branter den Vortheil der auf holländische Methode betriebenen Branntweinbren- nereien anerkennen, so bleiben sie doch bei ihrer alten, an sich sehr fehlerhaften Art, um ihres Viehes willen. In den Rheingegenden findet man die Kornbren- nerei der hohen Besteurung und der Konkurrenz des Weinträbern-Branntweins wegen nicht mehr vortheilhaft; aber man setzt sie fort, weil sie durch den Mist eine Stütze des Ackerbaues ist.
Der Spülicht anderer Früchte soll in Verhältniß stehen mit dem Brannt- wein, den sie geben. Wenn z. B. 3 1/3 Schfl. Kartoffeln so viel Branntwein ge- ben, wie 1 Schfl. Rocken, so habe auch ihr Spülicht so viele Nahrungskraft. Andre aber wollen ihn schwächer befunden haben.
§. 71.
Regeln bei der Stallmastung.Bei der Branntwein-Mastung, so wie bei jeder Stallmastung, muß man den Stall so einzurichten suchen, daß eine gleichmäßige Wärme und im Winter eine ziemlich hohe Temperatur darin erhalten werde. Das Licht kann und muß man abschneiden; denn so wichtig es für die Erhaltung der Gesundheit des blei- benden Stallviehes ist, so befördert die Finsterniß doch den gewissermaßen kränk- lichen Zustand der Feistigkeit, theils physisch, theils durch die größere Ruhe und Schläfrigkeit, welche sie dem Viehe giebt.
Ein reinlicher Stand und viele Einstreuung hat eine sehr wohlthätige Wir- kung. Das Vieh liegt dabei gern, und steht nur zum Fressen auf. Das Rein- halten der Haut, das Striegeln und Kardätschen befördert die Mastung augen- scheinlich, und das Vieh giebt die angenehme Empfindung, die ein solches verur- sacht, deutlich zu erkennen. Die alten Haare lösen sich, so wie sich das Fett abzusetzen anfängt, und es kommen neue. In diesem Zeitpunkte muß das Strie- geln insbesondere nicht verabsäumt werden, und die Arbeit, die es erfordert, wird sich sehr reichlich bezahlen. Wenn die Wirkung desselben beim Melkvieh noch zweifelhaft ist, so ist sie dagegen durch allgemeine Erfahrung beim Mastvieh ent- schieden. Man bedient sich dazu eines zackig gemachten Holzes mit einem beque- men Handgriffe.
Die Zeit der Fütterung und die Stärke der Portionen muß genau beobach- tet werden. Das Vieh bekommt eine sehr bestimmte Kenntniß der Zeit, wie man dies selbst bei älterem Zugvieh beobachten kann, welches so wie seine Feierstunde
ein-
Maſtung des Rindviehes.
branter den Vortheil der auf hollaͤndiſche Methode betriebenen Branntweinbren- nereien anerkennen, ſo bleiben ſie doch bei ihrer alten, an ſich ſehr fehlerhaften Art, um ihres Viehes willen. In den Rheingegenden findet man die Kornbren- nerei der hohen Beſteurung und der Konkurrenz des Weintraͤbern-Branntweins wegen nicht mehr vortheilhaft; aber man ſetzt ſie fort, weil ſie durch den Miſt eine Stuͤtze des Ackerbaues iſt.
Der Spuͤlicht anderer Fruͤchte ſoll in Verhaͤltniß ſtehen mit dem Brannt- wein, den ſie geben. Wenn z. B. 3⅓ Schfl. Kartoffeln ſo viel Branntwein ge- ben, wie 1 Schfl. Rocken, ſo habe auch ihr Spuͤlicht ſo viele Nahrungskraft. Andre aber wollen ihn ſchwaͤcher befunden haben.
§. 71.
Regeln bei der Stallmaſtung.Bei der Branntwein-Maſtung, ſo wie bei jeder Stallmaſtung, muß man den Stall ſo einzurichten ſuchen, daß eine gleichmaͤßige Waͤrme und im Winter eine ziemlich hohe Temperatur darin erhalten werde. Das Licht kann und muß man abſchneiden; denn ſo wichtig es fuͤr die Erhaltung der Geſundheit des blei- benden Stallviehes iſt, ſo befoͤrdert die Finſterniß doch den gewiſſermaßen kraͤnk- lichen Zuſtand der Feiſtigkeit, theils phyſiſch, theils durch die groͤßere Ruhe und Schlaͤfrigkeit, welche ſie dem Viehe giebt.
Ein reinlicher Stand und viele Einſtreuung hat eine ſehr wohlthaͤtige Wir- kung. Das Vieh liegt dabei gern, und ſteht nur zum Freſſen auf. Das Rein- halten der Haut, das Striegeln und Kardaͤtſchen befoͤrdert die Maſtung augen- ſcheinlich, und das Vieh giebt die angenehme Empfindung, die ein ſolches verur- ſacht, deutlich zu erkennen. Die alten Haare loͤſen ſich, ſo wie ſich das Fett abzuſetzen anfaͤngt, und es kommen neue. In dieſem Zeitpunkte muß das Strie- geln insbeſondere nicht verabſaͤumt werden, und die Arbeit, die es erfordert, wird ſich ſehr reichlich bezahlen. Wenn die Wirkung deſſelben beim Melkvieh noch zweifelhaft iſt, ſo iſt ſie dagegen durch allgemeine Erfahrung beim Maſtvieh ent- ſchieden. Man bedient ſich dazu eines zackig gemachten Holzes mit einem beque- men Handgriffe.
Die Zeit der Fuͤtterung und die Staͤrke der Portionen muß genau beobach- tet werden. Das Vieh bekommt eine ſehr beſtimmte Kenntniß der Zeit, wie man dies ſelbſt bei aͤlterem Zugvieh beobachten kann, welches ſo wie ſeine Feierſtunde
ein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0392"n="368"/><fwplace="top"type="header">Maſtung des Rindviehes.</fw><lb/>
branter den Vortheil der auf hollaͤndiſche Methode betriebenen Branntweinbren-<lb/>
nereien anerkennen, ſo bleiben ſie doch bei ihrer alten, an ſich ſehr fehlerhaften<lb/>
Art, um ihres Viehes willen. In den Rheingegenden findet man die Kornbren-<lb/>
nerei der hohen Beſteurung und der Konkurrenz des Weintraͤbern-Branntweins<lb/>
wegen nicht mehr vortheilhaft; aber man ſetzt ſie fort, weil ſie durch den Miſt<lb/>
eine Stuͤtze des Ackerbaues iſt.</p><lb/><p>Der Spuͤlicht anderer Fruͤchte ſoll in Verhaͤltniß ſtehen mit dem Brannt-<lb/>
wein, den ſie geben. Wenn z. B. 3⅓ Schfl. Kartoffeln ſo viel Branntwein ge-<lb/>
ben, wie 1 Schfl. Rocken, ſo habe auch ihr Spuͤlicht ſo viele Nahrungskraft.<lb/>
Andre aber wollen ihn ſchwaͤcher befunden haben.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 71.</head><lb/><p><noteplace="left">Regeln bei der<lb/>
Stallmaſtung.</note>Bei der Branntwein-Maſtung, ſo wie bei jeder Stallmaſtung, muß man<lb/>
den Stall ſo einzurichten ſuchen, daß eine gleichmaͤßige Waͤrme und im Winter<lb/>
eine ziemlich hohe Temperatur darin erhalten werde. Das Licht kann und muß<lb/>
man abſchneiden; denn ſo wichtig es fuͤr die Erhaltung der Geſundheit des blei-<lb/>
benden Stallviehes iſt, ſo befoͤrdert die Finſterniß doch den gewiſſermaßen kraͤnk-<lb/>
lichen Zuſtand der Feiſtigkeit, theils phyſiſch, theils durch die groͤßere Ruhe und<lb/>
Schlaͤfrigkeit, welche ſie dem Viehe giebt.</p><lb/><p>Ein reinlicher Stand und viele Einſtreuung hat eine ſehr wohlthaͤtige Wir-<lb/>
kung. Das Vieh liegt dabei gern, und ſteht nur zum Freſſen auf. Das Rein-<lb/>
halten der Haut, das Striegeln und Kardaͤtſchen befoͤrdert die Maſtung augen-<lb/>ſcheinlich, und das Vieh giebt die angenehme Empfindung, die ein ſolches verur-<lb/>ſacht, deutlich zu erkennen. Die alten Haare loͤſen ſich, ſo wie ſich das Fett<lb/>
abzuſetzen anfaͤngt, und es kommen neue. In dieſem Zeitpunkte muß das Strie-<lb/>
geln insbeſondere nicht verabſaͤumt werden, und die Arbeit, die es erfordert, wird<lb/>ſich ſehr reichlich bezahlen. Wenn die Wirkung deſſelben beim Melkvieh noch<lb/>
zweifelhaft iſt, ſo iſt ſie dagegen durch allgemeine Erfahrung beim Maſtvieh ent-<lb/>ſchieden. Man bedient ſich dazu eines zackig gemachten Holzes mit einem beque-<lb/>
men Handgriffe.</p><lb/><p>Die Zeit der Fuͤtterung und die Staͤrke der Portionen muß genau beobach-<lb/>
tet werden. Das Vieh bekommt eine ſehr beſtimmte Kenntniß der Zeit, wie man<lb/>
dies ſelbſt bei aͤlterem Zugvieh beobachten kann, welches ſo wie ſeine Feierſtunde<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[368/0392]
Maſtung des Rindviehes.
branter den Vortheil der auf hollaͤndiſche Methode betriebenen Branntweinbren-
nereien anerkennen, ſo bleiben ſie doch bei ihrer alten, an ſich ſehr fehlerhaften
Art, um ihres Viehes willen. In den Rheingegenden findet man die Kornbren-
nerei der hohen Beſteurung und der Konkurrenz des Weintraͤbern-Branntweins
wegen nicht mehr vortheilhaft; aber man ſetzt ſie fort, weil ſie durch den Miſt
eine Stuͤtze des Ackerbaues iſt.
Der Spuͤlicht anderer Fruͤchte ſoll in Verhaͤltniß ſtehen mit dem Brannt-
wein, den ſie geben. Wenn z. B. 3⅓ Schfl. Kartoffeln ſo viel Branntwein ge-
ben, wie 1 Schfl. Rocken, ſo habe auch ihr Spuͤlicht ſo viele Nahrungskraft.
Andre aber wollen ihn ſchwaͤcher befunden haben.
§. 71.
Bei der Branntwein-Maſtung, ſo wie bei jeder Stallmaſtung, muß man
den Stall ſo einzurichten ſuchen, daß eine gleichmaͤßige Waͤrme und im Winter
eine ziemlich hohe Temperatur darin erhalten werde. Das Licht kann und muß
man abſchneiden; denn ſo wichtig es fuͤr die Erhaltung der Geſundheit des blei-
benden Stallviehes iſt, ſo befoͤrdert die Finſterniß doch den gewiſſermaßen kraͤnk-
lichen Zuſtand der Feiſtigkeit, theils phyſiſch, theils durch die groͤßere Ruhe und
Schlaͤfrigkeit, welche ſie dem Viehe giebt.
Regeln bei der
Stallmaſtung.
Ein reinlicher Stand und viele Einſtreuung hat eine ſehr wohlthaͤtige Wir-
kung. Das Vieh liegt dabei gern, und ſteht nur zum Freſſen auf. Das Rein-
halten der Haut, das Striegeln und Kardaͤtſchen befoͤrdert die Maſtung augen-
ſcheinlich, und das Vieh giebt die angenehme Empfindung, die ein ſolches verur-
ſacht, deutlich zu erkennen. Die alten Haare loͤſen ſich, ſo wie ſich das Fett
abzuſetzen anfaͤngt, und es kommen neue. In dieſem Zeitpunkte muß das Strie-
geln insbeſondere nicht verabſaͤumt werden, und die Arbeit, die es erfordert, wird
ſich ſehr reichlich bezahlen. Wenn die Wirkung deſſelben beim Melkvieh noch
zweifelhaft iſt, ſo iſt ſie dagegen durch allgemeine Erfahrung beim Maſtvieh ent-
ſchieden. Man bedient ſich dazu eines zackig gemachten Holzes mit einem beque-
men Handgriffe.
Die Zeit der Fuͤtterung und die Staͤrke der Portionen muß genau beobach-
tet werden. Das Vieh bekommt eine ſehr beſtimmte Kenntniß der Zeit, wie man
dies ſelbſt bei aͤlterem Zugvieh beobachten kann, welches ſo wie ſeine Feierſtunde
ein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/392>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.