Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 3. Hauptst. von Gott als dem
und es ist ihm auch eben so leichte/ daß er die-
ses etwas wieder lasse zu nichts werden/ und al-
sobald ein ander etwas an seine Stelle setze;
obschon unsere Vernufft so wenig begreiffen
kan/ wie solches zugehe/ als wenig sie begreiffen
konte/ wie es mit der Schöpffung hergegangen
sey. Genung ist es/ daß sie erkennet/ daß diese
göttliche Erhaltung und augenblickliche Vor-
sorge (über derer Art und Weise sie dannenhe-
ro nicht weiter vergebens scrupuliret/ sondern
mit einer demüthigen Ehr-Furcht dieselbe viel-
mehr bewundert) nicht alleine ihr nicht zuwie-
der sey/ sondern auch daß sie dererselben noth-
wendigkeit zu bekennen durch diesen klaren Er-
weiß gezwungen werde/ und den geringsten auch
nur wahrscheinlichen Grund nicht vorbringen
könne/ diese göttliche Vorsehung zu läugnen.

20.

Denn obschon ihrer viel dahero an der
göttlichen Vorsehung zu zweiffeln Anlaß ge-
nommen/ weil es in dieser Welt denen Tu-
gendhafften Ubel/ denen Bösen aber wohl
gehe/
so haben sie doch gantz offenbahrlich da-
rinnen auff zweyerley Arten sich praecipitiret/ 1.
Daß sie die tugendhafften und lasterhafften
Leute nicht unterschieden/ sondern die Heuchler
und verschmitzten Leute/ die den Schalck zu ber-
gen wissen oder diejenigen die sich derer Laster
enthalten/ die von dem Hencker gestrafft wer-
den/ im übrigen aber gantz offenbahr wohllü-
stig/ Geld- oder Ehrgeitzig seyn/ vor tugendhafft-

passi-

Das 3. Hauptſt. von Gott als dem
und es iſt ihm auch eben ſo leichte/ daß er die-
ſes etwas wieder laſſe zu nichts werden/ und al-
ſobald ein ander etwas an ſeine Stelle ſetze;
obſchon unſere Vernufft ſo wenig begreiffen
kan/ wie ſolches zugehe/ als wenig ſie begreiffen
konte/ wie es mit der Schoͤpffung hergegangen
ſey. Genung iſt es/ daß ſie erkennet/ daß dieſe
goͤttliche Erhaltung und augenblickliche Vor-
ſorge (uͤber derer Art und Weiſe ſie dannenhe-
ro nicht weiter vergebens ſcrupuliret/ ſondern
mit einer demuͤthigen Ehr-Furcht dieſelbe viel-
mehr bewundert) nicht alleine ihr nicht zuwie-
der ſey/ ſondern auch daß ſie dererſelben noth-
wendigkeit zu bekennen durch dieſen klaren Er-
weiß gezwungen werde/ und den geringſten auch
nur wahrſcheinlichen Grund nicht vorbringen
koͤnne/ dieſe goͤttliche Vorſehung zu laͤugnen.

20.

Denn obſchon ihrer viel dahero an der
goͤttlichen Vorſehung zu zweiffeln Anlaß ge-
nommen/ weil es in dieſer Welt denen Tu-
gendhafften Ubel/ denen Boͤſen aber wohl
gehe/
ſo haben ſie doch gantz offenbahrlich da-
rinnen auff zweyerley Arten ſich præcipitiret/ 1.
Daß ſie die tugendhafften und laſterhafften
Leute nicht unterſchieden/ ſondern die Heuchler
und verſchmitzten Leute/ die den Schalck zu ber-
gen wiſſen oder diejenigen die ſich derer Laſter
enthalten/ die von dem Hencker geſtrafft wer-
den/ im uͤbrigen aber gantz offenbahr wohlluͤ-
ſtig/ Geld- oder Ehrgeitzig ſeyn/ vor tugendhafft-

paſſi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0160" n="128"/><fw place="top" type="header">Das 3. Haupt&#x017F;t. von Gott als dem</fw><lb/>
und es i&#x017F;t ihm auch eben &#x017F;o leichte/ daß er die-<lb/>
&#x017F;es etwas wieder la&#x017F;&#x017F;e zu nichts werden/ und al-<lb/>
&#x017F;obald ein ander etwas an &#x017F;eine Stelle &#x017F;etze;<lb/>
ob&#x017F;chon un&#x017F;ere Vernufft &#x017F;o wenig begreiffen<lb/>
kan/ wie &#x017F;olches zugehe/ als wenig &#x017F;ie begreiffen<lb/>
konte/ wie es mit der Scho&#x0364;pffung hergegangen<lb/>
&#x017F;ey. Genung i&#x017F;t es/ daß &#x017F;ie erkennet/ daß die&#x017F;e<lb/>
go&#x0364;ttliche Erhaltung und augenblickliche Vor-<lb/>
&#x017F;orge (u&#x0364;ber derer Art und Wei&#x017F;e &#x017F;ie dannenhe-<lb/>
ro nicht weiter vergebens <hi rendition="#aq">&#x017F;crupuli</hi>ret/ &#x017F;ondern<lb/>
mit einer demu&#x0364;thigen Ehr-Furcht die&#x017F;elbe viel-<lb/>
mehr bewundert) nicht alleine ihr nicht zuwie-<lb/>
der &#x017F;ey/ &#x017F;ondern auch daß &#x017F;ie derer&#x017F;elben noth-<lb/>
wendigkeit zu bekennen durch die&#x017F;en klaren Er-<lb/>
weiß gezwungen werde/ und den gering&#x017F;ten auch<lb/>
nur wahr&#x017F;cheinlichen Grund nicht vorbringen<lb/>
ko&#x0364;nne/ die&#x017F;e go&#x0364;ttliche Vor&#x017F;ehung zu la&#x0364;ugnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>20.</head>
            <p>Denn ob&#x017F;chon ihrer viel dahero an der<lb/>
go&#x0364;ttlichen Vor&#x017F;ehung zu zweiffeln Anlaß ge-<lb/>
nommen/ <hi rendition="#fr">weil es in die&#x017F;er Welt denen Tu-<lb/>
gendhafften Ubel/ denen Bo&#x0364;&#x017F;en aber wohl<lb/>
gehe/</hi> &#x017F;o haben &#x017F;ie doch gantz offenbahrlich da-<lb/>
rinnen auff zweyerley Arten &#x017F;ich <hi rendition="#aq">præcipitir</hi>et/ 1.<lb/>
Daß &#x017F;ie die <hi rendition="#fr">tugendhafften</hi> und <hi rendition="#fr">la&#x017F;terhafften</hi><lb/>
Leute nicht unter&#x017F;chieden/ &#x017F;ondern die Heuchler<lb/>
und ver&#x017F;chmitzten Leute/ die den Schalck zu ber-<lb/>
gen wi&#x017F;&#x017F;en oder diejenigen die &#x017F;ich derer La&#x017F;ter<lb/>
enthalten/ die von dem Hencker ge&#x017F;trafft wer-<lb/>
den/ im u&#x0364;brigen aber gantz offenbahr wohllu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tig/ Geld- oder Ehrgeitzig &#x017F;eyn/ vor tugendhafft-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0160] Das 3. Hauptſt. von Gott als dem und es iſt ihm auch eben ſo leichte/ daß er die- ſes etwas wieder laſſe zu nichts werden/ und al- ſobald ein ander etwas an ſeine Stelle ſetze; obſchon unſere Vernufft ſo wenig begreiffen kan/ wie ſolches zugehe/ als wenig ſie begreiffen konte/ wie es mit der Schoͤpffung hergegangen ſey. Genung iſt es/ daß ſie erkennet/ daß dieſe goͤttliche Erhaltung und augenblickliche Vor- ſorge (uͤber derer Art und Weiſe ſie dannenhe- ro nicht weiter vergebens ſcrupuliret/ ſondern mit einer demuͤthigen Ehr-Furcht dieſelbe viel- mehr bewundert) nicht alleine ihr nicht zuwie- der ſey/ ſondern auch daß ſie dererſelben noth- wendigkeit zu bekennen durch dieſen klaren Er- weiß gezwungen werde/ und den geringſten auch nur wahrſcheinlichen Grund nicht vorbringen koͤnne/ dieſe goͤttliche Vorſehung zu laͤugnen. 20. Denn obſchon ihrer viel dahero an der goͤttlichen Vorſehung zu zweiffeln Anlaß ge- nommen/ weil es in dieſer Welt denen Tu- gendhafften Ubel/ denen Boͤſen aber wohl gehe/ ſo haben ſie doch gantz offenbahrlich da- rinnen auff zweyerley Arten ſich præcipitiret/ 1. Daß ſie die tugendhafften und laſterhafften Leute nicht unterſchieden/ ſondern die Heuchler und verſchmitzten Leute/ die den Schalck zu ber- gen wiſſen oder diejenigen die ſich derer Laſter enthalten/ die von dem Hencker geſtrafft wer- den/ im uͤbrigen aber gantz offenbahr wohlluͤ- ſtig/ Geld- oder Ehrgeitzig ſeyn/ vor tugendhafft- paſſi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/160
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/160>, abgerufen am 21.12.2024.