Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 2. Hauptst. von der grösten
höchste Gut sein/ weil sie nach demselben trach-
ten/
und dadurch anzeigen/ daß es in ihnen nicht
bestehe.

53.

Daß man aber insgemein das gröste Gut
in dem Thun des menschlichen Willens gesucht/
ist daher entstanden/ daß wie man bey denen Gü-
tern des Leibes dieselbigen betrachtet als wenn
sie würcklich könten von einander gesondert wer-
den; also auch bey denen Gütern der Seelen die-
se irrige Meynung geheget/ als ob der Verstand
ohne dem Willen seyn könte/
und der Wille
ohne Verstand/ woraus hernach die schöne Fa-
bel entstanden/ das man in der Lehre von dem Ur-
sprung und Fortsetzung des menschlichen Thun
und Lassens den Willen als einen König/ den
Verstand aber als einen Rath vorgestellet/ der
einen andern feindseeligen Rath/ nemlich die
sinnliche Begierde an der Seite hätte/ welche
beyde einander zuwieder wären/ und den guten
Herrn König gleichsam bey dem Ermel von einer
Seiten zu der andern zerreten/ biß endlich einer
von beyden die Oberhand behielte.

54.

Gleich wie aber die gelehrten Leute die sich
dieses Possen-Spiels in Unterweisung der studi-
renden Jugend bedienen/ hätten bedencken sollen/
daß die sinnliche Begierde ein ungeschaffe-
ner Zwitter sey/ den ihr Gehirne aus Vermi-
schung des Verstandes und Willens gemacht;
also hätten sie sich auch erinnern sollen/ daß
sie selbsten sagen/ daß man keine Begierde

zu

Das 2. Hauptſt. von der groͤſten
hoͤchſte Gut ſein/ weil ſie nach demſelben trach-
ten/
und dadurch anzeigen/ daß es in ihnen nicht
beſtehe.

53.

Daß man aber insgemein das groͤſte Gut
in dem Thun des menſchlichen Willens geſucht/
iſt daher entſtanden/ daß wie man bey denen Guͤ-
tern des Leibes dieſelbigen betrachtet als wenn
ſie wuͤrcklich koͤnten von einander geſondert wer-
den; alſo auch bey denen Guͤtern der Seelen die-
ſe irrige Meynung geheget/ als ob der Verſtand
ohne dem Willen ſeyn koͤnte/
und der Wille
ohne Verſtand/ woraus hernach die ſchoͤne Fa-
bel entſtanden/ das man in der Lehre von dem Ur-
ſprung und Fortſetzung des menſchlichen Thun
und Laſſens den Willen als einen Koͤnig/ den
Verſtand aber als einen Rath vorgeſtellet/ der
einen andern feindſeeligen Rath/ nemlich die
ſinnliche Begierde an der Seite haͤtte/ welche
beyde einander zuwieder waͤren/ und den guten
Herrn Koͤnig gleichſam bey dem Ermel von einer
Seiten zu der andern zerreten/ biß endlich einer
von beyden die Oberhand behielte.

54.

Gleich wie aber die gelehrten Leute die ſich
dieſes Poſſen-Spiels in Unterweiſung der ſtudi-
renden Jugend bedienen/ haͤtten bedencken ſollen/
daß die ſinnliche Begierde ein ungeſchaffe-
ner Zwitter ſey/ den ihr Gehirne aus Vermi-
ſchung des Verſtandes und Willens gemacht;
alſo haͤtten ſie ſich auch erinnern ſollen/ daß
ſie ſelbſten ſagen/ daß man keine Begierde

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="80"/><fw place="top" type="header">Das 2. Haupt&#x017F;t. von der gro&#x0364;&#x017F;ten</fw><lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut &#x017F;ein/ weil &#x017F;ie nach <hi rendition="#fr">dem&#x017F;elben trach-<lb/>
ten/</hi> und dadurch anzeigen/ daß es in ihnen nicht<lb/>
be&#x017F;tehe.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>53.</head>
          <p>Daß man aber insgemein das gro&#x0364;&#x017F;te Gut<lb/>
in dem Thun des men&#x017F;chlichen Willens ge&#x017F;ucht/<lb/>
i&#x017F;t daher ent&#x017F;tanden/ daß wie man bey denen Gu&#x0364;-<lb/>
tern des Leibes die&#x017F;elbigen betrachtet als wenn<lb/>
&#x017F;ie wu&#x0364;rcklich ko&#x0364;nten von einander ge&#x017F;ondert wer-<lb/>
den; al&#x017F;o auch bey denen Gu&#x0364;tern der Seelen die-<lb/>
&#x017F;e irrige Meynung geheget/ <hi rendition="#fr">als ob der Ver&#x017F;tand<lb/>
ohne dem Willen &#x017F;eyn ko&#x0364;nte/</hi> und <hi rendition="#fr">der Wille</hi><lb/>
ohne <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand/</hi> woraus hernach die &#x017F;cho&#x0364;ne Fa-<lb/>
bel ent&#x017F;tanden/ das man in der Lehre von dem Ur-<lb/>
&#x017F;prung und Fort&#x017F;etzung des men&#x017F;chlichen Thun<lb/>
und La&#x017F;&#x017F;ens den Willen als einen Ko&#x0364;nig/ den<lb/>
Ver&#x017F;tand <hi rendition="#fr">aber</hi> als einen Rath vorge&#x017F;tellet/ der<lb/>
einen andern feind&#x017F;eeligen Rath/ nemlich die<lb/>
&#x017F;innliche Begierde an der Seite ha&#x0364;tte/ welche<lb/>
beyde einander zuwieder wa&#x0364;ren/ und den guten<lb/>
Herrn Ko&#x0364;nig gleich&#x017F;am bey dem Ermel von einer<lb/>
Seiten zu der andern zerreten/ biß endlich einer<lb/>
von beyden die Oberhand behielte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>54.</head>
          <p>Gleich wie aber die gelehrten Leute die &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es Po&#x017F;&#x017F;en-Spiels in Unterwei&#x017F;ung der <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi-</hi><lb/>
renden Jugend bedienen/ ha&#x0364;tten bedencken &#x017F;ollen/<lb/><hi rendition="#fr">daß die &#x017F;innliche Begierde</hi> ein unge&#x017F;chaffe-<lb/>
ner Zwitter &#x017F;ey/ den ihr Gehirne aus Vermi-<lb/>
&#x017F;chung des Ver&#x017F;tandes und Willens gemacht;<lb/>
al&#x017F;o ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;ich auch erinnern &#x017F;ollen/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;agen/ <hi rendition="#fr">daß man keine Begierde</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0112] Das 2. Hauptſt. von der groͤſten hoͤchſte Gut ſein/ weil ſie nach demſelben trach- ten/ und dadurch anzeigen/ daß es in ihnen nicht beſtehe. 53. Daß man aber insgemein das groͤſte Gut in dem Thun des menſchlichen Willens geſucht/ iſt daher entſtanden/ daß wie man bey denen Guͤ- tern des Leibes dieſelbigen betrachtet als wenn ſie wuͤrcklich koͤnten von einander geſondert wer- den; alſo auch bey denen Guͤtern der Seelen die- ſe irrige Meynung geheget/ als ob der Verſtand ohne dem Willen ſeyn koͤnte/ und der Wille ohne Verſtand/ woraus hernach die ſchoͤne Fa- bel entſtanden/ das man in der Lehre von dem Ur- ſprung und Fortſetzung des menſchlichen Thun und Laſſens den Willen als einen Koͤnig/ den Verſtand aber als einen Rath vorgeſtellet/ der einen andern feindſeeligen Rath/ nemlich die ſinnliche Begierde an der Seite haͤtte/ welche beyde einander zuwieder waͤren/ und den guten Herrn Koͤnig gleichſam bey dem Ermel von einer Seiten zu der andern zerreten/ biß endlich einer von beyden die Oberhand behielte. 54. Gleich wie aber die gelehrten Leute die ſich dieſes Poſſen-Spiels in Unterweiſung der ſtudi- renden Jugend bedienen/ haͤtten bedencken ſollen/ daß die ſinnliche Begierde ein ungeſchaffe- ner Zwitter ſey/ den ihr Gehirne aus Vermi- ſchung des Verſtandes und Willens gemacht; alſo haͤtten ſie ſich auch erinnern ſollen/ daß ſie ſelbſten ſagen/ daß man keine Begierde zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/112
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/112>, abgerufen am 03.12.2024.