sind. Nur durch die Wohlthat des Behackens und Heranbringung der Erde wird dieser Nachtheil bei weitem überwogen. Ich werde über diese Bestel- lungsmethode unten das Wichtigste anführen, nachdem ich von der gewöhnli- chen Bestellungsart der Getreidearten gehandelt habe.
Das Hervorkommen der Saat geschiehet nach Beschaffenheit ihrer Natur, dann aber auch des Bodens und der Witterung, früher oder später. Alle Pflanzen treten hervor entweder mit einem zusammengewickelten pfriemenför- migen Blatte, oder mit zwei Saamenköpfchen. Ersteres thun alle Gräser und folglich
die Getreidearten
§. 14.
von denen wir nun zuvörderst reden, und erst im Allgemeinen etwas darüber sagen.
Was unter Getreide zu verstehen sey.Im engern Sinne des Worts werden unter Getreide nur die halmtra- genden oder grasartigen Früchte verstanden, die wir ihrer größern und nahr- haftern Saamenkörner wegen bauen. Andre begreifen zwar die sämmtlichen Früchte darunter, welche der nahrhaften Körner wegen hauptsächlich angebauet werden; da indessen jene eine ausgezeichnete Natur haben, worin sie unterein- ander mehr als mit den übrigen übereinstimmen, so eignen wir das Wort Ge- treide bestimmter den grasartigen Kornfrüchten an, und begreifen die sämmt- lichen Kornfrüchte besser unter den Namen Korn oder Körner.
Das Wort Korn, oder das gleichbedeutende in anderen Sprachen, wird zwar oft provinziel einer Art ausschließlich beigelegt, nämlich derjenigen, welche die allgemeinste Nahrung daselbst ausmacht. So heißt im nordöstlichen Deutsch- lande der Rocken, im südwestlichen und in Frankreich der Weizen, in andern Provinzen der Spelz, besonders der enthülsete, in Schottland der Hafer, in Amerika der Mais, Korn. Es ist aber unrichtig und giebt zu Mißverständ- nissen Veranlassung, wenn man dieses Wort, anders als in der Provinzialsprache des gemeinen Lebens, in diesem Sinne gebraucht.
Man hat diese Früchte auch Cerealien genannt, weil sie, nach den alten Mythen, Ceres den Menschen kennen gelehrt oder geschenkt hatte.
Die Saat.
ſind. Nur durch die Wohlthat des Behackens und Heranbringung der Erde wird dieſer Nachtheil bei weitem uͤberwogen. Ich werde uͤber dieſe Beſtel- lungsmethode unten das Wichtigſte anfuͤhren, nachdem ich von der gewoͤhnli- chen Beſtellungsart der Getreidearten gehandelt habe.
Das Hervorkommen der Saat geſchiehet nach Beſchaffenheit ihrer Natur, dann aber auch des Bodens und der Witterung, fruͤher oder ſpaͤter. Alle Pflanzen treten hervor entweder mit einem zuſammengewickelten pfriemenfoͤr- migen Blatte, oder mit zwei Saamenkoͤpfchen. Erſteres thun alle Graͤſer und folglich
die Getreidearten
§. 14.
von denen wir nun zuvoͤrderſt reden, und erſt im Allgemeinen etwas daruͤber ſagen.
Was unter Getreide zu verſtehen ſey.Im engern Sinne des Worts werden unter Getreide nur die halmtra- genden oder grasartigen Fruͤchte verſtanden, die wir ihrer groͤßern und nahr- haftern Saamenkoͤrner wegen bauen. Andre begreifen zwar die ſaͤmmtlichen Fruͤchte darunter, welche der nahrhaften Koͤrner wegen hauptſaͤchlich angebauet werden; da indeſſen jene eine ausgezeichnete Natur haben, worin ſie unterein- ander mehr als mit den uͤbrigen uͤbereinſtimmen, ſo eignen wir das Wort Ge- treide beſtimmter den grasartigen Kornfruͤchten an, und begreifen die ſaͤmmt- lichen Kornfruͤchte beſſer unter den Namen Korn oder Koͤrner.
Das Wort Korn, oder das gleichbedeutende in anderen Sprachen, wird zwar oft provinziel einer Art ausſchließlich beigelegt, naͤmlich derjenigen, welche die allgemeinſte Nahrung daſelbſt ausmacht. So heißt im nordoͤſtlichen Deutſch- lande der Rocken, im ſuͤdweſtlichen und in Frankreich der Weizen, in andern Provinzen der Spelz, beſonders der enthuͤlſete, in Schottland der Hafer, in Amerika der Mais, Korn. Es iſt aber unrichtig und giebt zu Mißverſtaͤnd- niſſen Veranlaſſung, wenn man dieſes Wort, anders als in der Provinzialſprache des gemeinen Lebens, in dieſem Sinne gebraucht.
Man hat dieſe Fruͤchte auch Cerealien genannt, weil ſie, nach den alten Mythen, Ceres den Menſchen kennen gelehrt oder geſchenkt hatte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0046"n="22"/><fwplace="top"type="header">Die Saat.</fw><lb/>ſind. Nur durch die Wohlthat des Behackens und Heranbringung der Erde<lb/>
wird dieſer Nachtheil bei weitem uͤberwogen. Ich werde uͤber dieſe Beſtel-<lb/>
lungsmethode unten das Wichtigſte anfuͤhren, nachdem ich von der gewoͤhnli-<lb/>
chen Beſtellungsart der Getreidearten gehandelt habe.</p><lb/><p>Das Hervorkommen der Saat geſchiehet nach Beſchaffenheit ihrer Natur,<lb/>
dann aber auch des Bodens und der Witterung, fruͤher oder ſpaͤter. Alle<lb/>
Pflanzen treten hervor entweder mit <hirendition="#g">einem</hi> zuſammengewickelten pfriemenfoͤr-<lb/>
migen Blatte, oder mit zwei Saamenkoͤpfchen. Erſteres thun alle Graͤſer und<lb/>
folglich</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">die Getreidearten</hi></hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 14.</head><lb/><p>von denen wir nun zuvoͤrderſt reden, und erſt im Allgemeinen etwas daruͤber ſagen.</p><lb/><p><noteplace="left">Was unter<lb/>
Getreide zu<lb/>
verſtehen ſey.</note>Im engern Sinne des Worts werden unter <hirendition="#g">Getreide</hi> nur die halmtra-<lb/>
genden oder grasartigen Fruͤchte verſtanden, die wir ihrer groͤßern und nahr-<lb/>
haftern Saamenkoͤrner wegen bauen. Andre begreifen zwar die ſaͤmmtlichen<lb/>
Fruͤchte darunter, welche der nahrhaften Koͤrner wegen hauptſaͤchlich angebauet<lb/>
werden; da indeſſen jene eine ausgezeichnete Natur haben, worin ſie unterein-<lb/>
ander mehr als mit den uͤbrigen uͤbereinſtimmen, ſo eignen wir das Wort <hirendition="#g">Ge-<lb/>
treide</hi> beſtimmter den grasartigen Kornfruͤchten an, und begreifen die ſaͤmmt-<lb/>
lichen Kornfruͤchte beſſer unter den Namen <hirendition="#g">Korn</hi> oder <hirendition="#g">Koͤrner</hi>.</p><lb/><p>Das Wort <hirendition="#g">Korn</hi>, oder das gleichbedeutende in anderen Sprachen, wird<lb/>
zwar oft provinziel einer Art ausſchließlich beigelegt, naͤmlich derjenigen, welche<lb/>
die allgemeinſte Nahrung daſelbſt ausmacht. So heißt im nordoͤſtlichen Deutſch-<lb/>
lande der Rocken, im ſuͤdweſtlichen und in Frankreich der Weizen, in andern<lb/>
Provinzen der Spelz, beſonders der enthuͤlſete, in Schottland der Hafer, in<lb/>
Amerika der Mais, <hirendition="#g">Korn</hi>. Es iſt aber unrichtig und giebt zu Mißverſtaͤnd-<lb/>
niſſen Veranlaſſung, wenn man dieſes Wort, anders als in der Provinzialſprache<lb/>
des gemeinen Lebens, in dieſem Sinne gebraucht.</p><lb/><p>Man hat dieſe Fruͤchte auch <hirendition="#g">Cerealien</hi> genannt, weil ſie, nach den alten<lb/>
Mythen, Ceres den Menſchen kennen gelehrt oder geſchenkt hatte.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[22/0046]
Die Saat.
ſind. Nur durch die Wohlthat des Behackens und Heranbringung der Erde
wird dieſer Nachtheil bei weitem uͤberwogen. Ich werde uͤber dieſe Beſtel-
lungsmethode unten das Wichtigſte anfuͤhren, nachdem ich von der gewoͤhnli-
chen Beſtellungsart der Getreidearten gehandelt habe.
Das Hervorkommen der Saat geſchiehet nach Beſchaffenheit ihrer Natur,
dann aber auch des Bodens und der Witterung, fruͤher oder ſpaͤter. Alle
Pflanzen treten hervor entweder mit einem zuſammengewickelten pfriemenfoͤr-
migen Blatte, oder mit zwei Saamenkoͤpfchen. Erſteres thun alle Graͤſer und
folglich
die Getreidearten
§. 14.
von denen wir nun zuvoͤrderſt reden, und erſt im Allgemeinen etwas daruͤber ſagen.
Im engern Sinne des Worts werden unter Getreide nur die halmtra-
genden oder grasartigen Fruͤchte verſtanden, die wir ihrer groͤßern und nahr-
haftern Saamenkoͤrner wegen bauen. Andre begreifen zwar die ſaͤmmtlichen
Fruͤchte darunter, welche der nahrhaften Koͤrner wegen hauptſaͤchlich angebauet
werden; da indeſſen jene eine ausgezeichnete Natur haben, worin ſie unterein-
ander mehr als mit den uͤbrigen uͤbereinſtimmen, ſo eignen wir das Wort Ge-
treide beſtimmter den grasartigen Kornfruͤchten an, und begreifen die ſaͤmmt-
lichen Kornfruͤchte beſſer unter den Namen Korn oder Koͤrner.
Was unter
Getreide zu
verſtehen ſey.
Das Wort Korn, oder das gleichbedeutende in anderen Sprachen, wird
zwar oft provinziel einer Art ausſchließlich beigelegt, naͤmlich derjenigen, welche
die allgemeinſte Nahrung daſelbſt ausmacht. So heißt im nordoͤſtlichen Deutſch-
lande der Rocken, im ſuͤdweſtlichen und in Frankreich der Weizen, in andern
Provinzen der Spelz, beſonders der enthuͤlſete, in Schottland der Hafer, in
Amerika der Mais, Korn. Es iſt aber unrichtig und giebt zu Mißverſtaͤnd-
niſſen Veranlaſſung, wenn man dieſes Wort, anders als in der Provinzialſprache
des gemeinen Lebens, in dieſem Sinne gebraucht.
Man hat dieſe Fruͤchte auch Cerealien genannt, weil ſie, nach den alten
Mythen, Ceres den Menſchen kennen gelehrt oder geſchenkt hatte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/46>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.