Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Glückseeligkeit des Menschen.
aus dem Hertzen kommen/ und zwar durch die
äusserliche Thaten bezeiget worden; aber wenn
die äusserlichen Thaten von dieser innerlichen
Liebe entblöset sind/ ist ein Mensche höchst un-
glücklich/
weil er als ein allgemeiner Betrieger
auch von jederman wieder betrogen zu werden
befahren muß/ ja weil er sich selbst durch diese an-
gewöhnte Gleißnerey am meisten betriget/ und
in der That ein Heuchler/ deshalben viel elender
ist als einer der offentlich in Lastern lebet.

128.

Wir haben nunmehro bey diesen Capi-
tel nichts mehr nöthig zu erinnern/ als daß wir
dir mit wenigen noch einen Scrupel benehmen/
den du dir machen könnest/ wenn du erwegest/ daß
weder bey der ersten Frage/ welches menschliche
Gut die gröste Glückseeligkeit sey? noch bey der
andern von denen wesentlichen Stücken der-
selben/ der Wohllust des Leibes/ in gering-
sten nicht gedacht worden/ da doch Epicurus und
Aristippus das höchste Gut in der Wohllust des
Leibes gesucht/ ja da wir selbst im vorigen Capi-
tel erwehnet/ das alles wahrhafftige Gut beln-
stigend
sey/ auch die Gemüths-Nuhe beschrie-
ben haben/ daß sie eine ruhige Belustigung
sey/ und nur kurtz zuvor erinnert/ daß wegen
Vereinigung des Gemüths mit dem Leibe das-
selbige der Schmertzen des Leibes theilhafftig
werde/ und also scheinet es ja auch/ daß das Ge-
müthe wegen eben derselben Ursache gleichfalls
auch die Wollust des Leibes empfinden müsse.

129. Aber
H

Gluͤckſeeligkeit des Menſchen.
aus dem Hertzen kommen/ und zwar durch die
aͤuſſerliche Thaten bezeiget worden; aber wenn
die aͤuſſerlichen Thaten von dieſer innerlichen
Liebe entbloͤſet ſind/ iſt ein Menſche hoͤchſt un-
gluͤcklich/
weil er als ein allgemeiner Betrieger
auch von jederman wieder betrogen zu werden
befahren muß/ ja weil er ſich ſelbſt durch dieſe an-
gewoͤhnte Gleißnerey am meiſten betriget/ und
in der That ein Heuchler/ deshalben viel elender
iſt als einer der offentlich in Laſtern lebet.

128.

Wir haben nunmehro bey dieſen Capi-
tel nichts mehr noͤthig zu erinnern/ als daß wir
dir mit wenigen noch einen Scrupel benehmen/
den du dir machen koͤnneſt/ wenn du erwegeſt/ daß
weder bey der erſten Frage/ welches menſchliche
Gut die groͤſte Gluͤckſeeligkeit ſey? noch bey der
andern von denen weſentlichen Stuͤcken der-
ſelben/ der Wohlluſt des Leibes/ in gering-
ſten nicht gedacht worden/ da doch Epicurus und
Ariſtippus das hoͤchſte Gut in der Wohlluſt des
Leibes geſucht/ ja da wir ſelbſt im vorigen Capi-
tel erwehnet/ das alles wahrhafftige Gut beln-
ſtigend
ſey/ auch die Gemuͤths-Nuhe beſchrie-
ben haben/ daß ſie eine ruhige Beluſtigung
ſey/ und nur kurtz zuvor erinnert/ daß wegen
Vereinigung des Gemuͤths mit dem Leibe daſ-
ſelbige der Schmertzen des Leibes theilhafftig
werde/ und alſo ſcheinet es ja auch/ daß das Ge-
muͤthe wegen eben derſelben Urſache gleichfalls
auch die Wolluſt des Leibes empfinden muͤſſe.

129. Aber
H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" n="113"/><fw place="top" type="header">Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit des Men&#x017F;chen.</fw><lb/>
aus dem Hertzen kommen/ und zwar durch die<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Thaten bezeiget worden; aber wenn<lb/>
die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Thaten von die&#x017F;er innerlichen<lb/>
Liebe entblo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ind/ i&#x017F;t ein Men&#x017F;che <hi rendition="#fr">ho&#x0364;ch&#x017F;t un-<lb/>
glu&#x0364;cklich/</hi> weil er als ein allgemeiner Betrieger<lb/>
auch von jederman wieder betrogen zu werden<lb/>
befahren muß/ ja weil er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t durch die&#x017F;e an-<lb/>
gewo&#x0364;hnte Gleißnerey am mei&#x017F;ten betriget/ und<lb/>
in der That ein Heuchler/ deshalben viel elender<lb/>
i&#x017F;t als einer der offentlich in La&#x017F;tern lebet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>128.</head>
          <p>Wir haben nunmehro bey die&#x017F;en Capi-<lb/>
tel nichts mehr no&#x0364;thig zu erinnern/ als daß wir<lb/>
dir mit wenigen noch einen Scrupel benehmen/<lb/>
den du dir machen ko&#x0364;nne&#x017F;t/ wenn du erwege&#x017F;t/ daß<lb/>
weder bey der er&#x017F;ten Frage/ wel<hi rendition="#fr">ch</hi>es men&#x017F;chliche<lb/>
Gut die gro&#x0364;&#x017F;te Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit &#x017F;ey? noch bey der<lb/>
andern von denen we&#x017F;entlichen Stu&#x0364;cken der-<lb/>
&#x017F;elben/ <hi rendition="#fr">der Wohllu&#x017F;t des Leibes/</hi> in gering-<lb/>
&#x017F;ten nicht gedacht worden/ da doch <hi rendition="#aq">Epicurus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;tippus</hi> das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut in der Wohllu&#x017F;t des<lb/>
Leibes ge&#x017F;ucht/ ja da wir &#x017F;elb&#x017F;t im vorigen Capi-<lb/>
tel erwehnet/ das alles wahrhafftige Gut <hi rendition="#fr">beln-<lb/>
&#x017F;tigend</hi> &#x017F;ey/ auch die Gemu&#x0364;ths-Nuhe be&#x017F;chrie-<lb/>
ben haben/ daß &#x017F;ie eine <hi rendition="#fr">ruhige Belu&#x017F;tigung</hi><lb/>
&#x017F;ey/ und nur kurtz zuvor erinnert/ daß wegen<lb/>
Vereinigung des Gemu&#x0364;ths mit dem Leibe da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbige der Schmertzen des Leibes theilhafftig<lb/>
werde/ und al&#x017F;o &#x017F;cheinet es ja auch/ daß das Ge-<lb/>
mu&#x0364;the wegen eben der&#x017F;elben Ur&#x017F;ache gleichfalls<lb/>
auch <hi rendition="#fr">die Wollu&#x017F;t des Leibes</hi> empfinden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">H</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">129. Aber</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0145] Gluͤckſeeligkeit des Menſchen. aus dem Hertzen kommen/ und zwar durch die aͤuſſerliche Thaten bezeiget worden; aber wenn die aͤuſſerlichen Thaten von dieſer innerlichen Liebe entbloͤſet ſind/ iſt ein Menſche hoͤchſt un- gluͤcklich/ weil er als ein allgemeiner Betrieger auch von jederman wieder betrogen zu werden befahren muß/ ja weil er ſich ſelbſt durch dieſe an- gewoͤhnte Gleißnerey am meiſten betriget/ und in der That ein Heuchler/ deshalben viel elender iſt als einer der offentlich in Laſtern lebet. 128. Wir haben nunmehro bey dieſen Capi- tel nichts mehr noͤthig zu erinnern/ als daß wir dir mit wenigen noch einen Scrupel benehmen/ den du dir machen koͤnneſt/ wenn du erwegeſt/ daß weder bey der erſten Frage/ welches menſchliche Gut die groͤſte Gluͤckſeeligkeit ſey? noch bey der andern von denen weſentlichen Stuͤcken der- ſelben/ der Wohlluſt des Leibes/ in gering- ſten nicht gedacht worden/ da doch Epicurus und Ariſtippus das hoͤchſte Gut in der Wohlluſt des Leibes geſucht/ ja da wir ſelbſt im vorigen Capi- tel erwehnet/ das alles wahrhafftige Gut beln- ſtigend ſey/ auch die Gemuͤths-Nuhe beſchrie- ben haben/ daß ſie eine ruhige Beluſtigung ſey/ und nur kurtz zuvor erinnert/ daß wegen Vereinigung des Gemuͤths mit dem Leibe daſ- ſelbige der Schmertzen des Leibes theilhafftig werde/ und alſo ſcheinet es ja auch/ daß das Ge- muͤthe wegen eben derſelben Urſache gleichfalls auch die Wolluſt des Leibes empfinden muͤſſe. 129. Aber H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/145
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/145>, abgerufen am 03.12.2024.