Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Futterkräuter.
Verschiedene andre schmetterlingsblumige
Futterkräuter.
§. 384.

Man hat mehrere andre Pflanzen aus dem Geschlechte der Medicago und
den ihr nahe verwandten Geschlechtern anzubauen versucht, und Schriftsteller
haben sie gerühmt und empfohlen. Aber nirgends ist der Anbau derselben nach-
haltig gewesen, oder hat sich allgemeiner verbreitet. Nicht sowohl deshalb, weil
man diese zum Anbau empfohlenen Gewächse untauglich fand, als weil sie jenen
vorbeschriebenen doch in mehreren Rücksichten nachstanden, und wo jene nicht ge-
riethen, auch diese keinen der Mühe lohnenden Ertrag gaben. Dahin gehört

Die schwedische Luzerne, Medicago falcata,

die fast allenthalben wild wächst, auf schlechterem Boden fortkommt, auf diesem
aber auch einen unbedeutenden Ertrag giebt, und auf besserem Boden jener Lu-
zerne bei weitem nachstehet. Ferner

Der Hopfenklee, Medicago lupulina,

womit es sich eben so verhält, und verschiedene Lothusarten, z. B. der sili-
quosus
und corniculatus. Dann mehrere Lathyrusarten, der pratensis,
sativus
und tuberosus. Auch der Orobus niger, luteus und sylvaticus,
der Astragulus cicer und manche wildwachsende Wickenarten.

Auf Wiesen sind dies alles treffliche Kräuter, die zwischen der Grasnarbe
aufkommen. Wenn man daher Wiesen besaamen will, so ist es allerdings rath-
sam, s[ - 3 Zeichen fehlen] diese Saamen von anderen Wiesen, wo sie häufig stehen, zu verschaf-
fen, und zu dem Ende solche reif werden zu lassen. Ihr einzelner Anbau aber
auf besondern Aeckern wird sich nach meinen Erfahrungen nie belohnen.

Andre Arten hat man vorgeschlagen, die wegen ihres starken Wuchses und
Ausdauer sich sehr zu empfehlen schienen. Aber ich habe gefunden, daß das an
bessere Fütterung gewöhnte Vieh sie durchaus verweigere. Dahin gehört der so
sehr gerühmte Geisklee (Galega officinalis).


Futterkraͤuter.
Verſchiedene andre ſchmetterlingsblumige
Futterkraͤuter.
§. 384.

Man hat mehrere andre Pflanzen aus dem Geſchlechte der Medicago und
den ihr nahe verwandten Geſchlechtern anzubauen verſucht, und Schriftſteller
haben ſie geruͤhmt und empfohlen. Aber nirgends iſt der Anbau derſelben nach-
haltig geweſen, oder hat ſich allgemeiner verbreitet. Nicht ſowohl deshalb, weil
man dieſe zum Anbau empfohlenen Gewaͤchſe untauglich fand, als weil ſie jenen
vorbeſchriebenen doch in mehreren Ruͤckſichten nachſtanden, und wo jene nicht ge-
riethen, auch dieſe keinen der Muͤhe lohnenden Ertrag gaben. Dahin gehoͤrt

Die ſchwediſche Luzerne, Medicago falcata,

die faſt allenthalben wild waͤchſt, auf ſchlechterem Boden fortkommt, auf dieſem
aber auch einen unbedeutenden Ertrag giebt, und auf beſſerem Boden jener Lu-
zerne bei weitem nachſtehet. Ferner

Der Hopfenklee, Medicago lupulina,

womit es ſich eben ſo verhaͤlt, und verſchiedene Lothusarten, z. B. der sili-
quosus
und corniculatus. Dann mehrere Lathyrusarten, der pratensis,
sativus
und tuberosus. Auch der Orobus niger, luteus und sylvaticus,
der Astragulus cicer und manche wildwachſende Wickenarten.

Auf Wieſen ſind dies alles treffliche Kraͤuter, die zwiſchen der Grasnarbe
aufkommen. Wenn man daher Wieſen beſaamen will, ſo iſt es allerdings rath-
ſam, ſ[ – 3 Zeichen fehlen] dieſe Saamen von anderen Wieſen, wo ſie haͤufig ſtehen, zu verſchaf-
fen, und zu dem Ende ſolche reif werden zu laſſen. Ihr einzelner Anbau aber
auf beſondern Aeckern wird ſich nach meinen Erfahrungen nie belohnen.

Andre Arten hat man vorgeſchlagen, die wegen ihres ſtarken Wuchſes und
Ausdauer ſich ſehr zu empfehlen ſchienen. Aber ich habe gefunden, daß das an
beſſere Fuͤtterung gewoͤhnte Vieh ſie durchaus verweigere. Dahin gehoͤrt der ſo
ſehr geruͤhmte Geisklee (Galega officinalis).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0308" n="284"/>
        <fw place="top" type="header">Futterkra&#x0364;uter.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Ver&#x017F;chiedene andre &#x017F;chmetterlingsblumige<lb/>
Futterkra&#x0364;uter.</hi> </hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 384.</head><lb/>
            <p>Man hat mehrere andre Pflanzen aus dem Ge&#x017F;chlechte der <hi rendition="#aq">Medicago</hi> und<lb/>
den ihr nahe verwandten Ge&#x017F;chlechtern anzubauen ver&#x017F;ucht, und Schrift&#x017F;teller<lb/>
haben &#x017F;ie geru&#x0364;hmt und empfohlen. Aber nirgends i&#x017F;t der Anbau der&#x017F;elben nach-<lb/>
haltig gewe&#x017F;en, oder hat &#x017F;ich allgemeiner verbreitet. Nicht &#x017F;owohl deshalb, weil<lb/>
man die&#x017F;e zum Anbau empfohlenen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e untauglich fand, als weil &#x017F;ie jenen<lb/>
vorbe&#x017F;chriebenen doch in mehreren Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten nach&#x017F;tanden, und wo jene nicht ge-<lb/>
riethen, auch die&#x017F;e keinen der Mu&#x0364;he lohnenden Ertrag gaben. Dahin geho&#x0364;rt</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die &#x017F;chwedi&#x017F;che Luzerne, <hi rendition="#aq">Medicago falcata,</hi></hi> </head><lb/>
            <p>die fa&#x017F;t allenthalben wild wa&#x0364;ch&#x017F;t, auf &#x017F;chlechterem Boden fortkommt, auf die&#x017F;em<lb/>
aber auch einen unbedeutenden Ertrag giebt, und auf be&#x017F;&#x017F;erem Boden jener Lu-<lb/>
zerne bei weitem nach&#x017F;tehet. Ferner</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der Hopfenklee, <hi rendition="#aq">Medicago lupulina,</hi></hi> </head><lb/>
            <p>womit es &#x017F;ich eben &#x017F;o verha&#x0364;lt, und ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#g">Lothusarten</hi>, z. B. der <hi rendition="#aq">sili-<lb/>
quosus</hi> und <hi rendition="#aq">corniculatus.</hi> Dann mehrere <hi rendition="#g">Lathyrusarten</hi>, der <hi rendition="#aq">pratensis,<lb/>
sativus</hi> und <hi rendition="#aq">tuberosus.</hi> Auch der <hi rendition="#aq">Orobus niger, luteus</hi> und <hi rendition="#aq">sylvaticus,</hi><lb/>
der <hi rendition="#aq">Astragulus cicer</hi> und manche wildwach&#x017F;ende Wickenarten.</p><lb/>
            <p>Auf Wie&#x017F;en &#x017F;ind dies alles treffliche Kra&#x0364;uter, die zwi&#x017F;chen der Grasnarbe<lb/>
aufkommen. Wenn man daher Wie&#x017F;en be&#x017F;aamen will, &#x017F;o i&#x017F;t es allerdings rath-<lb/>
&#x017F;am, &#x017F;<gap unit="chars" quantity="3"/> die&#x017F;e Saamen von anderen Wie&#x017F;en, wo &#x017F;ie ha&#x0364;ufig &#x017F;tehen, zu ver&#x017F;chaf-<lb/>
fen, und zu dem Ende &#x017F;olche reif werden zu la&#x017F;&#x017F;en. Ihr einzelner Anbau aber<lb/>
auf be&#x017F;ondern Aeckern wird &#x017F;ich nach meinen Erfahrungen nie belohnen.</p><lb/>
            <p>Andre Arten hat man vorge&#x017F;chlagen, die wegen ihres &#x017F;tarken Wuch&#x017F;es und<lb/>
Ausdauer &#x017F;ich &#x017F;ehr zu empfehlen &#x017F;chienen. Aber ich habe gefunden, daß das an<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere Fu&#x0364;tterung gewo&#x0364;hnte Vieh &#x017F;ie durchaus verweigere. Dahin geho&#x0364;rt der &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr geru&#x0364;hmte Geisklee (<hi rendition="#aq">Galega officinalis</hi>).</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0308] Futterkraͤuter. Verſchiedene andre ſchmetterlingsblumige Futterkraͤuter. §. 384. Man hat mehrere andre Pflanzen aus dem Geſchlechte der Medicago und den ihr nahe verwandten Geſchlechtern anzubauen verſucht, und Schriftſteller haben ſie geruͤhmt und empfohlen. Aber nirgends iſt der Anbau derſelben nach- haltig geweſen, oder hat ſich allgemeiner verbreitet. Nicht ſowohl deshalb, weil man dieſe zum Anbau empfohlenen Gewaͤchſe untauglich fand, als weil ſie jenen vorbeſchriebenen doch in mehreren Ruͤckſichten nachſtanden, und wo jene nicht ge- riethen, auch dieſe keinen der Muͤhe lohnenden Ertrag gaben. Dahin gehoͤrt Die ſchwediſche Luzerne, Medicago falcata, die faſt allenthalben wild waͤchſt, auf ſchlechterem Boden fortkommt, auf dieſem aber auch einen unbedeutenden Ertrag giebt, und auf beſſerem Boden jener Lu- zerne bei weitem nachſtehet. Ferner Der Hopfenklee, Medicago lupulina, womit es ſich eben ſo verhaͤlt, und verſchiedene Lothusarten, z. B. der sili- quosus und corniculatus. Dann mehrere Lathyrusarten, der pratensis, sativus und tuberosus. Auch der Orobus niger, luteus und sylvaticus, der Astragulus cicer und manche wildwachſende Wickenarten. Auf Wieſen ſind dies alles treffliche Kraͤuter, die zwiſchen der Grasnarbe aufkommen. Wenn man daher Wieſen beſaamen will, ſo iſt es allerdings rath- ſam, ſ___ dieſe Saamen von anderen Wieſen, wo ſie haͤufig ſtehen, zu verſchaf- fen, und zu dem Ende ſolche reif werden zu laſſen. Ihr einzelner Anbau aber auf beſondern Aeckern wird ſich nach meinen Erfahrungen nie belohnen. Andre Arten hat man vorgeſchlagen, die wegen ihres ſtarken Wuchſes und Ausdauer ſich ſehr zu empfehlen ſchienen. Aber ich habe gefunden, daß das an beſſere Fuͤtterung gewoͤhnte Vieh ſie durchaus verweigere. Dahin gehoͤrt der ſo ſehr geruͤhmte Geisklee (Galega officinalis).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/308
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/308>, abgerufen am 21.11.2024.