Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Weizen.
Der Weizen.
§. 49.

Aus dem botanischen Geschlechte des Triticum kommen vier bestimmte unverän-Arten des
Weizens.

derliche Arten als angebauete Cerealien in Betracht, nämlich:

Triticum hybernum und aestivum als eine Art,

-- spelta, Spelz,
-- monococcon, Einkorn,
-- polonicum.

Die unzähligen Varietäten, die man besonders von der ersten Art oder dem
eigentlichen Weizen hat, sind blos Ab- oder Spielarten die sich verändern und durch
Einwirkung äußerer Umstände in einander übergehen. Dies ist gegen die gewöhn-
liche Meinung, selbst der Botaniker -- die überhaupt in der Unterscheidung der
Arten und Abarten (species und varietas) bei den unter der Einwirkung der Kunst
stehenden landwirthschaftlichen Pflanzen noch nicht aufs Reine gekommen sind --
auch bei dem Sommer- und Winterweizen der Fall. Wenn gleich beide,
besonders einige Abarten, ihrer Natur nach sehr verschieden zu seyn scheinen, so
kann man doch willkührlich den einen in den andern umwandeln. Indem man den
entschiedensten Winterweizen spät im Winter im Februar oder Anfangs März säet,
wird er mit einem Theile seiner Sprossen aufschießen und reifen Saamen in dem-
selben Jahre machen; aber freilich nur einen schwachen Ertrag geben. Säet man
den hiervon genommenen Saamen im nächsten Frühjahre, so wird er schon mehr
die Natur des Sommerweizens angenommen haben, mehr in Aehren gehen und
reifen und im folgenden Jahre wird er vollkommner Sommerweizen seyn. Dage-
gen säe man entschiedenen Sommerweizen zu Ende Oktobers: kommt ein harter
Winter ohne genugsame Schneedecke, so wird er freilich sämmtlich erfrieren; bei
günstiger Witterung aber ziemlich durchkommen, dann früher wie der Winterweizen
in Aehren gehen und reifen. Die hiervon gewonnene Saat wird den Winter schon

Vierter Theil. G
Der Weizen.
Der Weizen.
§. 49.

Aus dem botaniſchen Geſchlechte des Triticum kommen vier beſtimmte unveraͤn-Arten des
Weizens.

derliche Arten als angebauete Cerealien in Betracht, naͤmlich:

Triticum hybernum und aestivum als eine Art,

spelta, Spelz,
monococcon, Einkorn,
polonicum.

Die unzaͤhligen Varietaͤten, die man beſonders von der erſten Art oder dem
eigentlichen Weizen hat, ſind blos Ab- oder Spielarten die ſich veraͤndern und durch
Einwirkung aͤußerer Umſtaͤnde in einander uͤbergehen. Dies iſt gegen die gewoͤhn-
liche Meinung, ſelbſt der Botaniker — die uͤberhaupt in der Unterſcheidung der
Arten und Abarten (species und varietas) bei den unter der Einwirkung der Kunſt
ſtehenden landwirthſchaftlichen Pflanzen noch nicht aufs Reine gekommen ſind —
auch bei dem Sommer- und Winterweizen der Fall. Wenn gleich beide,
beſonders einige Abarten, ihrer Natur nach ſehr verſchieden zu ſeyn ſcheinen, ſo
kann man doch willkuͤhrlich den einen in den andern umwandeln. Indem man den
entſchiedenſten Winterweizen ſpaͤt im Winter im Februar oder Anfangs Maͤrz ſaͤet,
wird er mit einem Theile ſeiner Sproſſen aufſchießen und reifen Saamen in dem-
ſelben Jahre machen; aber freilich nur einen ſchwachen Ertrag geben. Saͤet man
den hiervon genommenen Saamen im naͤchſten Fruͤhjahre, ſo wird er ſchon mehr
die Natur des Sommerweizens angenommen haben, mehr in Aehren gehen und
reifen und im folgenden Jahre wird er vollkommner Sommerweizen ſeyn. Dage-
gen ſaͤe man entſchiedenen Sommerweizen zu Ende Oktobers: kommt ein harter
Winter ohne genugſame Schneedecke, ſo wird er freilich ſaͤmmtlich erfrieren; bei
guͤnſtiger Witterung aber ziemlich durchkommen, dann fruͤher wie der Winterweizen
in Aehren gehen und reifen. Die hiervon gewonnene Saat wird den Winter ſchon

Vierter Theil. G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0073" n="49"/>
        <fw place="top" type="header">Der Weizen.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Der Weizen</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 49.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>us dem botani&#x017F;chen Ge&#x017F;chlechte des <hi rendition="#aq">Triticum</hi> kommen vier be&#x017F;timmte unvera&#x0364;n-<note place="right">Arten des<lb/>
Weizens.</note><lb/>
derliche <hi rendition="#g">Arten</hi> als angebauete Cerealien in Betracht, na&#x0364;mlich:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Triticum hybernum</hi> und <hi rendition="#aq">aestivum</hi> als eine Art,</hi> </p><lb/>
            <list>
              <item>&#x2014; <hi rendition="#aq">spelta,</hi> Spelz,</item><lb/>
              <item>&#x2014; <hi rendition="#aq">monococcon,</hi> Einkorn,</item><lb/>
              <item>&#x2014; <hi rendition="#aq">polonicum</hi>.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die unza&#x0364;hligen Varieta&#x0364;ten, die man be&#x017F;onders von der er&#x017F;ten Art oder dem<lb/>
eigentlichen Weizen hat, &#x017F;ind blos Ab- oder Spielarten die &#x017F;ich vera&#x0364;ndern und durch<lb/>
Einwirkung a&#x0364;ußerer Um&#x017F;ta&#x0364;nde in einander u&#x0364;bergehen. Dies i&#x017F;t gegen die gewo&#x0364;hn-<lb/>
liche Meinung, &#x017F;elb&#x017F;t der Botaniker &#x2014; die u&#x0364;berhaupt in der Unter&#x017F;cheidung der<lb/>
Arten und Abarten (<hi rendition="#aq">species</hi> und <hi rendition="#aq">varietas</hi>) bei den unter der Einwirkung der Kun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tehenden landwirth&#x017F;chaftlichen Pflanzen noch nicht aufs Reine gekommen &#x017F;ind &#x2014;<lb/>
auch bei dem <hi rendition="#g">Sommer</hi>- und <hi rendition="#g">Winterweizen</hi> der Fall. Wenn gleich beide,<lb/>
be&#x017F;onders einige Abarten, ihrer Natur nach &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, &#x017F;o<lb/>
kann man doch willku&#x0364;hrlich den einen in den andern umwandeln. Indem man den<lb/>
ent&#x017F;chieden&#x017F;ten Winterweizen &#x017F;pa&#x0364;t im Winter im Februar oder Anfangs Ma&#x0364;rz &#x017F;a&#x0364;et,<lb/>
wird er mit einem Theile &#x017F;einer Spro&#x017F;&#x017F;en auf&#x017F;chießen und reifen Saamen in dem-<lb/>
&#x017F;elben Jahre machen; aber freilich nur einen &#x017F;chwachen Ertrag geben. Sa&#x0364;et man<lb/>
den hiervon genommenen Saamen im na&#x0364;ch&#x017F;ten Fru&#x0364;hjahre, &#x017F;o wird er &#x017F;chon mehr<lb/>
die Natur des Sommerweizens angenommen haben, mehr in Aehren gehen und<lb/>
reifen und im folgenden Jahre wird er vollkommner Sommerweizen &#x017F;eyn. Dage-<lb/>
gen &#x017F;a&#x0364;e man ent&#x017F;chiedenen Sommerweizen zu Ende Oktobers: kommt ein harter<lb/>
Winter ohne genug&#x017F;ame Schneedecke, &#x017F;o wird er freilich &#x017F;a&#x0364;mmtlich erfrieren; bei<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tiger Witterung aber ziemlich durchkommen, dann fru&#x0364;her wie der Winterweizen<lb/>
in Aehren gehen und reifen. Die hiervon gewonnene Saat wird den Winter &#x017F;chon<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Vierter Theil. G</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0073] Der Weizen. Der Weizen. §. 49. Aus dem botaniſchen Geſchlechte des Triticum kommen vier beſtimmte unveraͤn- derliche Arten als angebauete Cerealien in Betracht, naͤmlich: Arten des Weizens. Triticum hybernum und aestivum als eine Art, — spelta, Spelz, — monococcon, Einkorn, — polonicum. Die unzaͤhligen Varietaͤten, die man beſonders von der erſten Art oder dem eigentlichen Weizen hat, ſind blos Ab- oder Spielarten die ſich veraͤndern und durch Einwirkung aͤußerer Umſtaͤnde in einander uͤbergehen. Dies iſt gegen die gewoͤhn- liche Meinung, ſelbſt der Botaniker — die uͤberhaupt in der Unterſcheidung der Arten und Abarten (species und varietas) bei den unter der Einwirkung der Kunſt ſtehenden landwirthſchaftlichen Pflanzen noch nicht aufs Reine gekommen ſind — auch bei dem Sommer- und Winterweizen der Fall. Wenn gleich beide, beſonders einige Abarten, ihrer Natur nach ſehr verſchieden zu ſeyn ſcheinen, ſo kann man doch willkuͤhrlich den einen in den andern umwandeln. Indem man den entſchiedenſten Winterweizen ſpaͤt im Winter im Februar oder Anfangs Maͤrz ſaͤet, wird er mit einem Theile ſeiner Sproſſen aufſchießen und reifen Saamen in dem- ſelben Jahre machen; aber freilich nur einen ſchwachen Ertrag geben. Saͤet man den hiervon genommenen Saamen im naͤchſten Fruͤhjahre, ſo wird er ſchon mehr die Natur des Sommerweizens angenommen haben, mehr in Aehren gehen und reifen und im folgenden Jahre wird er vollkommner Sommerweizen ſeyn. Dage- gen ſaͤe man entſchiedenen Sommerweizen zu Ende Oktobers: kommt ein harter Winter ohne genugſame Schneedecke, ſo wird er freilich ſaͤmmtlich erfrieren; bei guͤnſtiger Witterung aber ziemlich durchkommen, dann fruͤher wie der Winterweizen in Aehren gehen und reifen. Die hiervon gewonnene Saat wird den Winter ſchon Vierter Theil. G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/73
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/73>, abgerufen am 22.12.2024.