Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufzucht des Rindviehes.
herunter, die sie bei dem Kalben so nothwendig braucht, und vermindert dann
die Milcherzengung. Es ist vielmehr sehr rathsam, der Kuh gegen ihre Ent-
bindungszeit kräftige und leicht verdauliche Nahrungsmittel in kleinem Volu-
men zu reichen, z. B. Schroottrank, Oelkuchentrank, Rockensauerteig in Was-
ser aufgelöst; einige rühmen besonders gekochte Linsen. Dergleichen Getränke
sind hauptsächlich zur Beförderung einer starken Milchabsonderung durch Auf-
reizung der Milchgefäße jetzt und in den ersten Tagen nach der Geburt sehr
nützlich, und weil man ihnen dabei weniger hartes und aufblähendes Futter
geben darf.

§. 16.

Geburt.Die Zeichen der herannahenden Geburt sind folgende: der Euter strotzt
und enthält Milch, die Geburtstheile schwellen an, es entstehen oben zu bei-
den Seiten des Schwanzes zwei Grübchen, die immer tiefer werden, und beim
Berühren sehr nachgeben, die Kuh wird unruhig, legt sich bald nieder, steht
bald wieder auf, sieht sich öfters nach dem Hinterleibe um, und blökt dazwischen.
Man giebt ihr nun stärkere Streu, damit das Kalb nicht beschädigt werde,
und behält sie einigermaßen im Auge; überläßt es übrigens ganz der Natur.
Manche Kühe bringen das Kalb im Liegen, manche im Stehen zur Welt.

Die Vorderfüße, auf welchen der Kopf liegt, kommen zuerst zum Vor-
schein, und der ganze Körper folgt, durch die Wehen der Mutter fortgedrückt,
bald nach; doch ist es nicht, wie bei vielen andren Thieren, der Kopf, son-
dern hauptsächlich die Brust, welche am schwersten hervordringt. Die Nabel-
schnur reißt von selbst ab; wo nicht, kann man sie einen guten Zoll vom Bauch
abbinden, und dann einen Zoll tiefer abschneiden.

Man legt das Kalb, wenn es en der Mutter saugen soll, der Kuh so
vor, daß sie es belecken kann; soll aber das Kalb aufgetränkt werden, so wird
es gleich weggetragen, und an seinen Ort gelegt.

Die Nachgeburt und der häutige mit Wasser gefüllte Beutel, in welchem
das Kalb im Leibe lag, geht mehrentheils von selbst ab, und man hat dabei
nichts anderes zu thun, als der Kuh eine kräftige Nahrung, Schroottrank und
dergl. zu geben.


Aufzucht des Rindviehes.
herunter, die ſie bei dem Kalben ſo nothwendig braucht, und vermindert dann
die Milcherzengung. Es iſt vielmehr ſehr rathſam, der Kuh gegen ihre Ent-
bindungszeit kraͤftige und leicht verdauliche Nahrungsmittel in kleinem Volu-
men zu reichen, z. B. Schroottrank, Oelkuchentrank, Rockenſauerteig in Waſ-
ſer aufgeloͤſt; einige ruͤhmen beſonders gekochte Linſen. Dergleichen Getraͤnke
ſind hauptſaͤchlich zur Befoͤrderung einer ſtarken Milchabſonderung durch Auf-
reizung der Milchgefaͤße jetzt und in den erſten Tagen nach der Geburt ſehr
nuͤtzlich, und weil man ihnen dabei weniger hartes und aufblaͤhendes Futter
geben darf.

§. 16.

Geburt.Die Zeichen der herannahenden Geburt ſind folgende: der Euter ſtrotzt
und enthaͤlt Milch, die Geburtstheile ſchwellen an, es entſtehen oben zu bei-
den Seiten des Schwanzes zwei Gruͤbchen, die immer tiefer werden, und beim
Beruͤhren ſehr nachgeben, die Kuh wird unruhig, legt ſich bald nieder, ſteht
bald wieder auf, ſieht ſich oͤfters nach dem Hinterleibe um, und bloͤkt dazwiſchen.
Man giebt ihr nun ſtaͤrkere Streu, damit das Kalb nicht beſchaͤdigt werde,
und behaͤlt ſie einigermaßen im Auge; uͤberlaͤßt es uͤbrigens ganz der Natur.
Manche Kuͤhe bringen das Kalb im Liegen, manche im Stehen zur Welt.

Die Vorderfuͤße, auf welchen der Kopf liegt, kommen zuerſt zum Vor-
ſchein, und der ganze Koͤrper folgt, durch die Wehen der Mutter fortgedruͤckt,
bald nach; doch iſt es nicht, wie bei vielen andren Thieren, der Kopf, ſon-
dern hauptſaͤchlich die Bruſt, welche am ſchwerſten hervordringt. Die Nabel-
ſchnur reißt von ſelbſt ab; wo nicht, kann man ſie einen guten Zoll vom Bauch
abbinden, und dann einen Zoll tiefer abſchneiden.

Man legt das Kalb, wenn es en der Mutter ſaugen ſoll, der Kuh ſo
vor, daß ſie es belecken kann; ſoll aber das Kalb aufgetraͤnkt werden, ſo wird
es gleich weggetragen, und an ſeinen Ort gelegt.

Die Nachgeburt und der haͤutige mit Waſſer gefuͤllte Beutel, in welchem
das Kalb im Leibe lag, geht mehrentheils von ſelbſt ab, und man hat dabei
nichts anderes zu thun, als der Kuh eine kraͤftige Nahrung, Schroottrank und
dergl. zu geben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0334" n="310"/><fw place="top" type="header">Aufzucht des Rindviehes.</fw><lb/>
herunter, die &#x017F;ie bei dem Kalben &#x017F;o nothwendig braucht, und vermindert dann<lb/>
die Milcherzengung. Es i&#x017F;t vielmehr &#x017F;ehr rath&#x017F;am, der Kuh gegen ihre Ent-<lb/>
bindungszeit kra&#x0364;ftige und leicht verdauliche Nahrungsmittel in kleinem Volu-<lb/>
men zu reichen, z. B. Schroottrank, Oelkuchentrank, Rocken&#x017F;auerteig in Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;t; einige ru&#x0364;hmen be&#x017F;onders gekochte Lin&#x017F;en. Dergleichen Getra&#x0364;nke<lb/>
&#x017F;ind haupt&#x017F;a&#x0364;chlich zur Befo&#x0364;rderung einer &#x017F;tarken Milchab&#x017F;onderung durch Auf-<lb/>
reizung der Milchgefa&#x0364;ße jetzt und in den er&#x017F;ten Tagen nach der Geburt &#x017F;ehr<lb/>
nu&#x0364;tzlich, und weil man ihnen dabei weniger hartes und aufbla&#x0364;hendes Futter<lb/>
geben darf.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 16.</head><lb/>
              <p><note place="left">Geburt.</note>Die Zeichen der herannahenden Geburt &#x017F;ind folgende: der Euter &#x017F;trotzt<lb/>
und entha&#x0364;lt Milch, die Geburtstheile &#x017F;chwellen an, es ent&#x017F;tehen oben zu bei-<lb/>
den Seiten des Schwanzes zwei Gru&#x0364;bchen, die immer tiefer werden, und beim<lb/>
Beru&#x0364;hren &#x017F;ehr nachgeben, die Kuh wird unruhig, legt &#x017F;ich bald nieder, &#x017F;teht<lb/>
bald wieder auf, &#x017F;ieht &#x017F;ich o&#x0364;fters nach dem Hinterleibe um, und blo&#x0364;kt dazwi&#x017F;chen.<lb/>
Man giebt ihr nun &#x017F;ta&#x0364;rkere Streu, damit das Kalb nicht be&#x017F;cha&#x0364;digt werde,<lb/>
und beha&#x0364;lt &#x017F;ie einigermaßen im Auge; u&#x0364;berla&#x0364;ßt es u&#x0364;brigens ganz der Natur.<lb/>
Manche Ku&#x0364;he bringen das Kalb im Liegen, manche im Stehen zur Welt.</p><lb/>
              <p>Die Vorderfu&#x0364;ße, auf welchen der Kopf liegt, kommen zuer&#x017F;t zum Vor-<lb/>
&#x017F;chein, und der ganze Ko&#x0364;rper folgt, durch die Wehen der Mutter fortgedru&#x0364;ckt,<lb/>
bald nach; doch i&#x017F;t es nicht, wie bei vielen andren Thieren, der Kopf, &#x017F;on-<lb/>
dern haupt&#x017F;a&#x0364;chlich die Bru&#x017F;t, welche am &#x017F;chwer&#x017F;ten hervordringt. Die Nabel-<lb/>
&#x017F;chnur reißt von &#x017F;elb&#x017F;t ab; wo nicht, kann man &#x017F;ie einen guten Zoll vom Bauch<lb/>
abbinden, und dann einen Zoll tiefer ab&#x017F;chneiden.</p><lb/>
              <p>Man legt das Kalb, wenn es en der Mutter &#x017F;augen &#x017F;oll, der Kuh &#x017F;o<lb/>
vor, daß &#x017F;ie es belecken kann; &#x017F;oll aber das Kalb aufgetra&#x0364;nkt werden, &#x017F;o wird<lb/>
es gleich weggetragen, und an &#x017F;einen Ort gelegt.</p><lb/>
              <p>Die Nachgeburt und der ha&#x0364;utige mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llte Beutel, in welchem<lb/>
das Kalb im Leibe lag, geht mehrentheils von &#x017F;elb&#x017F;t ab, und man hat dabei<lb/>
nichts anderes zu thun, als der Kuh eine kra&#x0364;ftige Nahrung, Schroottrank und<lb/>
dergl. zu geben.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0334] Aufzucht des Rindviehes. herunter, die ſie bei dem Kalben ſo nothwendig braucht, und vermindert dann die Milcherzengung. Es iſt vielmehr ſehr rathſam, der Kuh gegen ihre Ent- bindungszeit kraͤftige und leicht verdauliche Nahrungsmittel in kleinem Volu- men zu reichen, z. B. Schroottrank, Oelkuchentrank, Rockenſauerteig in Waſ- ſer aufgeloͤſt; einige ruͤhmen beſonders gekochte Linſen. Dergleichen Getraͤnke ſind hauptſaͤchlich zur Befoͤrderung einer ſtarken Milchabſonderung durch Auf- reizung der Milchgefaͤße jetzt und in den erſten Tagen nach der Geburt ſehr nuͤtzlich, und weil man ihnen dabei weniger hartes und aufblaͤhendes Futter geben darf. §. 16. Die Zeichen der herannahenden Geburt ſind folgende: der Euter ſtrotzt und enthaͤlt Milch, die Geburtstheile ſchwellen an, es entſtehen oben zu bei- den Seiten des Schwanzes zwei Gruͤbchen, die immer tiefer werden, und beim Beruͤhren ſehr nachgeben, die Kuh wird unruhig, legt ſich bald nieder, ſteht bald wieder auf, ſieht ſich oͤfters nach dem Hinterleibe um, und bloͤkt dazwiſchen. Man giebt ihr nun ſtaͤrkere Streu, damit das Kalb nicht beſchaͤdigt werde, und behaͤlt ſie einigermaßen im Auge; uͤberlaͤßt es uͤbrigens ganz der Natur. Manche Kuͤhe bringen das Kalb im Liegen, manche im Stehen zur Welt. Geburt. Die Vorderfuͤße, auf welchen der Kopf liegt, kommen zuerſt zum Vor- ſchein, und der ganze Koͤrper folgt, durch die Wehen der Mutter fortgedruͤckt, bald nach; doch iſt es nicht, wie bei vielen andren Thieren, der Kopf, ſon- dern hauptſaͤchlich die Bruſt, welche am ſchwerſten hervordringt. Die Nabel- ſchnur reißt von ſelbſt ab; wo nicht, kann man ſie einen guten Zoll vom Bauch abbinden, und dann einen Zoll tiefer abſchneiden. Man legt das Kalb, wenn es en der Mutter ſaugen ſoll, der Kuh ſo vor, daß ſie es belecken kann; ſoll aber das Kalb aufgetraͤnkt werden, ſo wird es gleich weggetragen, und an ſeinen Ort gelegt. Die Nachgeburt und der haͤutige mit Waſſer gefuͤllte Beutel, in welchem das Kalb im Leibe lag, geht mehrentheils von ſelbſt ab, und man hat dabei nichts anderes zu thun, als der Kuh eine kraͤftige Nahrung, Schroottrank und dergl. zu geben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/334
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/334>, abgerufen am 22.12.2024.