Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Ginster.
§. 385.

Man hat vor allen ein ausdauerndes Gewächs für sandigen und mageren
Boden kennen zu lernen gewünscht, was von selbigem nur einen mäßigen Ertrag
gebe, und den Boden zugleich verbessere. Es ist dies nach der Versicherung der
Engländer, Franzosen und Belgen, der stachlichte Ginster, Haideginster (UlexDer Ginster.
europaeus). Von diesem scheint wenigstens mehrentheils die Rede zu seyn,
wenn landwirthschaftliche Schriftsteller vom Ginster sprechen. Er wächst im nörd-
lichen Deutschlande aber nirgends wild, und ich weiß noch nicht einen Versuch,
welcher bei uns damit gemacht worden wäre. Dagegen haben wir ein sehr ähn-
liches Gewächs, was bei uns auf dem schlechtesten Boden üppig fortkommt, und
auch Ginster oder Brahm, Hasenbrahm genannt wird, das Spartium scopa-
rium.
Es ist mir selbst wahrscheinlich, daß bei ausländischen Schriftstellern zu-
weilen nicht von jenem Ulex, sondern von diesem Gewächse die Rede sey. Daß
das Vieh unser Spartium, gehörig zubereitet, eben so gern fresse, wie jenen
Ulex, habe manche erprobt. Ueber die treffliche Wirkung dieses Anbaues auf
sandigem und Haidboden verweise ich auf die im dritten Bande von Schwerz
Werke über die belgische Wirthschaft enthaltene Abhandlung von Franz de Coster
und mehrere Stellen dieses Werks, auch auf Youngs Reise durch Frankreich,
besonders Bd. III. S. 47. Man säet den Saamen wie den, andrer Futter-
kräuter zwischen Winter- oder Sommergetreide aus, und läßt das Land dann
5 oder 6 Jahre damit liegen. Man wirft es abgemähet dem Viehe vor, läßt
besonders die zarteren Blätter von den Schaafen abfressen, bedient sich der här-
teren Stengel zum Dünger, oder aber in Gegenden, die arm an Feuermaterial
sind, getrocknet zur Feuerung. Will man aber auch die härteren Stengel für
das Vieh genießbar machen, so werden sie mit einem Instrumente, gleich einer
Flachsbreche gequetscht, oder noch besser auf einer Gerber-Lohmühle zu einem
Brei zermalmt, und so dem Viehe gegeben. Man versichert, daß es so eins der
nahrhaftesten Futtergewächse sey, und selbst der Winterbutter den schönsten Ge-
schmack gebe. Ich selbst habe keine Versuche damit angestellt, empfehle es aber
denen, welche es häufig wildwachsend, besonders an den Rändern des Kiehnen-
holzes antreffen, zum Versuche, da sehr viele Gründe auch für die Benutzung die-
ses Spartium sprechen.


Der Ginſter.
§. 385.

Man hat vor allen ein ausdauerndes Gewaͤchs fuͤr ſandigen und mageren
Boden kennen zu lernen gewuͤnſcht, was von ſelbigem nur einen maͤßigen Ertrag
gebe, und den Boden zugleich verbeſſere. Es iſt dies nach der Verſicherung der
Englaͤnder, Franzoſen und Belgen, der ſtachlichte Ginſter, Haideginſter (UlexDer Ginſter.
europaeus). Von dieſem ſcheint wenigſtens mehrentheils die Rede zu ſeyn,
wenn landwirthſchaftliche Schriftſteller vom Ginſter ſprechen. Er waͤchſt im noͤrd-
lichen Deutſchlande aber nirgends wild, und ich weiß noch nicht einen Verſuch,
welcher bei uns damit gemacht worden waͤre. Dagegen haben wir ein ſehr aͤhn-
liches Gewaͤchs, was bei uns auf dem ſchlechteſten Boden uͤppig fortkommt, und
auch Ginſter oder Brahm, Haſenbrahm genannt wird, das Spartium scopa-
rium.
Es iſt mir ſelbſt wahrſcheinlich, daß bei auslaͤndiſchen Schriftſtellern zu-
weilen nicht von jenem Ulex, ſondern von dieſem Gewaͤchſe die Rede ſey. Daß
das Vieh unſer Spartium, gehoͤrig zubereitet, eben ſo gern freſſe, wie jenen
Ulex, habe manche erprobt. Ueber die treffliche Wirkung dieſes Anbaues auf
ſandigem und Haidboden verweiſe ich auf die im dritten Bande von Schwerz
Werke uͤber die belgiſche Wirthſchaft enthaltene Abhandlung von Franz de Coster
und mehrere Stellen dieſes Werks, auch auf Youngs Reiſe durch Frankreich,
beſonders Bd. III. S. 47. Man ſaͤet den Saamen wie den, andrer Futter-
kraͤuter zwiſchen Winter- oder Sommergetreide aus, und laͤßt das Land dann
5 oder 6 Jahre damit liegen. Man wirft es abgemaͤhet dem Viehe vor, laͤßt
beſonders die zarteren Blaͤtter von den Schaafen abfreſſen, bedient ſich der haͤr-
teren Stengel zum Duͤnger, oder aber in Gegenden, die arm an Feuermaterial
ſind, getrocknet zur Feuerung. Will man aber auch die haͤrteren Stengel fuͤr
das Vieh genießbar machen, ſo werden ſie mit einem Inſtrumente, gleich einer
Flachsbreche gequetſcht, oder noch beſſer auf einer Gerber-Lohmuͤhle zu einem
Brei zermalmt, und ſo dem Viehe gegeben. Man verſichert, daß es ſo eins der
nahrhafteſten Futtergewaͤchſe ſey, und ſelbſt der Winterbutter den ſchoͤnſten Ge-
ſchmack gebe. Ich ſelbſt habe keine Verſuche damit angeſtellt, empfehle es aber
denen, welche es haͤufig wildwachſend, beſonders an den Raͤndern des Kiehnen-
holzes antreffen, zum Verſuche, da ſehr viele Gruͤnde auch fuͤr die Benutzung die-
ſes Spartium ſprechen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0309" n="285"/>
          <fw place="top" type="header">Der Gin&#x017F;ter.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 385.</head><lb/>
            <p>Man hat vor allen ein ausdauerndes Gewa&#x0364;chs fu&#x0364;r &#x017F;andigen und mageren<lb/>
Boden kennen zu lernen gewu&#x0364;n&#x017F;cht, was von &#x017F;elbigem nur einen ma&#x0364;ßigen Ertrag<lb/>
gebe, und den Boden zugleich verbe&#x017F;&#x017F;ere. Es i&#x017F;t dies nach der Ver&#x017F;icherung der<lb/>
Engla&#x0364;nder, Franzo&#x017F;en und Belgen, der &#x017F;tachlichte Gin&#x017F;ter, Haidegin&#x017F;ter (<hi rendition="#aq">Ulex</hi><note place="right">Der Gin&#x017F;ter.</note><lb/><hi rendition="#aq">europaeus</hi>). Von die&#x017F;em &#x017F;cheint wenig&#x017F;tens mehrentheils die Rede zu &#x017F;eyn,<lb/>
wenn landwirth&#x017F;chaftliche Schrift&#x017F;teller vom Gin&#x017F;ter &#x017F;prechen. Er wa&#x0364;ch&#x017F;t im no&#x0364;rd-<lb/>
lichen Deut&#x017F;chlande aber nirgends wild, und ich weiß noch nicht einen Ver&#x017F;uch,<lb/>
welcher bei uns damit gemacht worden wa&#x0364;re. Dagegen haben wir ein &#x017F;ehr a&#x0364;hn-<lb/>
liches Gewa&#x0364;chs, was bei uns auf dem &#x017F;chlechte&#x017F;ten Boden u&#x0364;ppig fortkommt, und<lb/>
auch Gin&#x017F;ter oder Brahm, Ha&#x017F;enbrahm genannt wird, das <hi rendition="#aq">Spartium scopa-<lb/>
rium.</hi> Es i&#x017F;t mir &#x017F;elb&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß bei ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern zu-<lb/>
weilen nicht von jenem <hi rendition="#aq">Ulex,</hi> &#x017F;ondern von die&#x017F;em Gewa&#x0364;ch&#x017F;e die Rede &#x017F;ey. Daß<lb/>
das Vieh un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Spartium,</hi> geho&#x0364;rig zubereitet, eben &#x017F;o gern fre&#x017F;&#x017F;e, wie jenen<lb/><hi rendition="#aq">Ulex,</hi> habe manche erprobt. Ueber die treffliche Wirkung die&#x017F;es Anbaues auf<lb/>
&#x017F;andigem und Haidboden verwei&#x017F;e ich auf die im dritten Bande von Schwerz<lb/>
Werke u&#x0364;ber die belgi&#x017F;che Wirth&#x017F;chaft enthaltene Abhandlung von Franz <hi rendition="#aq">de Coster</hi><lb/>
und mehrere Stellen die&#x017F;es Werks, auch auf Youngs Rei&#x017F;e durch Frankreich,<lb/>
be&#x017F;onders Bd. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 47. Man &#x017F;a&#x0364;et den Saamen wie den, andrer Futter-<lb/>
kra&#x0364;uter zwi&#x017F;chen Winter- oder Sommergetreide aus, und la&#x0364;ßt das Land dann<lb/>
5 oder 6 Jahre damit liegen. Man wirft es abgema&#x0364;het dem Viehe vor, la&#x0364;ßt<lb/>
be&#x017F;onders die zarteren Bla&#x0364;tter von den Schaafen abfre&#x017F;&#x017F;en, bedient &#x017F;ich der ha&#x0364;r-<lb/>
teren Stengel zum Du&#x0364;nger, oder aber in Gegenden, die arm an Feuermaterial<lb/>
&#x017F;ind, getrocknet zur Feuerung. Will man aber auch die ha&#x0364;rteren Stengel fu&#x0364;r<lb/>
das Vieh genießbar machen, &#x017F;o werden &#x017F;ie mit einem In&#x017F;trumente, gleich einer<lb/>
Flachsbreche gequet&#x017F;cht, oder noch be&#x017F;&#x017F;er auf einer Gerber-Lohmu&#x0364;hle zu einem<lb/>
Brei zermalmt, und &#x017F;o dem Viehe gegeben. Man ver&#x017F;ichert, daß es &#x017F;o eins der<lb/>
nahrhafte&#x017F;ten Futtergewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ey, und &#x017F;elb&#x017F;t der Winterbutter den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Ge-<lb/>
&#x017F;chmack gebe. Ich &#x017F;elb&#x017F;t habe keine Ver&#x017F;uche damit ange&#x017F;tellt, empfehle es aber<lb/>
denen, welche es ha&#x0364;ufig wildwach&#x017F;end, be&#x017F;onders an den Ra&#x0364;ndern des Kiehnen-<lb/>
holzes antreffen, zum Ver&#x017F;uche, da &#x017F;ehr viele Gru&#x0364;nde auch fu&#x0364;r die Benutzung die-<lb/>
&#x017F;es <hi rendition="#aq">Spartium</hi> &#x017F;prechen.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0309] Der Ginſter. §. 385. Man hat vor allen ein ausdauerndes Gewaͤchs fuͤr ſandigen und mageren Boden kennen zu lernen gewuͤnſcht, was von ſelbigem nur einen maͤßigen Ertrag gebe, und den Boden zugleich verbeſſere. Es iſt dies nach der Verſicherung der Englaͤnder, Franzoſen und Belgen, der ſtachlichte Ginſter, Haideginſter (Ulex europaeus). Von dieſem ſcheint wenigſtens mehrentheils die Rede zu ſeyn, wenn landwirthſchaftliche Schriftſteller vom Ginſter ſprechen. Er waͤchſt im noͤrd- lichen Deutſchlande aber nirgends wild, und ich weiß noch nicht einen Verſuch, welcher bei uns damit gemacht worden waͤre. Dagegen haben wir ein ſehr aͤhn- liches Gewaͤchs, was bei uns auf dem ſchlechteſten Boden uͤppig fortkommt, und auch Ginſter oder Brahm, Haſenbrahm genannt wird, das Spartium scopa- rium. Es iſt mir ſelbſt wahrſcheinlich, daß bei auslaͤndiſchen Schriftſtellern zu- weilen nicht von jenem Ulex, ſondern von dieſem Gewaͤchſe die Rede ſey. Daß das Vieh unſer Spartium, gehoͤrig zubereitet, eben ſo gern freſſe, wie jenen Ulex, habe manche erprobt. Ueber die treffliche Wirkung dieſes Anbaues auf ſandigem und Haidboden verweiſe ich auf die im dritten Bande von Schwerz Werke uͤber die belgiſche Wirthſchaft enthaltene Abhandlung von Franz de Coster und mehrere Stellen dieſes Werks, auch auf Youngs Reiſe durch Frankreich, beſonders Bd. III. S. 47. Man ſaͤet den Saamen wie den, andrer Futter- kraͤuter zwiſchen Winter- oder Sommergetreide aus, und laͤßt das Land dann 5 oder 6 Jahre damit liegen. Man wirft es abgemaͤhet dem Viehe vor, laͤßt beſonders die zarteren Blaͤtter von den Schaafen abfreſſen, bedient ſich der haͤr- teren Stengel zum Duͤnger, oder aber in Gegenden, die arm an Feuermaterial ſind, getrocknet zur Feuerung. Will man aber auch die haͤrteren Stengel fuͤr das Vieh genießbar machen, ſo werden ſie mit einem Inſtrumente, gleich einer Flachsbreche gequetſcht, oder noch beſſer auf einer Gerber-Lohmuͤhle zu einem Brei zermalmt, und ſo dem Viehe gegeben. Man verſichert, daß es ſo eins der nahrhafteſten Futtergewaͤchſe ſey, und ſelbſt der Winterbutter den ſchoͤnſten Ge- ſchmack gebe. Ich ſelbſt habe keine Verſuche damit angeſtellt, empfehle es aber denen, welche es haͤufig wildwachſend, beſonders an den Raͤndern des Kiehnen- holzes antreffen, zum Verſuche, da ſehr viele Gruͤnde auch fuͤr die Benutzung die- ſes Spartium ſprechen. Der Ginſter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/309
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/309>, abgerufen am 21.11.2024.