Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursprung aller menschl. Glückseeligk.
von welcher alle veränderliche und beweg-
liche Dinge ihren Ursprung haben.

6.

Und dieses nennet er GOtt/ weil alle Men-
schen und Secten der Philosophen eine der-
gleichen erste das Wesen und die Bewegung
der Dinge würckende Ursache gleichfalls GOtt
genennet/ und also alle miteinander GOTT als
ein von denen bewegten und gemachten Dingen
unterschiedenes Wesen betrachtet haben.

7.

Derowegen kommen auch alle Philophen
darinnen überein/ daß der formale concept dieser
ersten Ursache aller beweglichen und verän-
derlichen Dinge oder des göttlichen Wesens
darinnen besteste/ daß dieses von keinem andern
sondern von sich selbsten herrühre und entstan-
den/ weshalben man auch diesen concept insge-
mein durch das Wort Aseitas auszudrucken pfle-
get/ und in Ansehung den aus dessen Würckung
entstandenen Dinge überhaupt alle würckende
Ursachen
(causas efficientes) beschreibet/ daß
von ihnen die gemachten Dinge entstehen (a
quibus res sunt:
)

8.

Hiernechst erkennet auch die menschliche
Vernunfft/ wenn sie nur ein wenig von denen
praejudiciis der Heydnischen Philosophie sich
saubern und recht raisoniren wil/ daß GOtt den
ursprünglichen Stoff oder die so genante ma-
teriam primam
dieser beweglichen und verän-
derlichen Dinge aus nichts gemacht oder er-
schaffen habe/ obschon die gemeine Meinung

dahin
H 5

Urſprung aller menſchl. Gluͤckſeeligk.
von welcher alle veraͤnderliche und beweg-
liche Dinge ihren Urſprung haben.

6.

Und dieſes nennet er GOtt/ weil alle Men-
ſchen und Secten der Philoſophen eine der-
gleichen erſte das Weſen und die Bewegung
der Dinge wuͤrckende Urſache gleichfalls GOtt
genennet/ und alſo alle miteinander GOTT als
ein von denen bewegten und gemachten Dingen
unterſchiedenes Weſen betrachtet haben.

7.

Derowegen kommen auch alle Philophen
darinnen uͤberein/ daß der formale concept dieſer
erſten Urſache aller beweglichen und veraͤn-
derlichen Dinge oder des goͤttlichen Weſens
darinnen beſteſte/ daß dieſes von keinem andern
ſondern von ſich ſelbſten herruͤhre und entſtan-
den/ weshalben man auch dieſen concept insge-
mein durch das Wort Aſeitas auszudrucken pfle-
get/ und in Anſehung den aus deſſen Wuͤrckung
entſtandenen Dinge uͤberhaupt alle wuͤrckende
Urſachen
(cauſas efficientes) beſchreibet/ daß
von ihnen die gemachten Dinge entſtehen (à
quibus res ſunt:
)

8.

Hiernechſt erkennet auch die menſchliche
Vernunfft/ wenn ſie nur ein wenig von denen
præjudiciis der Heydniſchen Philoſophie ſich
ſaubern und recht raiſoniren wil/ daß GOtt den
urſpruͤnglichen Stoff oder die ſo genante ma-
teriam primam
dieſer beweglichen und veraͤn-
derlichen Dinge aus nichts gemacht oder er-
ſchaffen habe/ obſchon die gemeine Meinung

dahin
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0153" n="121"/>
              <fw place="top" type="header">Ur&#x017F;prung aller men&#x017F;chl. Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligk.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">von welcher alle vera&#x0364;nderliche und beweg-<lb/>
liche Dinge ihren Ur&#x017F;prung haben.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>6.</head>
            <p>Und die&#x017F;es nennet er <hi rendition="#fr">GOtt/</hi> weil alle Men-<lb/>
&#x017F;chen und Secten der <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophen</hi> eine der-<lb/>
gleichen er&#x017F;te das We&#x017F;en und die Bewegung<lb/>
der Dinge wu&#x0364;rckende Ur&#x017F;ache gleichfalls GOtt<lb/>
genennet/ und al&#x017F;o alle miteinander GOTT als<lb/>
ein von denen bewegten und gemachten Dingen<lb/><hi rendition="#fr">unter&#x017F;chiedenes We&#x017F;en</hi> betrachtet haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>7.</head>
            <p>Derowegen kommen auch alle <hi rendition="#aq">Philophen</hi><lb/>
darinnen u&#x0364;berein/ daß der <hi rendition="#aq">formale concept</hi> die&#x017F;er<lb/>
er&#x017F;ten Ur&#x017F;ache aller beweglichen und vera&#x0364;n-<lb/>
derlichen Dinge oder des go&#x0364;ttlichen We&#x017F;ens<lb/>
darinnen be&#x017F;te&#x017F;te/ daß die&#x017F;es von keinem andern<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#fr">von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten</hi> herru&#x0364;hre und ent&#x017F;tan-<lb/>
den/ weshalben man auch die&#x017F;en <hi rendition="#aq">concept</hi> insge-<lb/>
mein durch das Wort <hi rendition="#aq">A&#x017F;eitas</hi> auszudrucken pfle-<lb/>
get/ und in An&#x017F;ehung den aus de&#x017F;&#x017F;en Wu&#x0364;rckung<lb/>
ent&#x017F;tandenen Dinge u&#x0364;berhaupt alle <hi rendition="#fr">wu&#x0364;rckende<lb/>
Ur&#x017F;achen</hi> (<hi rendition="#aq">cau&#x017F;as efficientes</hi>) be&#x017F;chreibet/ daß<lb/><hi rendition="#fr">von ihnen</hi> die gemachten Dinge ent&#x017F;tehen (<hi rendition="#aq">à<lb/>
quibus res &#x017F;unt:</hi>)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>8.</head>
            <p>Hiernech&#x017F;t erkennet auch die men&#x017F;chliche<lb/>
Vernunfft/ wenn &#x017F;ie nur ein wenig von denen<lb/><hi rendition="#aq">præjudiciis</hi> der Heydni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophie</hi> &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;aubern und recht <hi rendition="#aq">rai&#x017F;oni</hi>ren wil/ daß GOtt den<lb/><hi rendition="#fr">ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Stoff</hi> oder die &#x017F;o genante <hi rendition="#aq">ma-<lb/>
teriam primam</hi> die&#x017F;er beweglichen und vera&#x0364;n-<lb/>
derlichen Dinge <hi rendition="#fr">aus nichts</hi> gemacht oder er-<lb/>
&#x017F;chaffen habe/ ob&#x017F;chon die gemeine Meinung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dahin</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0153] Urſprung aller menſchl. Gluͤckſeeligk. von welcher alle veraͤnderliche und beweg- liche Dinge ihren Urſprung haben. 6. Und dieſes nennet er GOtt/ weil alle Men- ſchen und Secten der Philoſophen eine der- gleichen erſte das Weſen und die Bewegung der Dinge wuͤrckende Urſache gleichfalls GOtt genennet/ und alſo alle miteinander GOTT als ein von denen bewegten und gemachten Dingen unterſchiedenes Weſen betrachtet haben. 7. Derowegen kommen auch alle Philophen darinnen uͤberein/ daß der formale concept dieſer erſten Urſache aller beweglichen und veraͤn- derlichen Dinge oder des goͤttlichen Weſens darinnen beſteſte/ daß dieſes von keinem andern ſondern von ſich ſelbſten herruͤhre und entſtan- den/ weshalben man auch dieſen concept insge- mein durch das Wort Aſeitas auszudrucken pfle- get/ und in Anſehung den aus deſſen Wuͤrckung entſtandenen Dinge uͤberhaupt alle wuͤrckende Urſachen (cauſas efficientes) beſchreibet/ daß von ihnen die gemachten Dinge entſtehen (à quibus res ſunt:) 8. Hiernechſt erkennet auch die menſchliche Vernunfft/ wenn ſie nur ein wenig von denen præjudiciis der Heydniſchen Philoſophie ſich ſaubern und recht raiſoniren wil/ daß GOtt den urſpruͤnglichen Stoff oder die ſo genante ma- teriam primam dieſer beweglichen und veraͤn- derlichen Dinge aus nichts gemacht oder er- ſchaffen habe/ obſchon die gemeine Meinung dahin H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/153
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/153>, abgerufen am 21.12.2024.