Ferner wird der Weizen am häufigsten gebauet nach Winterrübsen oder Rapps.Nach anderen Vorfrüchten. Denn obwohl es keinem Zweifel unterworfen ist, daß dieser viele Nahrungstheile aus dem Boden ziehet, so wird er doch nur in starkes oder kräftig, fast doppelt ge- düngtes Land gesäet und hinterläßt dann dem Weizen noch genug. Zu dieser Frucht war das Land fleissig vorbereitet, sie beschattete es mit ihren dichten Blättern und erhielt es mürbe und rein; auch ist nach ihrer Ernte noch Zeit genug zu abermaliger Bearbeitung.
Nach einigen behackten Früchten, die besonders starken Dünger erhalten, oder in kräftiges Land kommen, läßt man ebenfalls Weizen folgen, z. B. nach Taback und nach Kopfkohl. Das Land ist mürbe und rein genug, um ihn in die erste Furche einzusäen, und wenn es sich auch etwas verspätet, so lehrt die Erfahrung doch, daß er hier trefflich gerathe. Nach Kartoffeln aber schlägt er den meisten Beobachtungen zufolge sehr zurück; obgleich einige behaupten, besseren Weizen als Rocken danach gebauet zu haben.
Nach Hülsenfrüchten wird der Weizen mehrentheils nicht so stark als nach der reinen Brache. Indessen hat man auch Beispiele, daß dieser Weizen den Brach- weizen übertroffen habe. Wenn nämlich die Witterung der Brachbearbeitung nicht günstig war, aber den Wachsthum der Hülsenfrüchte im Kraute sehr beför- derte, so war das Stoppelland zur Aufnahme des Weizens in besserem Stande als das Brachland. Aber immer wird ein schneller Umbruch der Stoppel unmittelbar nach dem Abmähen vorausgesetzt, wenn man guten Weizen nach Hülsenfrucht er- warten will.
Einige geben der Erbsenstoppel, andere der Bohnenstoppel einen Vorzug für dem Weizen. Bohnen ziehen wohl mehr Nahrung aus als Erbsen, indem sie auch einen stärkeren Ertrag in der Regel geben. Fehlt es dem Boden an Kraft, so wird sie mehr erschöpft als es für den Weizen geschehen sollte; durch Erbsen nicht so sehr. Ist aber Kraft genug für beide Ernten vorhanden, so scheint die Bohnenstoppel eine treffliche Grundlage für den Weizen zu seyn. Die uralte Feldbestellung in der Grafschaft Kent, jährlich abwechselnd mit Bohnen und Weizen, die man auch in mehreren Gegenden Britanniens nachgeahmt hat, bezeugt dies, und ich habe immer nach gedrillten Bohnen ausgezeichneten Weizen gesehen.
Der Weizen.
§. 52.
Ferner wird der Weizen am haͤufigſten gebauet nach Winterruͤbſen oder Rapps.Nach anderen Vorfruͤchten. Denn obwohl es keinem Zweifel unterworfen iſt, daß dieſer viele Nahrungstheile aus dem Boden ziehet, ſo wird er doch nur in ſtarkes oder kraͤftig, faſt doppelt ge- duͤngtes Land geſaͤet und hinterlaͤßt dann dem Weizen noch genug. Zu dieſer Frucht war das Land fleiſſig vorbereitet, ſie beſchattete es mit ihren dichten Blaͤttern und erhielt es muͤrbe und rein; auch iſt nach ihrer Ernte noch Zeit genug zu abermaliger Bearbeitung.
Nach einigen behackten Fruͤchten, die beſonders ſtarken Duͤnger erhalten, oder in kraͤftiges Land kommen, laͤßt man ebenfalls Weizen folgen, z. B. nach Taback und nach Kopfkohl. Das Land iſt muͤrbe und rein genug, um ihn in die erſte Furche einzuſaͤen, und wenn es ſich auch etwas verſpaͤtet, ſo lehrt die Erfahrung doch, daß er hier trefflich gerathe. Nach Kartoffeln aber ſchlaͤgt er den meiſten Beobachtungen zufolge ſehr zuruͤck; obgleich einige behaupten, beſſeren Weizen als Rocken danach gebauet zu haben.
Nach Huͤlſenfruͤchten wird der Weizen mehrentheils nicht ſo ſtark als nach der reinen Brache. Indeſſen hat man auch Beiſpiele, daß dieſer Weizen den Brach- weizen uͤbertroffen habe. Wenn naͤmlich die Witterung der Brachbearbeitung nicht guͤnſtig war, aber den Wachsthum der Huͤlſenfruͤchte im Kraute ſehr befoͤr- derte, ſo war das Stoppelland zur Aufnahme des Weizens in beſſerem Stande als das Brachland. Aber immer wird ein ſchneller Umbruch der Stoppel unmittelbar nach dem Abmaͤhen vorausgeſetzt, wenn man guten Weizen nach Huͤlſenfrucht er- warten will.
Einige geben der Erbſenſtoppel, andere der Bohnenſtoppel einen Vorzug fuͤr dem Weizen. Bohnen ziehen wohl mehr Nahrung aus als Erbſen, indem ſie auch einen ſtaͤrkeren Ertrag in der Regel geben. Fehlt es dem Boden an Kraft, ſo wird ſie mehr erſchoͤpft als es fuͤr den Weizen geſchehen ſollte; durch Erbſen nicht ſo ſehr. Iſt aber Kraft genug fuͤr beide Ernten vorhanden, ſo ſcheint die Bohnenſtoppel eine treffliche Grundlage fuͤr den Weizen zu ſeyn. Die uralte Feldbeſtellung in der Grafſchaft Kent, jaͤhrlich abwechſelnd mit Bohnen und Weizen, die man auch in mehreren Gegenden Britanniens nachgeahmt hat, bezeugt dies, und ich habe immer nach gedrillten Bohnen ausgezeichneten Weizen geſehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0079"n="55"/><fwplace="top"type="header">Der Weizen.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 52.</head><lb/><p>Ferner wird der Weizen am haͤufigſten gebauet nach Winterruͤbſen oder Rapps.<noteplace="right">Nach anderen<lb/>
Vorfruͤchten.</note><lb/>
Denn obwohl es keinem Zweifel unterworfen iſt, daß dieſer viele Nahrungstheile<lb/>
aus dem Boden ziehet, ſo wird er doch nur in ſtarkes oder kraͤftig, faſt doppelt ge-<lb/>
duͤngtes Land geſaͤet und hinterlaͤßt dann dem Weizen noch genug. Zu dieſer Frucht<lb/>
war das Land fleiſſig vorbereitet, ſie beſchattete es mit ihren dichten Blaͤttern und<lb/>
erhielt es muͤrbe und rein; auch iſt nach ihrer Ernte noch Zeit genug zu abermaliger<lb/>
Bearbeitung.</p><lb/><p>Nach einigen behackten Fruͤchten, die beſonders ſtarken Duͤnger erhalten, oder<lb/>
in kraͤftiges Land kommen, laͤßt man ebenfalls Weizen folgen, z. B. nach Taback<lb/>
und nach Kopfkohl. Das Land iſt muͤrbe und rein genug, um ihn in die erſte<lb/>
Furche einzuſaͤen, und wenn es ſich auch etwas verſpaͤtet, ſo lehrt die Erfahrung<lb/>
doch, daß er hier trefflich gerathe. Nach Kartoffeln aber ſchlaͤgt er den meiſten<lb/>
Beobachtungen zufolge ſehr zuruͤck; obgleich einige behaupten, beſſeren Weizen als<lb/>
Rocken danach gebauet zu haben.</p><lb/><p>Nach Huͤlſenfruͤchten wird der Weizen mehrentheils nicht ſo ſtark als nach der<lb/>
reinen Brache. Indeſſen hat man auch Beiſpiele, daß dieſer Weizen den Brach-<lb/>
weizen uͤbertroffen habe. Wenn naͤmlich die Witterung der Brachbearbeitung<lb/>
nicht guͤnſtig war, aber den Wachsthum der Huͤlſenfruͤchte im Kraute ſehr befoͤr-<lb/>
derte, ſo war das Stoppelland zur Aufnahme des Weizens in beſſerem Stande als<lb/>
das Brachland. Aber immer wird ein ſchneller Umbruch der Stoppel unmittelbar<lb/>
nach dem Abmaͤhen vorausgeſetzt, wenn man guten Weizen nach Huͤlſenfrucht er-<lb/>
warten will.</p><lb/><p>Einige geben der Erbſenſtoppel, andere der Bohnenſtoppel einen Vorzug fuͤr<lb/>
dem Weizen. Bohnen ziehen wohl mehr Nahrung aus als Erbſen, indem ſie auch<lb/>
einen ſtaͤrkeren Ertrag in der Regel geben. Fehlt es dem Boden an Kraft, ſo wird<lb/>ſie mehr erſchoͤpft als es fuͤr den Weizen geſchehen ſollte; durch Erbſen nicht ſo ſehr.<lb/>
Iſt aber Kraft genug fuͤr beide Ernten vorhanden, ſo ſcheint die Bohnenſtoppel eine<lb/>
treffliche Grundlage fuͤr den Weizen zu ſeyn. Die uralte Feldbeſtellung in der<lb/>
Grafſchaft <hirendition="#g">Kent</hi>, jaͤhrlich abwechſelnd mit Bohnen und Weizen, die man auch in<lb/>
mehreren Gegenden Britanniens nachgeahmt hat, bezeugt dies, und ich habe immer<lb/>
nach gedrillten Bohnen ausgezeichneten Weizen geſehen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[55/0079]
Der Weizen.
§. 52.
Ferner wird der Weizen am haͤufigſten gebauet nach Winterruͤbſen oder Rapps.
Denn obwohl es keinem Zweifel unterworfen iſt, daß dieſer viele Nahrungstheile
aus dem Boden ziehet, ſo wird er doch nur in ſtarkes oder kraͤftig, faſt doppelt ge-
duͤngtes Land geſaͤet und hinterlaͤßt dann dem Weizen noch genug. Zu dieſer Frucht
war das Land fleiſſig vorbereitet, ſie beſchattete es mit ihren dichten Blaͤttern und
erhielt es muͤrbe und rein; auch iſt nach ihrer Ernte noch Zeit genug zu abermaliger
Bearbeitung.
Nach anderen
Vorfruͤchten.
Nach einigen behackten Fruͤchten, die beſonders ſtarken Duͤnger erhalten, oder
in kraͤftiges Land kommen, laͤßt man ebenfalls Weizen folgen, z. B. nach Taback
und nach Kopfkohl. Das Land iſt muͤrbe und rein genug, um ihn in die erſte
Furche einzuſaͤen, und wenn es ſich auch etwas verſpaͤtet, ſo lehrt die Erfahrung
doch, daß er hier trefflich gerathe. Nach Kartoffeln aber ſchlaͤgt er den meiſten
Beobachtungen zufolge ſehr zuruͤck; obgleich einige behaupten, beſſeren Weizen als
Rocken danach gebauet zu haben.
Nach Huͤlſenfruͤchten wird der Weizen mehrentheils nicht ſo ſtark als nach der
reinen Brache. Indeſſen hat man auch Beiſpiele, daß dieſer Weizen den Brach-
weizen uͤbertroffen habe. Wenn naͤmlich die Witterung der Brachbearbeitung
nicht guͤnſtig war, aber den Wachsthum der Huͤlſenfruͤchte im Kraute ſehr befoͤr-
derte, ſo war das Stoppelland zur Aufnahme des Weizens in beſſerem Stande als
das Brachland. Aber immer wird ein ſchneller Umbruch der Stoppel unmittelbar
nach dem Abmaͤhen vorausgeſetzt, wenn man guten Weizen nach Huͤlſenfrucht er-
warten will.
Einige geben der Erbſenſtoppel, andere der Bohnenſtoppel einen Vorzug fuͤr
dem Weizen. Bohnen ziehen wohl mehr Nahrung aus als Erbſen, indem ſie auch
einen ſtaͤrkeren Ertrag in der Regel geben. Fehlt es dem Boden an Kraft, ſo wird
ſie mehr erſchoͤpft als es fuͤr den Weizen geſchehen ſollte; durch Erbſen nicht ſo ſehr.
Iſt aber Kraft genug fuͤr beide Ernten vorhanden, ſo ſcheint die Bohnenſtoppel eine
treffliche Grundlage fuͤr den Weizen zu ſeyn. Die uralte Feldbeſtellung in der
Grafſchaft Kent, jaͤhrlich abwechſelnd mit Bohnen und Weizen, die man auch in
mehreren Gegenden Britanniens nachgeahmt hat, bezeugt dies, und ich habe immer
nach gedrillten Bohnen ausgezeichneten Weizen geſehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/79>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.