches zu wege bringet/ sondern auch/ wenn man
von derselben abstrahiret/ viel ein grösseres Ver-
trauen/ Ehrfurcht/
und Weichhertzigkeit
unter Personen beyderley Geschlechts/ als unter
denen von einerley Geschlechte durch einen natür-
lichen Trieb zu seyn pfleget. Daß man also
hieraus klärlich siehet/ man müsse die Gleich-
heit
die der Grund der Liebe ist nicht so wohl
in äußerlichen Dingen suchen/ als wie das Ge-
schlechte ist/ als in der innerlichen Zuneigung/
welche der Natur nach bey ungleichen Geschlech-
te gleich ist.

12.

Endlich so viel die Gleichheit der Ge-
müths-Neigungen
betrifft. So lieben sich
zwar wollüstige und Ehrgeitzige Gemüther
den Scheine nach unter einander/ aber Geld-
geitzige
lieben niemand/ und werden wieder von

nie-

Das 5. Hauptſt. von der allgemeinen
oder wohl ja ſo leichte der Grund eines unge-
gruͤndeten Haſſes
als Liebe.

11.

Was das Geſchlecht betrifft/ ſo iſt bil-
lig zu bemercken/ daß die Ungleichheit deſſel-
ben eintzig und alleine unter denen Ungleichhei-
ten diejenige iſt/ die nicht nur an der Liebe nicht
hinderlich iſt/ ſondern vielmehr dieſelbe verurſa-
chet/ oder in einen groͤſſern Grad zum wenigſten
zu wege bringet. Nicht nur unter Leuten die ein-
ander unvernuͤnfftig lieben/ ſondern auch un-
ter unvernuͤnfftigen Menſchen; indem nicht al-
leine dieſe Zuneigung/ die der Menſch mit denen
Thieren gemein hat/ Leib mit Leib zu vermengen/
ſolches zu wege bringet/ ſondern auch/ wenn man
von derſelben abſtrahiret/ viel ein groͤſſeres Ver-
trauen/ Ehrfurcht/
und Weichhertzigkeit
unter Perſonen beyderley Geſchlechts/ als unter
denen von einerley Geſchlechte durch einen natuͤr-
lichen Trieb zu ſeyn pfleget. Daß man alſo
hieraus klaͤrlich ſiehet/ man muͤſſe die Gleich-
heit
die der Grund der Liebe iſt nicht ſo wohl
in aͤußerlichen Dingen ſuchen/ als wie das Ge-
ſchlechte iſt/ als in der innerlichen Zuneigung/
welche der Natur nach bey ungleichen Geſchlech-
te gleich iſt.

12.

Endlich ſo viel die Gleichheit der Ge-
muͤths-Neigungen
betrifft. So lieben ſich
zwar wolluͤſtige und Ehrgeitzige Gemuͤther
den Scheine nach unter einander/ aber Geld-
geitzige
lieben niemand/ und werden wieder von

nie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0234" n="204[202]"/><fw place="top" type="header">Das 5. Haupt&#x017F;t. von der allgemeinen</fw><lb/>
oder wohl ja &#x017F;o leichte der Grund eines <hi rendition="#fr">unge-<lb/>
gru&#x0364;ndeten Ha&#x017F;&#x017F;es</hi> als Liebe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>11.</head>
            <p>Was das <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chlecht</hi> betrifft/ &#x017F;o i&#x017F;t bil-<lb/>
lig zu bemercken/ daß <hi rendition="#fr">die Ungleichheit</hi> de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben eintzig und alleine unter denen Ungleichhei-<lb/>
ten diejenige i&#x017F;t/ die nicht nur an der Liebe nicht<lb/>
hinderlich i&#x017F;t/ &#x017F;ondern vielmehr die&#x017F;elbe verur&#x017F;a-<lb/>
chet/ oder in einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Grad zum wenig&#x017F;ten<lb/>
zu wege bringet. Nicht nur unter Leuten die ein-<lb/>
ander <hi rendition="#fr">unvernu&#x0364;nfftig</hi> lieben/ &#x017F;ondern auch un-<lb/>
ter <hi rendition="#fr">unvernu&#x0364;nfftigen Men&#x017F;chen;</hi> indem nicht al-<lb/>
leine die&#x017F;e Zuneigung/ die der Men&#x017F;ch mit denen<lb/>
Thieren gemein hat/ Leib mit Leib zu vermengen/<lb/>
&#x017F;olches zu wege bringet/ &#x017F;ondern auch/ wenn man<lb/>
von der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">ab&#x017F;trahi</hi>ret/ viel ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
trauen/ Ehrfurcht/</hi> und <hi rendition="#fr">Weichhertzigkeit</hi><lb/>
unter Per&#x017F;onen beyderley Ge&#x017F;chlechts/ als unter<lb/>
denen von einerley Ge&#x017F;chlechte durch einen natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Trieb zu &#x017F;eyn pfleget. Daß man al&#x017F;o<lb/>
hieraus kla&#x0364;rlich &#x017F;iehet/ man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">die Gleich-<lb/>
heit</hi> die der Grund der Liebe i&#x017F;t nicht &#x017F;o wohl<lb/>
in a&#x0364;ußerlichen Dingen &#x017F;uchen/ als wie das Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte i&#x017F;t/ als in der <hi rendition="#fr">innerlichen Zuneigung/</hi><lb/>
welche der Natur nach bey ungleichen Ge&#x017F;chlech-<lb/>
te gleich i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>12.</head>
            <p>Endlich &#x017F;o viel die <hi rendition="#fr">Gleichheit der Ge-<lb/>
mu&#x0364;ths-Neigungen</hi> betrifft. So lieben &#x017F;ich<lb/>
zwar <hi rendition="#fr">wollu&#x0364;&#x017F;tige</hi> und <hi rendition="#fr">Ehrgeitzige</hi> Gemu&#x0364;ther<lb/>
den Scheine nach unter einander/ aber <hi rendition="#fr">Geld-<lb/>
geitzige</hi> lieben niemand/ und werden wieder von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nie-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204[202]/0234] Das 5. Hauptſt. von der allgemeinen oder wohl ja ſo leichte der Grund eines unge- gruͤndeten Haſſes als Liebe. 11. Was das Geſchlecht betrifft/ ſo iſt bil- lig zu bemercken/ daß die Ungleichheit deſſel- ben eintzig und alleine unter denen Ungleichhei- ten diejenige iſt/ die nicht nur an der Liebe nicht hinderlich iſt/ ſondern vielmehr dieſelbe verurſa- chet/ oder in einen groͤſſern Grad zum wenigſten zu wege bringet. Nicht nur unter Leuten die ein- ander unvernuͤnfftig lieben/ ſondern auch un- ter unvernuͤnfftigen Menſchen; indem nicht al- leine dieſe Zuneigung/ die der Menſch mit denen Thieren gemein hat/ Leib mit Leib zu vermengen/ ſolches zu wege bringet/ ſondern auch/ wenn man von derſelben abſtrahiret/ viel ein groͤſſeres Ver- trauen/ Ehrfurcht/ und Weichhertzigkeit unter Perſonen beyderley Geſchlechts/ als unter denen von einerley Geſchlechte durch einen natuͤr- lichen Trieb zu ſeyn pfleget. Daß man alſo hieraus klaͤrlich ſiehet/ man muͤſſe die Gleich- heit die der Grund der Liebe iſt nicht ſo wohl in aͤußerlichen Dingen ſuchen/ als wie das Ge- ſchlechte iſt/ als in der innerlichen Zuneigung/ welche der Natur nach bey ungleichen Geſchlech- te gleich iſt. 12. Endlich ſo viel die Gleichheit der Ge- muͤths-Neigungen betrifft. So lieben ſich zwar wolluͤſtige und Ehrgeitzige Gemuͤther den Scheine nach unter einander/ aber Geld- geitzige lieben niemand/ und werden wieder von nie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/234
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 204[202]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/234>, abgerufen am 03.12.2024.